Newsletter abonnieren
Kategorien
- Anderes (260)
- Blockchain (23)
- FAQ (170)
- Finanzielles (304)
- Buchhaltung (54)
- Businessplan (53)
- Finanzierung (30)
- Inkasso für Jungunternehmer/Innen (21)
- Steuern & Sozialversicherungen (126)
- Versicherungen (16)
- Interviews & Gastbeiträge (111)
- Recht & Rechtsformen (624)
- AG (184)
- Aktien (17)
- Arbeitsrecht (59)
- Einzelfirma (89)
- GmbH (143)
- Kollektivgesellschaft (40)
- Markenschutz (8)
- Recht im Allgemeinen (110)
- Sacheinlage & Sachübernahme (24)
- Stiftung (23)
- Umwandlung der Rechtsform (21)
- Verein (17)
- Zweigniederlassung (18)
- Startup-Szene (528)
- Events (78)
- Unternehmertum (329)
- STARTUPS.CH (336)
- ACADEMY (22)
- AWARDS (62)
- Neugründungen (120)
- Standorte (40)
- Tipps (187)
Meistgelesene Beiträge
Startups.ch - Blog
Unsere Juristen, Treuhänder und Berater kennen Ihre Anliegen aus zahlreichen persönlichen
Beratungsgesprächen.
Antworten zu den gängigsten Fragen finden Sie auf unserem Blog.
Navigieren Sie mit Hilfe der
Kategoriensuche durch die verschiedenen Themen
Hinsichtlich Firmenneugründungen konnte die Schweiz im 2011 ein Rekordjahr verzeichnen. Mit 39‘671 neuen Firmeneintragungen im Handelsregister resultiert im Vergleich zum Vorjahr 2010 (37‘695 Neueintragungen) ein Zuwachs von 5.2%. mehr…
Den stärksten Anstieg verzeichnet die GmbH, was auf die Revision des GmbH-Rechts zurückzuführen ist. Bei kleineren und mittleren Unternehmen ist diese Rechtsform mittlerweile sehr beliebt. Die unterschiedlichen Rechtsformen weisen alle Vor- und Nachteile auf, die im Einzelfall gegeneinander abgewogen werden müssen. mehr…
Bei einem Überblick über die Rechtsformen stellt man fest, dass die Einzelfirma und die GmbH die beiden beliebtesten Rechtsformen der Schweiz sind. mehr…
Kleinere Unternehmen bedienen sich im Kreditverkehr mit ihren Kunden und Lieferanten häufig dem System der Offenposten-Buchhaltung, d.h. es werden für diese Geschäftspartner keine persönlichen Debitoren- oder Kreditoren-Einzelkonten geführt. mehr…
Diese Methode der Verbuchung der Wareneinkäufe zeichnet sich dadurch aus, dass die Einkäufe gesamthaft als Warenaufwand verbucht werden. mehr…
aktualisiert am 19. November 2012 Bei dieser Methode zur Führung der Warenkonten werden die Wareneinkäufe einzeln, d.h. jeder Artikel separat, als Zunahme des Kontos Warenvorrat verbucht. mehr…
aktualisiert am 19. November 2012 Zwei verschieden Methoden zur Führung von Warenkonten stehen zur Verfügung. Im vorliegenden Beitrag werden die Beiden genauer erläutert. mehr…
Um eine GmbH oder AG im Handelsregister eintragen zu lassen, muss zwingend ein Zusatz angebracht werden, welcher auf die Rechtsform hindeutet, also z.B. “Immo33 GmbH” oder “Immo33 AG”. mehr…
Unklar ist für viele Jungunternehmer/Innen, ob sie oder ihr Unternehmen bereits in der Aufbauphase mehrwertsteuerpflichtig sind. Erzielt ein Unternehmen einen jährlichen Umsatz von CHF 100’000 oder mehr, ist die Mehrwertsteuer (MWST) geschuldet. mehr…
Von Michele Blasucci,
3. Januar 2012
Veröffentlicht in FAQ, Steuern & Sozialversicherungen, Unternehmertum | Kommentare
Veröffentlicht in FAQ, Steuern & Sozialversicherungen, Unternehmertum | Kommentare
Verschiedentlich wurden wir angefragt, ob es möglich sei, mit einer Einzelfirma mehrere verschiedene Tätigkeiten anzubieten und/oder diese mit mehreren verschiedenen Firmennamen auszuführen. mehr…
Im Gegensatz zu den Personengesellschaften besteht die Aktiengesellschaft (AG) unabhängig von ihren Mitgliedern, d.h. bei einem Mitgliederwechsel wird sie nicht aufgelöst. Trotzdem gibt es gewisse (zwingende oder willkürliche) Auflösungsgründe, wie z.B. Konkurseröffnung oder Mehrheitsbeschluss der GV. mehr…
Bei der Gründungshaftung nach OR 753 handelt es sich um eine Haftung gegenüber der Gesellschaft, Aktionären und Gesellschaftsgläubigern. mehr…
Von Michele Blasucci,
12. Dezember 2011
Veröffentlicht in AG, GmbH, Recht & Rechtsformen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in AG, GmbH, Recht & Rechtsformen | Keine Kommentare
Die Schaffung einer Europäischen Gesellschaftsform (Societas Europaea) von supranationalem Charakter war lange Zeit nur ein europäisches Projekt. mehr…
Kann ich als Einzelperson eine AG oder eine GmbH gründen? Was sind die Unterschiede zur Einzelfirma?
Normalerweise kann die AG oder die GmbH nicht von einer Einzelperson gegründet werden. Im Zuge einer Angleichung an das EU-Recht ist dies aber seit 2008 möglich. mehr…