STARTUPS.CH-Blog abonnieren
Kategorien
- Anderes (166)
- Blockchain (21)
- FAQ (170)
- Finanzielles (311)
- Buchhaltung (63)
- Businessplan (52)
- Finanzierung (27)
- Inkasso für Jungunternehmer/Innen (20)
- Steuern & Sozialversicherungen (124)
- Versicherungen (15)
- Interviews & Gastbeiträge (108)
- Recht & Rechtsformen (572)
- AG (172)
- Aktien (12)
- Arbeitsrecht (46)
- Einzelfirma (86)
- GmbH (137)
- Kollektivgesellschaft (38)
- Markenschutz (5)
- Recht im Allgemeinen (82)
- Sacheinlage & Sachübernahme (23)
- Stiftung (22)
- Umwandlung der Rechtsform (22)
- Verein (16)
- Zweigniederlassung (17)
- Startup-Szene (481)
- Events (68)
- Unternehmertum (314)
- STARTUPS.CH (303)
- ACADEMY (21)
- AWARDS (65)
- Neugründungen (88)
- Standorte (37)
- Tipps (179)
Meistgelesene Beiträge
Blog
Unsere Juristen, Treuhänder und Berater kennen Ihre Anliegen aus zahlreichen persönlichen
Beratungsgesprächen.
Antworten zu den gängigsten Fragen finden Sie auf unserem Blog.
Navigieren Sie mit Hilfe der
Kategoriensuche durch die verschiedenen Themen
Kategorienarchiv ‘Aktien’
Die Aktienrechtsrevision geht auf ein Ende zu. Mit der Einführung einer Geschlechterquote und der Abschaffung des Mindestnennwerts stehen einige fundamentale Änderungen bevor. Die Debatte zur Revision des Aktienrechts begann mit einem gescheiterten Revisionsvorhaben im Jahr 2013; am 19. Juni 2020, hat das Parlament einen Gesetzestext zur Aktienrechtsrevision verabschiedet. Diese Revision betrifft im Generellen vier Teilbereiche; […] mehr
Nach dem Bankgeheimnis fiel im letzten Jahr ein weiteres Schweizer Unikat dem internationalen Druck für mehr Transparenz in Steuerangelegenheiten zum Opfer: die Inhaberaktie. Mit dem kostenlosen SELFCHECK von Domenig & Partner Rechtsanwälte finden Sie rasch für Ihr Unternehmen heraus, ob Handlungsbedarf besteht. Inhaberaktien sind Aktien, bei denen der Inhaber selbst gegenüber der Gesellschaft anonym bleiben kann. Sie […] mehr
In diesem Beitrag erfahren Sie alles über die Inhaberaktien. Zudem erklären wir Ihnen wie Sie vorgehen müssen um die in Namenaktien umzuwandeln. mehr
Von STARTUPS.CH,
11. Februar 2020
Veröffentlicht in | AG, Aktien, Anderes, STARTUPS.CH, Tipps | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | AG, Aktien, Anderes, STARTUPS.CH, Tipps | Keine Kommentare
Legaldefinition der wirtschaftlich berechtigen Person bei Unternehmen als Aktionären. mehr
Von STARTUPS.CH,
3. Februar 2020
Veröffentlicht in | AG, Aktien, Anderes, STARTUPS.CH, Tipps | Kommentare
Veröffentlicht in | AG, Aktien, Anderes, STARTUPS.CH, Tipps | Kommentare
In diesem Beitrag erfahren Sie relevante Informationen über die Umwandlung der Namenaktien in Inhaberaktien. Unter anderem wieso diese Umwandlung gemacht werden muss und was sich dabei ändert. mehr
Von STARTUPS.CH,
28. Januar 2020
Veröffentlicht in | AG, Aktien, Anderes, Recht & Rechtsformen, STARTUPS.CH, Tipps | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | AG, Aktien, Anderes, Recht & Rechtsformen, STARTUPS.CH, Tipps | Keine Kommentare
Mit einem Phantom Stock Programm schafft das Startup die Möglichkeit, ausgewählte Mitarbeiter virtuell am Aktienkapital zu beteiligen. Diese partizipieren damit an der Entwicklung des Unternehmenswertes. Gegenüber der Mitarbeiterbeteiligung mittels Aktien haben Phantom Stocks aus Sicht des Unternehmens den Vorteil, dass der Mitarbeiter keine Informations- und Mitwirkungsrechte erhält. Er wird lediglich wirtschaftlich am Unternehmenserfolg beteiligt. Zudem […] mehr
Von STARTUPS.CH,
20. November 2019
Veröffentlicht in | Aktien, Finanzielles, Recht & Rechtsformen, Recht im Allgemeinen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | Aktien, Finanzielles, Recht & Rechtsformen, Recht im Allgemeinen | Keine Kommentare
ChemChina hat das Schweizer Agrochemieunternehmen Syngenta für 44 Mrd. US-Dollar übernommen. Zur Finanzierung dieses Kaufpreises hat die ChemChina die Herausgabe von Vorzugsaktien bei einer Tochtergesellschaft geplant. Die Ausgabe von Vorzugsaktien macht jedoch nicht nur in Grosskonzernen Sinn. Auch im KMU-Sektor können Vorzugsaktien vielseitig eingesetzt werden. Doch wann macht der Einsatz von Vorzugsaktien Sinn? Wie können […] mehr
Von STARTUPS.CH,
18. September 2019
Veröffentlicht in | AG, Aktien, Finanzielles, Finanzierung, Recht & Rechtsformen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | AG, Aktien, Finanzielles, Finanzierung, Recht & Rechtsformen | Keine Kommentare
Die Credit Suisse bietet einen digitalen Onboarding-Prozess für Neukunden an. Damit kann innerhalb von rund 15 Minuten eine Kontobeziehung eröffnet werden, inklusive der Bestellung von Bonviva-Paketen mit Maestro- und Kreditkarten. Die Identifikation des Neukunden sowie die Antragsunterzeichnung erfolgen vollständig digital und papierlos. Für eine Kontoeröffnung muss man bei der Credit Suisse künftig keine Geschäftsstelle mehr […] mehr
Von STARTUPS.CH,
16. November 2018
Veröffentlicht in | AG, Aktien, Anderes, Arbeitsrecht, Einzelfirma, Finanzielles, GmbH, Kollektivgesellschaft, Markenschutz, Neugründungen, Recht im Allgemeinen, Sacheinlage & Sachübernahme, STARTUPS.CH, Stiftung, Tipps, Umwandlung der Rechtsform, Verein, Zweigniederlassung | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | AG, Aktien, Anderes, Arbeitsrecht, Einzelfirma, Finanzielles, GmbH, Kollektivgesellschaft, Markenschutz, Neugründungen, Recht im Allgemeinen, Sacheinlage & Sachübernahme, STARTUPS.CH, Stiftung, Tipps, Umwandlung der Rechtsform, Verein, Zweigniederlassung | Keine Kommentare
Es gibt viele Gründe, warum Aktien ihren Eigentümer wechseln. So können sie (hoffentlich mit Gewinn) verkauft werden, an Nachkommen vererbt werden oder dem Nachfolger, der die Unternehmung übernehmen soll, geschenkt werden. Es ist jedoch wichtig, eine solche Aktienübertragung korrekt vorzunehmen, da anderenfalls Nachteile für den Aktionär entstehen können. mehr
Von Brenda Schönenberger,
24. August 2018
Veröffentlicht in | AG, Aktien, Recht & Rechtsformen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | AG, Aktien, Recht & Rechtsformen | Keine Kommentare
Das Auskunftsrecht steht von Gesetzes wegen her jedem Aktionär zu. Dieses dient, damit die Aktionäre ihre Rechte auch ihrem wirklichen Willen entsprechend wahrnehmen können. Da das Gesetz aber keine Treuepflicht für Aktionäre kennt, findet dieses Anrecht beim Schutz von Geschäftsgeheimnissen und schutzwürdigen Interessen seine Grenzen. mehr
Die Generalversammlung ist das oberste Organ einer Aktiengesellschaft. Ihr stehen zentrale, unübertragbare Befugnisse zu. Wird aber an der Generalversammlung ein Beschluss gefasst, der gegen das Gesetz oder gegen die Statuten verstösst, so kann jeder Aktionär und der Verwaltungsrat gegen diesen mit einer Anfechtungsklage vorgehen. mehr
Zur Bekämpfung von Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung wurden 2012 die Empfehlungen der Groupe d’action financière (GAFI) revidiert. National- und Ständerat haben diese Empfehlungen zügig in die nationale Gesetzgebung eingearbeitet. mehr
Von Michele Blasucci,
31. Juli 2015
Veröffentlicht in | AG, Aktien, GmbH, Recht & Rechtsformen | Kommentare
Veröffentlicht in | AG, Aktien, GmbH, Recht & Rechtsformen | Kommentare