STARTUPS.CH-Blog abonnieren
Kategorien
- Anderes (166)
- Blockchain (21)
- FAQ (170)
- Finanzielles (311)
- Buchhaltung (63)
- Businessplan (52)
- Finanzierung (27)
- Inkasso für Jungunternehmer/Innen (20)
- Steuern & Sozialversicherungen (124)
- Versicherungen (15)
- Interviews & Gastbeiträge (108)
- Recht & Rechtsformen (572)
- AG (172)
- Aktien (12)
- Arbeitsrecht (46)
- Einzelfirma (86)
- GmbH (137)
- Kollektivgesellschaft (38)
- Markenschutz (5)
- Recht im Allgemeinen (82)
- Sacheinlage & Sachübernahme (23)
- Stiftung (22)
- Umwandlung der Rechtsform (22)
- Verein (16)
- Zweigniederlassung (17)
- Startup-Szene (481)
- Events (68)
- Unternehmertum (314)
- STARTUPS.CH (303)
- ACADEMY (21)
- AWARDS (65)
- Neugründungen (88)
- Standorte (37)
- Tipps (179)
Meistgelesene Beiträge
Blog
Unsere Juristen, Treuhänder und Berater kennen Ihre Anliegen aus zahlreichen persönlichen
Beratungsgesprächen.
Antworten zu den gängigsten Fragen finden Sie auf unserem Blog.
Navigieren Sie mit Hilfe der
Kategoriensuche durch die verschiedenen Themen
Kategorienarchiv ‘Kollektivgesellschaft’
Überlegen Sie sich ein eigenes Unternehmen zu gründen? Vielleicht ist eine Kollektivgesellschaft die richtige Rechtsform dafür. Bei der Kollektivgesellschaft handelt es sich zwar um eine selten gewählte Gesellschaftsform, die aber dennoch verschiedene Vorteile bietet. Sie eignet sich vor allem für Personen, die zusammen mit anderen eine Firma gründen, aber keine Mindesteinlage leisten wollen. Kollektivgesellschaft gründen […] mehr
Die Credit Suisse bietet einen digitalen Onboarding-Prozess für Neukunden an. Damit kann innerhalb von rund 15 Minuten eine Kontobeziehung eröffnet werden, inklusive der Bestellung von Bonviva-Paketen mit Maestro- und Kreditkarten. Die Identifikation des Neukunden sowie die Antragsunterzeichnung erfolgen vollständig digital und papierlos. Für eine Kontoeröffnung muss man bei der Credit Suisse künftig keine Geschäftsstelle mehr […] mehr
Von STARTUPS.CH,
16. November 2018
Veröffentlicht in | AG, Aktien, Anderes, Arbeitsrecht, Einzelfirma, Finanzielles, GmbH, Kollektivgesellschaft, Markenschutz, Neugründungen, Recht im Allgemeinen, Sacheinlage & Sachübernahme, STARTUPS.CH, Stiftung, Tipps, Umwandlung der Rechtsform, Verein, Zweigniederlassung | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | AG, Aktien, Anderes, Arbeitsrecht, Einzelfirma, Finanzielles, GmbH, Kollektivgesellschaft, Markenschutz, Neugründungen, Recht im Allgemeinen, Sacheinlage & Sachübernahme, STARTUPS.CH, Stiftung, Tipps, Umwandlung der Rechtsform, Verein, Zweigniederlassung | Keine Kommentare
In der Schweiz tritt am 1. Juli 2016 ein neues Firmenrecht in Kraft. Neu können auch Kollektiv-, Kommandit- und Kommanditaktiengesellschaften Fantasienamen haben und müssen nicht mehr – wie bisher – den Familiennamen des Gründers enthalten. mehr
Von Michele Blasucci,
22. Juni 2016
Veröffentlicht in | Kollektivgesellschaft, Recht & Rechtsformen | Kommentare
Veröffentlicht in | Kollektivgesellschaft, Recht & Rechtsformen | Kommentare
Sitz- und Domizilveränderungen betreffen alle Gesellschaftsformen in der Schweiz und müssen beim zuständigen Handelsregisteramt angemeldet werden. mehr
Von Michele Blasucci,
25. August 2014
Veröffentlicht in | AG, Einzelfirma, GmbH, Kollektivgesellschaft, Recht & Rechtsformen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | AG, Einzelfirma, GmbH, Kollektivgesellschaft, Recht & Rechtsformen | Keine Kommentare
Wechselt eine Personen- oder Kapitalgesellschaft ihre Firma muss dies beim zuständigen Handelsregister aktualisiert werden. mehr
Von Michele Blasucci,
18. August 2014
Veröffentlicht in | AG, Einzelfirma, GmbH, Kollektivgesellschaft | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | AG, Einzelfirma, GmbH, Kollektivgesellschaft | Keine Kommentare
Handelsregisteränderungen werden in Statutenänderungen (bei Kapitalgesellschaften) und Mutationen (bei Personengesellschaften) eingeteilt. Statutenänderungen müssen durch einen Notar öffentlich beurkundet werden. mehr
Von Michele Blasucci,
15. August 2014
Veröffentlicht in | AG, Einzelfirma, GmbH, Kollektivgesellschaft | Kommentare
Veröffentlicht in | AG, Einzelfirma, GmbH, Kollektivgesellschaft | Kommentare
ursprüngliche Publikation im Mai 2009; aktualisiert am 26. Oktober 2012 Wer eine Firma gründet, stellt sich oft die Frage, wie lange er auf den Handelsregistereintrag bzw. auf den Handelsregisterauszug warten muss. Dies kann nicht ohne weiteres pauschal beantwortet werden. Grundsätzlich sollte man aber lieber früher als zu spät mit dem Firmengründungsprozess starten. mehr
Von Michele Blasucci,
26. Oktober 2012
Veröffentlicht in | AG, Einzelfirma, FAQ, GmbH, Kollektivgesellschaft, Recht & Rechtsformen | Kommentare
Veröffentlicht in | AG, Einzelfirma, FAQ, GmbH, Kollektivgesellschaft, Recht & Rechtsformen | Kommentare
aktualisiert am 19. November 2012 Buchführungspflichtig sind prinzipiell alle Unternehmen, die sich ins Handelsregister eintragen lassen müssen. Kollektivgesellschaft, GmbH und AG unterliegen grundsätzlich der Buchführungspflicht. Einzelfirmen haben ab einem Jahresumsatz von CHF 100’000.– Buch zu führen. (vgl. Blog-Beitrag zum Thema Buchführungspflicht) mehr
Von Michele Blasucci,
14. März 2012
Veröffentlicht in | AG, Buchhaltung, GmbH, Kollektivgesellschaft | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | AG, Buchhaltung, GmbH, Kollektivgesellschaft | Keine Kommentare
Buchführungspflichtig sind alle Firmen, die sich ins Handelsregister eintragen lassen müssen (Art. 957 OR). Entscheidend ist nur die Eintragungspflicht, nicht aber die Eintragung selbst. mehr
Von Michele Blasucci,
7. März 2012
Veröffentlicht in | AG, Buchhaltung, Einzelfirma, GmbH, Kollektivgesellschaft, Recht & Rechtsformen | Kommentare
Veröffentlicht in | AG, Buchhaltung, Einzelfirma, GmbH, Kollektivgesellschaft, Recht & Rechtsformen | Kommentare
Im Zeitpunkt der Gründung muss in den Statuten der Gesellschaft deren Zweck festgelegt werden. Dem Gesellschaftszweck kommt zentrale Bedeutung zu und muss insbesondere bei der GmbH und der AG festgelegt werden. Aber auch bei der Einzelfirma wird der Zweck des Unternehmens ins Handelsregister eingetragen. mehr
Von Michele Blasucci,
14. Oktober 2011
Veröffentlicht in | AG, GmbH, Kollektivgesellschaft | Kommentare
Veröffentlicht in | AG, GmbH, Kollektivgesellschaft | Kommentare
Die Schreibweise des Firmennamens wurde bereits in einem früheren Blog-Eintrag besprochen. Folgender Beitrag soll nur aufzeigen, wie Spezialzeichen im Firmennamen verwendet werden dürfen. In jedem Fall sind die inhaltlichen Schranken in OR 944 I zu beachten (vgl. Blog-Eintrag). mehr
Von Michele Blasucci,
4. August 2011
Veröffentlicht in | AG, Einzelfirma, FAQ, GmbH, Kollektivgesellschaft, Recht & Rechtsformen, Tipps | Kommentare
Veröffentlicht in | AG, Einzelfirma, FAQ, GmbH, Kollektivgesellschaft, Recht & Rechtsformen, Tipps | Kommentare
Die Kollektivgesellschaft besteht aus mindestens zwei Personen, die gemeinsam ein Unternehmen führen wollen. mehr
Die Verwendung von falschen Firmenangaben ist strafbar. Täter kann nur sein, wer Inahber oder Organ ist, also zum Beispiel der Geschätfsfüher, Verwaltungsräte oder Revisoren. mehr
Von Michele Blasucci,
2. Juli 2011
Veröffentlicht in | AG, Einzelfirma, GmbH, Kollektivgesellschaft, Recht & Rechtsformen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | AG, Einzelfirma, GmbH, Kollektivgesellschaft, Recht & Rechtsformen | Keine Kommentare
Unwahre Angaben gegenüber den Handelregisterbehören können schwerwiegende Folgen haben. So kann man insbesondere mit bis zu drei Jahren Freiheitsstrafe bestraft werden. mehr
Von Michele Blasucci,
28. Juni 2011
Veröffentlicht in | AG, Einzelfirma, GmbH, Kollektivgesellschaft, Recht & Rechtsformen, Sacheinlage & Sachübernahme | Kommentare
Veröffentlicht in | AG, Einzelfirma, GmbH, Kollektivgesellschaft, Recht & Rechtsformen, Sacheinlage & Sachübernahme | Kommentare
Mit www.kollektivgesellschaft-kg.ch lanciert STARTUPS.CH eine weitere Informationsseite für Neugründer. mehr