STARTUPS.CH-Blog abonnieren
Kategorien
- Anderes (161)
- Blockchain (21)
- FAQ (170)
- Finanzielles (310)
- Buchhaltung (63)
- Businessplan (52)
- Finanzierung (27)
- Inkasso für Jungunternehmer/Innen (20)
- Steuern & Sozialversicherungen (123)
- Versicherungen (15)
- Interviews & Gastbeiträge (108)
- Recht & Rechtsformen (566)
- AG (172)
- Aktien (12)
- Arbeitsrecht (44)
- Einzelfirma (85)
- GmbH (137)
- Kollektivgesellschaft (37)
- Markenschutz (5)
- Recht im Allgemeinen (82)
- Sacheinlage & Sachübernahme (23)
- Stiftung (22)
- Umwandlung der Rechtsform (22)
- Verein (16)
- Zweigniederlassung (17)
- Startup-Szene (479)
- Events (68)
- Unternehmertum (313)
- STARTUPS.CH (301)
- ACADEMY (21)
- AWARDS (65)
- Neugründungen (85)
- Standorte (37)
- Tipps (179)
Meistgelesene Beiträge
Blog
Unsere Juristen, Treuhänder und Berater kennen Ihre Anliegen aus zahlreichen persönlichen
Beratungsgesprächen.
Antworten zu den gängigsten Fragen finden Sie auf unserem Blog.
Navigieren Sie mit Hilfe der
Kategoriensuche durch die verschiedenen Themen
Kategorienarchiv ‘Arbeitsrecht’
Arbeitnehmer sind verpflichtet ihre Arbeitszeit nach dem Grundsatz von Treu und Glauben zu erfassen. Wer sich nicht an diesen Grundsatz hält, dem drohen ernsthafte Konsequenzen. Ein Arbeitsverhältnis basiert auf Gegenseitigkeit. Der Arbeitnehmer ist verpflichtet, die von ihm erwartete Arbeit zu leisten und der Arbeitgeber muss infolgedessen dem Arbeitnehmer einen Lohn entrichten. Dabei haben beide Parteien […] mehr
Eine Kündigung die nur aufgrund des Alters des Arbeitnehmers ausgesprochen wird ist missbräuchlich. Die Kündigung lässt das Arbeitsverhältnis zwar nicht wiederaufleben, begründet aber einen Schadenersatzanspruch. In der Schweiz kann einem Arbeitnehmer grundsätzlich ohne einen triftigen Grund gekündigt werden. Erst im Nachhinein kann, wenn kein triftiger Grund zur Kündigung vorliegt, die Kündigung angefochten werden. Nicht einmal […] mehr
Als Mittel zur Motivation von Angestellten gewinnen Mitarbeiterbeteiligungspläne zunehmend an Beliebtheit. Auch für Startups sind Mitarbeiterbeteiligungen interessant, da die Mitarbeiter auf liquiditätsschonende Weise an ein junges Unternehmen gebunden werden können. Mitarbeiterbeteiligungspläne ermöglichen es den Angestellten eines Unternehmens an dessen Erfolg zu partizipieren. Wenn ein Geschäft erfolgreich ist, profitieren auch die Mitarbeiter. Aus diesem Grund haben […] mehr
Die Arbeitszeiterfassung ist für Schweizer Unternehmen grundsätzlich obligatorisch. Die gesetzlichen Grundlagen dazu sind komplex und hinterlassen bei den Arbeitgebern oft mehr Unsicherheit als Klarheit. Dieser Blog zeigt auf, wann die Arbeitszeit erfasst werden muss, welche Sanktionen dem Arbeitgeber bei einer mangelhaften oder fehlenden Arbeitszeiterfassung drohen und ob die Mitarbeitenden ein Auskunftsrecht bezüglich der Arbeitszeitunterlagen verfügen. […] mehr
Wird ein Arbeitsvertrag fristlos gekündigt, hat das nicht selten Rechtsstreitigkeiten zur Folge. Das Bundesgericht hat seine Haltung zur fristlosen Entlassung in zwei Fällen klar geäussert. Aus wichtigen Gründen kann ein Arbeitsverhältnis fristlos aufgelöst werden (Art. 337 Abs. 1 OR). Ein wichtiger Grund ist dann zu bejahen, wenn es der kündigenden Partei nicht zuzumuten ist das […] mehr
In stürmischen Zeiten, wie sie gerade vorherrschen, spüren Unternehmen Gegenwind. Gerade jetzt müssen Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben. Aus diesem Grund werden einige Arbeitgeber gezwungen sein, Personal abzubauen. Wo immer möglich, ist dies über die natürliche Fluktuation zu steuern. Zurzeit wird dies aber nicht allen Arbeitgebern gelingen. Wir zeigen Dir, wie Du korrekt Personal aus wirtschaftlichen Gründen […] mehr
Ein schlechtes Arbeitszeugnis kann die Suche nach einer neuen Anstellung massiv erschweren. Aus diesem Grund ist jeder Arbeitnehmer bestrebt, vom Arbeitgeber ein Arbeitszeugnis zu erhalten, das ein möglichst positives Bild von seinen Fähigkeiten zeichnet. Konflikte können auftreten, wenn die Vorstellung des Arbeitgebers und Arbeitnehmers hinsichtlich des Inhalts auseinandergehen. Bevor das gewünschte Arbeitszeugnis auf dem Rechtsweg […] mehr
Der erhöhte Schutz, den das Arbeitsgesetz bietet, gilt nicht für alle Arbeitnehmer. Das Arbeitsgesetz findet nur dann Anwendung, wenn keine Ausnahme vom betrieblichen oder persönlichen Geltungsbereich vorliegt. Handelsreisende im Sinne der Bundesgesetzgebung sind gemäss Art. 3 lit. g ArG vom persönlichen Geltungsbereich des Arbeitsgesetzes ausgenommen. Aufgrund der Art ihrer Tätigkeit wird auf einen öffentlich-rechtlichen Arbeitnehmerschutz […] mehr
Arbeitnehmer haben das Recht jederzeit ein Arbeitszeugnis von ihrem Arbeitgeber zu verlangen. Dieses muss wohlwollend verfasst sein und darf keine Zeugniscodes oder zweideutigen Formulierungen enthalten. Der Arbeitgeber ist aber auch verpflichtet zukünftigen Vorgesetzten ein wahrheitsgetreues Bild des Arbeitnehmers zu vermitteln. Ob ein neuer Job gefunden wird hängt vielfach vom Arbeitszeugnis ab, das der vorherige Arbeitgeber […] mehr
Wird einer bestimmten Anzahl Arbeitnehmender desselben Betriebs innert 30 Tagen gekündigt, liegt eine Massenentlassung vor. Der Arbeitgeber muss in diesem Fall die Arbeitnehmerschaft konsultieren und einen Sozialplan erstellen. In Krisenzeiten können Arbeitnehmer gezwungen sein Mitarbeiter zu entlassen, um den Betrieb aufrecht zu erhalten. Ab einer bestimmten Anzahl von Kündigung liegt eine Massenentlassung vor, die nur […] mehr
Die meisten Arbeitsverhältnisse beginnen mit einer Probezeit. In dieser soll festgestellt werden, ob der neue Arbeitnehmer zum Unternehmen passt. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Regeln für die Probezeit gelten. mehr
Aus bestimmten Gründen darf einem Arbeitnehmer nicht gekündigt werden. Eine vom Arbeitgeber ausgesprochene Kündigung ist zwar gültig, aber der Entlassene hat Anspruch auf eine Entschädigung von bis zu sechs Monatslöhnen. Eine Kündigung während einer laufenden Sperrfrist hingegen ist ungültig. Grundsätzlich gilt im Schweizer Arbeitsrecht der Grundsatz der Kündigungsfreiheit. Eine Kündigung kann aus beliebigen Gründen und […] mehr
Wurde mit der Arbeitgeberin schriftlich eine Konkurrenzklausel vereinbart, so kann dies nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses für beide Seiten zu unangenehmen Überraschungen führen. Wie sieht es rechtlich aus? Beispiel: Herr Meier arbeitete als Personalberater bei der X-AG. Nachdem er gekündigt hat, beginnt er eine neue Anstellung – wiederum in derselben Branche. Daraufhin fordert die X-AG gestützt […] mehr
Von STARTUPS.CH,
6. November 2019
Veröffentlicht in | Arbeitsrecht, Recht & Rechtsformen, Recht im Allgemeinen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | Arbeitsrecht, Recht & Rechtsformen, Recht im Allgemeinen | Keine Kommentare
Die Credit Suisse bietet einen digitalen Onboarding-Prozess für Neukunden an. Damit kann innerhalb von rund 15 Minuten eine Kontobeziehung eröffnet werden, inklusive der Bestellung von Bonviva-Paketen mit Maestro- und Kreditkarten. Die Identifikation des Neukunden sowie die Antragsunterzeichnung erfolgen vollständig digital und papierlos. Für eine Kontoeröffnung muss man bei der Credit Suisse künftig keine Geschäftsstelle mehr […] mehr
Von STARTUPS.CH,
16. November 2018
Veröffentlicht in | AG, Aktien, Anderes, Arbeitsrecht, Einzelfirma, Finanzielles, GmbH, Kollektivgesellschaft, Markenschutz, Neugründungen, Recht im Allgemeinen, Sacheinlage & Sachübernahme, STARTUPS.CH, Stiftung, Tipps, Umwandlung der Rechtsform, Verein, Zweigniederlassung | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | AG, Aktien, Anderes, Arbeitsrecht, Einzelfirma, Finanzielles, GmbH, Kollektivgesellschaft, Markenschutz, Neugründungen, Recht im Allgemeinen, Sacheinlage & Sachübernahme, STARTUPS.CH, Stiftung, Tipps, Umwandlung der Rechtsform, Verein, Zweigniederlassung | Keine Kommentare
Damit eine ausserordentliche Kündigung gerechtfertigt und gültig ist, muss sie inhaltliche und formelle Aspekte berücksichtigen. Wird einer dieser beiden Aspekte nicht eingehalten, kann dies weitreichende Konsequenzen für den Kündigenden haben. Damit eine schwere Situation nicht noch zusätzlich komplex wird, erklärt STARTUPS.CH in einer zweiteiligen Beitragsserie, was es alles bei der ausserordentlichen Kündigung zu berücksichtigen gibt. […] mehr