STARTUPS.CH-Blog abonnieren
Kategorien
- Anderes (166)
- Blockchain (21)
- FAQ (170)
- Finanzielles (311)
- Buchhaltung (63)
- Businessplan (52)
- Finanzierung (27)
- Inkasso für Jungunternehmer/Innen (20)
- Steuern & Sozialversicherungen (124)
- Versicherungen (15)
- Interviews & Gastbeiträge (108)
- Recht & Rechtsformen (572)
- AG (172)
- Aktien (12)
- Arbeitsrecht (46)
- Einzelfirma (86)
- GmbH (137)
- Kollektivgesellschaft (38)
- Markenschutz (5)
- Recht im Allgemeinen (82)
- Sacheinlage & Sachübernahme (23)
- Stiftung (22)
- Umwandlung der Rechtsform (22)
- Verein (16)
- Zweigniederlassung (17)
- Startup-Szene (481)
- Events (68)
- Unternehmertum (314)
- STARTUPS.CH (303)
- ACADEMY (21)
- AWARDS (65)
- Neugründungen (88)
- Standorte (37)
- Tipps (179)
Meistgelesene Beiträge
Blog
Unsere Juristen, Treuhänder und Berater kennen Ihre Anliegen aus zahlreichen persönlichen
Beratungsgesprächen.
Antworten zu den gängigsten Fragen finden Sie auf unserem Blog.
Navigieren Sie mit Hilfe der
Kategoriensuche durch die verschiedenen Themen
Kategorienarchiv ‘FAQ’
Aufgrund der aktuellen Coronavirus-Lage möchten wir für die Schweizer KMU und Startups einige Tipps zum Thema Kurzabeitsentschädigung auflisten. mehr
Viele Gründungen fallen auf Ende Jahr. Dies kann aus mehreren Gründen sinnvoll sein. Hier kann einem aber das Handelsregister einen Strich durch die Rechnung machen. Wer sicher sein will, dass seine Unternehmung noch im Jahr 2019 angemeldet wird, sollte diese Termine einhalten. Unsere monatlichen Gründungsberichte zeigen, dass der Dezember meistens der gründungsstärkste Monat im Jahr ist. Viele […] mehr
Von Startups,
15. November 2019
Veröffentlicht in | Anderes, FAQ, Neugründungen, Tipps | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | Anderes, FAQ, Neugründungen, Tipps | Keine Kommentare
Viele Gründungen fallen auf Ende Jahr. Dies kann aus mehreren Gründen sinnvoll sein. Hier kann einem aber das Handelsregister einen Strich durch die Rechnung machen. Wer sicher sein will, dass seine Unternehmung noch im Jahr 2018 angemeldet wird, sollte diese Termine einhalten. Wie die Gründungsberichte von STARTUPS.CH zeigen, ist der Dezember meistens der gründungsstärkste Monat im Jahr. […] mehr
Von STARTUPS.CH,
15. November 2018
Veröffentlicht in | Anderes, FAQ, Startup-Szene, STARTUPS.CH, Tipps, Unternehmertum | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | Anderes, FAQ, Startup-Szene, STARTUPS.CH, Tipps, Unternehmertum | Keine Kommentare
Der folgende Blogbeitrag bietet einen kurzen Überblick zur beruflichen Vorsorge und nennt wichtige charakteristische Merkmale. mehr
Von Michele Blasucci,
11. August 2014
Veröffentlicht in | FAQ, Steuern & Sozialversicherungen | Kommentare
Veröffentlicht in | FAQ, Steuern & Sozialversicherungen | Kommentare
Das Handelsregister erfüllt in der Schweiz verschiedene Funktionen und ermöglicht damit Vertrauensschutz und Verkehrssicherheit. mehr
Die Voraussetzungen für die Gründung einer GmbH werden durch das Obligationenrecht (OR) definiert. Grundsätzlich kann jede handlungsfähige Person eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) gründen. mehr
Eine Einzelfirma gründen kann den Einstieg in die Selbständigkeit darstellen. Im folgenden Blogbeitrag zeigen wir Ihnen einige Punkte, die Sie bei der Gründung einer Einzelfirma beachten sollten. mehr
Der zwingend notwendige Statuteninhalt einer GmbH richtet sich nach Artikel 776 des Obligationenrechts und umfasst im Wesentlichen vier Punkte, welche im folgenden Beitrag erläutert werden. mehr
Bei der Gründung einer AG kann es zu sogenannten Gründungsmängel kommen. Der folgende Blogbeitrag gibt Auskunft über die Art der Mängel. mehr
Seit dem Inkrafttreten des neuen Aktienrechts ist die Gründung einer Einpersonen-AG problemlos möglich. Allerdings gilt es dabei einige Dinge zu beachten. mehr
Die Vorteile einer Aktiengesellschaft beruhen auf verschiedenen Ebenen. Es sind dies steuerliche Vorteile, aber auch die Haftungsbeschränkung oder die leichte Übertagbarkeit. mehr
Wer noch vor Jahresende eine Firma gründen will, muss sich beeilen. Dies, weil im Dezember viele Firmen neu ins Handelsregister eingetragen werden und wegen Weihnachten einige Arbeitstage wegfallen. mehr
Eine Firma gründen in der Schweiz ist problemlos möglich und kann innert kurzer Zeit durchgeführt werden. Für die Firmengründung empfiehlt es sich eine Fachperson bei zu ziehen. mehr
Als Lex Koller wird das Bundesgesetz über den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland bezeichnet. Die Lex Koller wurde bereits in den 1980er Jahren eingeführt. mehr
Im nachfolgenden Artikel werden die Vor- und Nachteile einer Kommanditgesellschaft dargelegt. Die Kommanditgesellschaft beruht auf dem Recht für die Kollektivgesellschaft, wobei allerdings einige Modifikationen vorgenommen wurden, um den spezifischen Bedürfnissen dieser Rechtsform gerecht zu werden. mehr
Von Michele Blasucci,
2. August 2013
Veröffentlicht in | FAQ, Recht im Allgemeinen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | FAQ, Recht im Allgemeinen | Keine Kommentare