STARTUPS.CH-Blog abonnieren
Kategorien
- Anderes (161)
- Blockchain (21)
- FAQ (170)
- Finanzielles (310)
- Buchhaltung (63)
- Businessplan (52)
- Finanzierung (27)
- Inkasso für Jungunternehmer/Innen (20)
- Steuern & Sozialversicherungen (123)
- Versicherungen (15)
- Interviews & Gastbeiträge (108)
- Recht & Rechtsformen (566)
- AG (172)
- Aktien (12)
- Arbeitsrecht (44)
- Einzelfirma (85)
- GmbH (137)
- Kollektivgesellschaft (37)
- Markenschutz (5)
- Recht im Allgemeinen (82)
- Sacheinlage & Sachübernahme (23)
- Stiftung (22)
- Umwandlung der Rechtsform (22)
- Verein (16)
- Zweigniederlassung (17)
- Startup-Szene (479)
- Events (68)
- Unternehmertum (313)
- STARTUPS.CH (301)
- ACADEMY (21)
- AWARDS (65)
- Neugründungen (85)
- Standorte (37)
- Tipps (179)
Meistgelesene Beiträge
Blog
Unsere Juristen, Treuhänder und Berater kennen Ihre Anliegen aus zahlreichen persönlichen
Beratungsgesprächen.
Antworten zu den gängigsten Fragen finden Sie auf unserem Blog.
Navigieren Sie mit Hilfe der
Kategoriensuche durch die verschiedenen Themen
Kategorienarchiv ‘GmbH’
Überlegen Sie sich ein eigenes Unternehmen zu gründen? Vielleicht ist eine GmbH die richtige Rechtsform dafür. Die GmbH die gebräuchlichste Gesellschaftsform der Schweiz. Dies liegt hauptsächlich daran, dass die Haftung auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt ist und die Gesellschafter einer Treuepflicht gegenüber dem Unternehmen unterliegen. GmbH gründen einfach erklärt Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist […] mehr
Immobilien als Anlagegefässe, als Klumpfüsse bei Firmenverkäufen und Nachfolge, als Spekulationsvehikel; die Frage betreffend der Halteform ist immer aktuell! Absicht dieses Artikels ist es, die Funktionsweise einer Immobilien-AG aufzuzeigen, nicht ohne auch die klassische Halteform im Privatvermögen zu würdigen. Immobilien können als Privatvermögen, als Geschäftsvermögen oder in einer Immobiliengesellschaft gehalten werden. Gewinne beim Verkauf unterliegen […] mehr
Von STARTUPS.CH,
20. September 2019
Veröffentlicht in | AG, GmbH, Recht & Rechtsformen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | AG, GmbH, Recht & Rechtsformen | Keine Kommentare
Holdinggesellschaften als Begriff gehören zum alltäglichen Wortschatz in den Tagesaktualitäten. Öffentlich treten sie meistens in einem Umfeld fernab der typischen Unternehmerlandschaft Schweiz in Erscheinung. Heisst das nun, dass die Holding für die Vielzahl von Schweizer KMU nicht von Belang ist? Eine Holding ist in der Regel eine AG oder GmbH deren hauptsächlicher Zweck darin besteht, […] mehr
Von STARTUPS.CH,
13. September 2019
Veröffentlicht in | AG, GmbH, Interviews & Gastbeiträge, Recht & Rechtsformen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | AG, GmbH, Interviews & Gastbeiträge, Recht & Rechtsformen | Keine Kommentare
Die Credit Suisse bietet einen digitalen Onboarding-Prozess für Neukunden an. Damit kann innerhalb von rund 15 Minuten eine Kontobeziehung eröffnet werden, inklusive der Bestellung von Bonviva-Paketen mit Maestro- und Kreditkarten. Die Identifikation des Neukunden sowie die Antragsunterzeichnung erfolgen vollständig digital und papierlos. Für eine Kontoeröffnung muss man bei der Credit Suisse künftig keine Geschäftsstelle mehr […] mehr
Von STARTUPS.CH,
16. November 2018
Veröffentlicht in | AG, Aktien, Anderes, Arbeitsrecht, Einzelfirma, Finanzielles, GmbH, Kollektivgesellschaft, Markenschutz, Neugründungen, Recht im Allgemeinen, Sacheinlage & Sachübernahme, STARTUPS.CH, Stiftung, Tipps, Umwandlung der Rechtsform, Verein, Zweigniederlassung | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | AG, Aktien, Anderes, Arbeitsrecht, Einzelfirma, Finanzielles, GmbH, Kollektivgesellschaft, Markenschutz, Neugründungen, Recht im Allgemeinen, Sacheinlage & Sachübernahme, STARTUPS.CH, Stiftung, Tipps, Umwandlung der Rechtsform, Verein, Zweigniederlassung | Keine Kommentare
Seit 2015 benötigt eine Schweizer GmbH oder AG mindestens einen Geschäftsführer, bzw. Verwaltungsrat, der in der Schweiz wohnt. Nicht in der Schweiz wohnhafte Ausländer können daher nicht ohne Weiteres eine Schweizer Firma gründen. Die Findea AG bietet dafür mit ihrem Geschäftsführer- und Verwaltungsratmandat die Lösung. mehr
Von STARTUPS.CH,
21. September 2018
Veröffentlicht in | AG, GmbH, Recht & Rechtsformen, Tipps | Kommentare
Veröffentlicht in | AG, GmbH, Recht & Rechtsformen, Tipps | Kommentare
Ähnlich einem Aktionärsbindungsvertrag (ABV) können Gesellschafter einer GmbH einen Gesellschafterbindungsvertrag (GBV) abschliessen. Aufgrund des breiter gefassten möglichen Inhaltes der Statuten bei der GmbH gegenüber jenen einer AG, kommt einem GBV nicht die gleiche Bedeutung zu, wie einem ABV. Dennoch kann es sehr ratsam sein, einen solchen abzuschliessen. mehr
Von Brenda Schönenberger,
31. Mai 2017
Veröffentlicht in | GmbH, Recht & Rechtsformen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | GmbH, Recht & Rechtsformen | Keine Kommentare
Mit der Entscheidung, ein Unternehmen zu gründen, tauchen viele Fragen auf: Wie soll das Geschäftsmodell aussehen, wie die Firma heissen und muss sie registriert werden? Die Plattform Business Easy der Credit Suisse beantwortet genau solche Fragen und bietet mit dem neuen Startup Easy Paket ein Komplettangebot für neu gegründete Unternehmen. Denn wer ein Unternehmen gründet, […] mehr
Von STARTUPS.CH,
3. April 2017
Veröffentlicht in | AG, Anderes, Einzelfirma, Finanzielles, GmbH, STARTUPS.CH, Tipps | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | AG, Anderes, Einzelfirma, Finanzielles, GmbH, STARTUPS.CH, Tipps | Keine Kommentare
Das Kapital für die Gründung einer GmbH oder einer AG kann man bei jeder beliebigen Schweizer Bank auf ein Kapitaleinzahlungskonto einzahlen. Das Geld bleibt auf diesem Konto bis zur Gründung gesperrt und kann nicht ausbezahlt werden. mehr
Die GmbH ist die meistgewählte Rechtsform in der Schweiz. Doch wie geht man bei der Gründung vor? Welche rechtlichen Risiken gibt es zu beachten? STARTUPS.CH erklärt einfach und kurz in einem neuen Rechtsformvideo zur GmbH, was man bei der Gründung beachten muss. mehr
Die gesetzlichen Aufgaben eines Geschäftsführers GmbH sind unentziehbar und unübertragbar. Die Statuten der GmbH können von diesem Grundsatz in beschränktem Mass abweichen. Es ist wichtig zu erwähnen, dass allen Gesellschaftern gemeinsam die Geschäftsführung zusteht (sog. Selbstorganschaft), wenn in den Statuten nichts anderes vereinbart wird. mehr
Zur Bekämpfung von Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung wurden 2012 die Empfehlungen der Groupe d’action financière (GAFI) revidiert. National- und Ständerat haben diese Empfehlungen zügig in die nationale Gesetzgebung eingearbeitet. mehr
Von Michele Blasucci,
31. Juli 2015
Veröffentlicht in | AG, Aktien, GmbH, Recht & Rechtsformen | Kommentare
Veröffentlicht in | AG, Aktien, GmbH, Recht & Rechtsformen | Kommentare
Kapitalgesellschaften wie die AG und GmbH verfügen über ein statutarisch festgesetztes Kapital, weshalb man jede Kapitalerhöhung- oder Herabsetzung beim Handelsregister anmelden muss. mehr
Sitz- und Domizilveränderungen betreffen alle Gesellschaftsformen in der Schweiz und müssen beim zuständigen Handelsregisteramt angemeldet werden. mehr
Von Michele Blasucci,
25. August 2014
Veröffentlicht in | AG, Einzelfirma, GmbH, Kollektivgesellschaft, Recht & Rechtsformen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | AG, Einzelfirma, GmbH, Kollektivgesellschaft, Recht & Rechtsformen | Keine Kommentare
Wechselt eine Personen- oder Kapitalgesellschaft ihre Firma muss dies beim zuständigen Handelsregister aktualisiert werden. mehr
Von Michele Blasucci,
18. August 2014
Veröffentlicht in | AG, Einzelfirma, GmbH, Kollektivgesellschaft | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | AG, Einzelfirma, GmbH, Kollektivgesellschaft | Keine Kommentare
Handelsregisteränderungen werden in Statutenänderungen (bei Kapitalgesellschaften) und Mutationen (bei Personengesellschaften) eingeteilt. Statutenänderungen müssen durch einen Notar öffentlich beurkundet werden. mehr
Von Michele Blasucci,
15. August 2014
Veröffentlicht in | AG, Einzelfirma, GmbH, Kollektivgesellschaft | Kommentare
Veröffentlicht in | AG, Einzelfirma, GmbH, Kollektivgesellschaft | Kommentare