Newsletter abonnieren
Kategorien
- Anderes (260)
- Blockchain (23)
- FAQ (170)
- Finanzielles (304)
- Buchhaltung (54)
- Businessplan (53)
- Finanzierung (30)
- Inkasso für Jungunternehmer/Innen (21)
- Steuern & Sozialversicherungen (126)
- Versicherungen (16)
- Interviews & Gastbeiträge (111)
- Recht & Rechtsformen (624)
- AG (184)
- Aktien (17)
- Arbeitsrecht (59)
- Einzelfirma (89)
- GmbH (143)
- Kollektivgesellschaft (40)
- Markenschutz (8)
- Recht im Allgemeinen (110)
- Sacheinlage & Sachübernahme (24)
- Stiftung (23)
- Umwandlung der Rechtsform (21)
- Verein (17)
- Zweigniederlassung (18)
- Startup-Szene (528)
- Events (78)
- Unternehmertum (329)
- STARTUPS.CH (336)
- ACADEMY (22)
- AWARDS (62)
- Neugründungen (120)
- Standorte (40)
- Tipps (187)
Meistgelesene Beiträge
Startups.ch - Blog
Unsere Juristen, Treuhänder und Berater kennen Ihre Anliegen aus zahlreichen persönlichen
Beratungsgesprächen.
Antworten zu den gängigsten Fragen finden Sie auf unserem Blog.
Navigieren Sie mit Hilfe der
Kategoriensuche durch die verschiedenen Themen
Betriebswirtschaftlich wird zwischen drei Arten von stillen Reserven unterschieden. Dies sind die Zwangsreserven, die Ermessensreserven und die Willkürreserven. mehr…
Unter transparenter Informationspolitik eines Unternehmens versteht man die fortlaufende und wahre Bekanntgabe von Geschäftsinformationen gegenüber Gesellschaftern sowie auch Aussenstehenden. mehr…
Die “Mini-GmbH” ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung, die über ein Grundkapital von mindestem 1 Euro verfügt. Diese Form wurde in Deutschland nach dem Vorbild der englischen Limited geschaffen. Michele Blasucci, CEO STARTUPS.CH AG, gibt ein Interview bezüglich dieser in der Schweiz noch nicht existierenden Gesellschaftsform. mehr…
In der externen Erfolgsrechnung werden durch die Auflösung von stillen Reserven der Aufwand zu tief bzw. der Ertrag zu hoch und der Gewinn zu hoch ausgewiesen. Die im frühren Blog-Eintrag aufgeführten Buchungssätze zur Bildung von stillen Reserven müssen dazu umgedreht werden. mehr…
Die Kollektivgesellschaft besteht aus mindestens zwei Personen, die gemeinsam ein Unternehmen führen wollen. mehr…
In der externen Erfolgsrechnung werden durch die Bildung von stillen Reserven der Aufwand zu hoch bzw. der Ertrag zu tief und der Gewinn zu tief ausgewiesen. Stille Reserven können auf unterschiedliche Art gebildet werden. mehr…
Die Verwendung von falschen Firmenangaben ist strafbar. Täter kann nur sein, wer Inahber oder Organ ist, also zum Beispiel der Geschätfsfüher, Verwaltungsräte oder Revisoren. mehr…
Von Michele Blasucci,
2. Juli 2011
Veröffentlicht in AG, Einzelfirma, GmbH, Kollektivgesellschaft, Recht & Rechtsformen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in AG, Einzelfirma, GmbH, Kollektivgesellschaft, Recht & Rechtsformen | Keine Kommentare
Unwahre Angaben gegenüber den Handelregisterbehören können schwerwiegende Folgen haben. So kann man insbesondere mit bis zu drei Jahren Freiheitsstrafe bestraft werden. mehr…
Von Michele Blasucci,
28. Juni 2011
Veröffentlicht in AG, Einzelfirma, GmbH, Kollektivgesellschaft, Recht & Rechtsformen, Sacheinlage & Sachübernahme | Kommentare
Veröffentlicht in AG, Einzelfirma, GmbH, Kollektivgesellschaft, Recht & Rechtsformen, Sacheinlage & Sachübernahme | Kommentare
Die Einzelfirma, auch als Einzelunternehmen bezeichnet, ist eine der einfachsten und beliebtesten Rechtsformen für kleine Betriebe ohne eigene Rechtspersönlichkeit. Der Inhaber einer Einzelfirma handelt im eigenen Namen und trägt daher auch das volle Risiko der Haftung. Hier sind die wichtigsten Punkte, die Sie über die Einzelfirma wissen sollten. Eckpunkte der Einzelfirma Checkliste für die Gründung […] mehr…
Die Buchhaltung ist das wichtigste Informationsmittel jeder Unternehmung. Die Adressaten sind aber nicht stets dieselben Personen. Grob können diese in zwei Arten von Adressaten aufgeteilt werden. mehr…
Mit www.kollektivgesellschaft-kg.ch lanciert STARTUPS.CH eine weitere Informationsseite für Neugründer. mehr…
Mit zunehmender internationaler Arbeitsmobilität steigt das Bedürfnis nach Koordination des Sozialversicherungsschutzes. So treten im Jahr 2011 im Bereich der Personalpolitik die neuen Koordinationsbestimmungen der sozialen Sicherheit zwischen den EU-Staaten und der Schweiz in Kraft. mehr…
Von Michele Blasucci,
21. Juni 2011
Veröffentlicht in Steuern & Sozialversicherungen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in Steuern & Sozialversicherungen | Keine Kommentare
Aufgrund der Unternehmenssteuerreform II gilt seit dem 1. Januar 2011 ein modifiziertes Nennwertprinzip. Bis anhin mussten private Beteiligungsinhaber alle Zuwendungen (Dividenden oder andere geldwerte Vorteile) von Kapitalgesellschaften (GmbH, AG) als Einkommen versteuern. mehr…