STARTUPS.CH-Blog abonnieren
Kategorien
- Anderes (161)
- Blockchain (21)
- FAQ (170)
- Finanzielles (310)
- Buchhaltung (63)
- Businessplan (52)
- Finanzierung (27)
- Inkasso für Jungunternehmer/Innen (20)
- Steuern & Sozialversicherungen (123)
- Versicherungen (15)
- Interviews & Gastbeiträge (108)
- Recht & Rechtsformen (566)
- AG (172)
- Aktien (12)
- Arbeitsrecht (44)
- Einzelfirma (85)
- GmbH (137)
- Kollektivgesellschaft (37)
- Markenschutz (5)
- Recht im Allgemeinen (82)
- Sacheinlage & Sachübernahme (23)
- Stiftung (22)
- Umwandlung der Rechtsform (22)
- Verein (16)
- Zweigniederlassung (17)
- Startup-Szene (479)
- Events (68)
- Unternehmertum (313)
- STARTUPS.CH (301)
- ACADEMY (21)
- AWARDS (65)
- Neugründungen (85)
- Standorte (37)
- Tipps (179)
Meistgelesene Beiträge
Blog
Unsere Juristen, Treuhänder und Berater kennen Ihre Anliegen aus zahlreichen persönlichen
Beratungsgesprächen.
Antworten zu den gängigsten Fragen finden Sie auf unserem Blog.
Navigieren Sie mit Hilfe der
Kategoriensuche durch die verschiedenen Themen
Mit der Mehrwertsteuer wird, wie der Name bereits sagt, den Mehrwert besteuert. Das illustriert sich am besten an einem vereinfachten Beispiel: mehr…
Häufig ist die Rede von stillen Reserven im Zusammenhang mit Abschreibungen und Steuern. Mit diesem Beitrag versuchen wir etwas Licht in die (komplexe) Dunkelheit zu bringen. mehr…
Von Michele Blasucci,
28. Juli 2009
Veröffentlicht in AG, GmbH, Steuern & Sozialversicherungen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in AG, GmbH, Steuern & Sozialversicherungen | Keine Kommentare
Gründer, Mitglieder des Verwaltungsrates und sämtliche Personen, die bei der Gründung einer Aktiengesellschaft mitwirken, unterstehen der sogenannten Gründungshaftung nach Art. 753 OR. Dies gilt ebenso bei der Gründung einer GmbH. mehr…
Eine Kollektivgesellschaft ist eine Vereinigung von Personen, welche i.d.R. einen wirtschaftlichen Zweck hat und ein kaufmännisches Unternehmen betreibt. mehr…
Von Michele Blasucci,
18. Juli 2009
Veröffentlicht in Kollektivgesellschaft, Recht & Rechtsformen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in Kollektivgesellschaft, Recht & Rechtsformen | Keine Kommentare
Im Schweizer Steuerrecht gilt für juristische Personen (AG, GmbH) das sogenannte Massgeblichkeitsprinzp. Das bedeutet, dass grundsätzlich die Erfolgsrechnung und Bilanz am Ende des Geschäftsjahres als Grundlage für die Steuererklärung und somit auch die Steuerberechnung dienen. mehr…
Von Michele Blasucci,
14. Juli 2009
Veröffentlicht in AG, GmbH, Steuern & Sozialversicherungen | Kommentare
Veröffentlicht in AG, GmbH, Steuern & Sozialversicherungen | Kommentare
Den Firmennamen kann man grundsätzlich frei wählen. Jedoch muss man gewisse Schranken einhalten. So darf der Name nicht über den Zweck der Firma täuschen und Sachbegriffe dürfen nicht alleine stehen. mehr…
Von Michele Blasucci,
12. Juli 2009
Veröffentlicht in AG, FAQ, GmbH, Recht & Rechtsformen | Kommentare
Veröffentlicht in AG, FAQ, GmbH, Recht & Rechtsformen | Kommentare
Bereits ist die Jahresmitte überschritten und es lässt sich eine Halbjahresbilanz bezüglich der Neueintragungen in das Handelsregister ziehen. mehr…
Die Firma einer Kollektivgesellschaft muss, sofern nicht sämtliche Gesellschafter namentlich aufgeführt werden, den Familiennamen mindestens eines der Gesellschafters enthalten. mehr…
Arbeitnehmer sowie Nichterwerbstätige mit einem tiefen Einkommen (konkret liegt die Grenze momentan bei einem steuerbaren Einkommen von rund CHF 40’000) haben grundsätzlich Anspruch auf Familienzulagen. mehr…
Von Michele Blasucci,
29. Juni 2009
Veröffentlicht in Einzelfirma, FAQ, Kollektivgesellschaft, Steuern & Sozialversicherungen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in Einzelfirma, FAQ, Kollektivgesellschaft, Steuern & Sozialversicherungen | Keine Kommentare
Oft ist im Zusammenhang mit Gründungen die Rede von Sacheinlagen und Sachübernahme. Diese Begriffe sind Bezeichnungen für zwei Arten von sogenannt qualifizierten Gründungen. Auf die Sacheinlage sind wir bereits eingegangen (vgl. Blogbeitrag), nun folgt die Sachübernahme. Dieser Beitrag betrachtet die qualifizierte Gründung einer GmbH oder AG. mehr…
Von Michele Blasucci,
26. Juni 2009
Veröffentlicht in AG, GmbH, Recht & Rechtsformen, Sacheinlage & Sachübernahme | Kommentare
Veröffentlicht in AG, GmbH, Recht & Rechtsformen, Sacheinlage & Sachübernahme | Kommentare
Dieses Jahr wird zum vierten mal der Heuberger Winterthur Jungunternehmerpreis vergeben. Der Preis wurde vom Winterthurer Immobilien-Unternehmer Robert Heuberger initiiert und gespendet. Preisstifter ist die Robert und Ruth Heuberger Stiftung. mehr…
Trotzdem, dass die Postfinance vorläufig wohl keine Banklizenz erhält, bleibt sie bei den Kunden sehr beliebt. mehr…
Ein Vergleich der Anzahl Neugründungen im Handelsregister des Monats Mai 2009 mit den Zahlen des Vorjahres ergibt erneut eine rückläufige Anzahl. mehr…
Oft ist im Zusammenhang mit Gründungen die Rede von Sacheinlagen und Sachübernahme. Diese Begriffe sind Bezeichnungen für zwei Arten von sogenannt qualifizierten Gründungen. Qualifiziert, weil bei dieser Art von Gründung zusätzliche spezielle Erfordernisse eingehalten werden müssen. Das Gegenteil dieser qualifizierten Gründungen ist die einfache Gründung, in der Regel eine einfache Gründung mit Bareinlage. Wir gehen […] mehr…
Von Michele Blasucci,
1. Juni 2009
Veröffentlicht in AG, GmbH, Recht & Rechtsformen, Sacheinlage & Sachübernahme | Kommentare
Veröffentlicht in AG, GmbH, Recht & Rechtsformen, Sacheinlage & Sachübernahme | Kommentare