Newsletter abonnieren
Kategorien
- Anderes (260)
- Blockchain (23)
- FAQ (170)
- Finanzielles (304)
- Buchhaltung (54)
- Businessplan (53)
- Finanzierung (30)
- Inkasso für Jungunternehmer/Innen (21)
- Steuern & Sozialversicherungen (126)
- Versicherungen (16)
- Interviews & Gastbeiträge (111)
- Recht & Rechtsformen (624)
- AG (184)
- Aktien (17)
- Arbeitsrecht (59)
- Einzelfirma (89)
- GmbH (143)
- Kollektivgesellschaft (40)
- Markenschutz (8)
- Recht im Allgemeinen (110)
- Sacheinlage & Sachübernahme (24)
- Stiftung (23)
- Umwandlung der Rechtsform (21)
- Verein (17)
- Zweigniederlassung (18)
- Startup-Szene (528)
- Events (78)
- Unternehmertum (329)
- STARTUPS.CH (336)
- ACADEMY (22)
- AWARDS (62)
- Neugründungen (120)
- Standorte (40)
- Tipps (187)
Meistgelesene Beiträge
Startups.ch - Blog
Unsere Juristen, Treuhänder und Berater kennen Ihre Anliegen aus zahlreichen persönlichen
Beratungsgesprächen.
Antworten zu den gängigsten Fragen finden Sie auf unserem Blog.
Navigieren Sie mit Hilfe der
Kategoriensuche durch die verschiedenen Themen
Wie genau ist die Regelung bezüglich Beglaubigungen in Österreich? Der folgende Beitrag gibt Antwort. mehr…
Wie genau ist die allgemeine Regelung bezüglich Beglaubigungen im Ausland? Der folgende Beitrag gibt Antwort. mehr…
Das Jahr 2010 war ein Rekordjahr für Firmengründungen. Mit 12’600 Firmengründungen wurden 9.8% mehr Unternehmen gegründet als im Vorjahr. Dies zeigen die neusten Auswertungen des Bundesamts für Statistik (BFS). mehr…
Die kantonalen Regelungen sind bezüglch der Gründung einer Einzelfirma in der Schweiz, ohne dass der Inhaber einen Wohnsitz in der Schweiz hat, sehr unterschiedlich. mehr…
Von Michele Blasucci,
3. Juli 2012
Veröffentlicht in Einzelfirma, FAQ, Recht & Rechtsformen | Kommentare
Veröffentlicht in Einzelfirma, FAQ, Recht & Rechtsformen | Kommentare
Im Juni 2012 wurden schweizweit mit 3‘742 Handelsregisterneueinträgen 650 Firmen mehr gegründet als im Vormonat Mai (3‘092), was einem relativen Anstieg von 21.0% entspricht. mehr…
Die kantonalen Regelungen sind bzgl. der Gründung einer Einzelfirma in der Schweiz, ohne dass der Inhaber einen Wohnsitz in der Schweiz hat, sehr unterschiedlich. mehr…
Von Michele Blasucci,
29. Juni 2012
Veröffentlicht in Einzelfirma, FAQ, Recht & Rechtsformen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in Einzelfirma, FAQ, Recht & Rechtsformen | Keine Kommentare
Ja, im Kanton St. Gallen ist es möglich, eine Einzelfirma zu gründen, ohne dass der Inhaber einen Wohnsitz in der Schweiz hat. Dies ist besonders interessant für Personen, die im Ausland leben, aber in der Schweiz geschäftlich tätig werden möchten. Während in einigen Kantonen strengere Vorschriften gelten und der Inhaber einer Einzelfirma einen Wohnsitz in […] mehr…
Von Michele Blasucci,
27. Juni 2012
Veröffentlicht in Einzelfirma, FAQ, Recht & Rechtsformen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in Einzelfirma, FAQ, Recht & Rechtsformen | Keine Kommentare
In der Plan-Erfolgsrechnung werden die zukünftigen Aufwendungen und Erträge einander gegenübergestellt und der erwartete Unternehmungserfolg ermittelt. Aus der Plan-Erfolgsrechnung geht hervor, wie sich die Ertragssituation entwickeln wird. mehr…
Ein bedeutender Bestandteil der langfristigen Finanzplanung ist die Plan-Bilanz. Plan-Bilanzen verhelfen Kapitalgebern zu einem Überblick über die aktuelle und zukünftige Vermögens- und Eigenkapitalsituation der Unternehmung. mehr…
In diesem Abschnitt geht es hauptsächlich darum, die im Businessplan formulierten Unternehmungsziele und die getroffenen Annahmen (Planvarianten) in Zahlen auszudrücken. Daraus ergibt sich der konkrete Finanzierungsbedarf. Das Hauptziel der Finanzplanung besteht darin, aufzuzeigen, wie sich die finanzielle Situation des Unternehmens entwickelt, wenn alle Ziele planmässig erreicht werden. mehr…
Eine gute Idee in geschäftlichen Erfolg ummünzen. Das ist der Traum vieler junger Unternehmer. Die gute Idee und deren Umsetzung ist das Eine. Das Andere ist eine geeignete Infrastruktur für den Büro-Alltag zu finden. Worauf sollten Start-ups achten, wenn sie ihre Infrastruktur erstmalig einrichten? Wir haben für Sie die fünf wichtigsten Tipps zusammengefasst: mehr…
Risiken bedrohen latent den Erfolg Ihrer Geschäftsidee. Eine Risikoanalyse ist daher sehr wichtig. Sie analysieren in diesem Kapitel die unternehmensinternen und -externen Risiken und bewerten diese. Dabei weisen Sie auch auf mögliche Handlungsalternativen hin. mehr…
Ist es möglich geographische Bezeichnungen aus dem Ausland im Firmennamen zu verwenden? Dieser Beitrag gibt Antwort. mehr…
Personen, welche eine selbständige Erwerbstätigkeit planen, werden viele Vorbereitungen und Abklärungen bereits während des bisherigen Arbeitsverhältnisses vornehmen. Es stellt sich die Frage, ob das überhaupt erlaubt ist und wenn ja, in welchem Umfang? mehr…
Von Startups.ch,
12. Juni 2012
Veröffentlicht in FAQ, Recht & Rechtsformen, Tipps | Keine Kommentare
Veröffentlicht in FAQ, Recht & Rechtsformen, Tipps | Keine Kommentare
Ist es möglich geographische Bezeichnungen aus dem Ausland im Firmennamen zu verwenden? Dieser Beitrag gibt Antwort. mehr…
Von Michele Blasucci,
11. Juni 2012
Veröffentlicht in FAQ, Recht & Rechtsformen, Tipps | 1 Kommentar
Veröffentlicht in FAQ, Recht & Rechtsformen, Tipps | 1 Kommentar