Newsletter abonnieren
Kategorien
- Anderes (260)
- Blockchain (23)
- FAQ (170)
- Finanzielles (304)
- Buchhaltung (54)
- Businessplan (53)
- Finanzierung (30)
- Inkasso für Jungunternehmer/Innen (21)
- Steuern & Sozialversicherungen (126)
- Versicherungen (16)
- Interviews & Gastbeiträge (111)
- Recht & Rechtsformen (624)
- AG (184)
- Aktien (17)
- Arbeitsrecht (59)
- Einzelfirma (89)
- GmbH (143)
- Kollektivgesellschaft (40)
- Markenschutz (8)
- Recht im Allgemeinen (110)
- Sacheinlage & Sachübernahme (24)
- Stiftung (23)
- Umwandlung der Rechtsform (21)
- Verein (17)
- Zweigniederlassung (18)
- Startup-Szene (528)
- Events (78)
- Unternehmertum (329)
- STARTUPS.CH (336)
- ACADEMY (22)
- AWARDS (62)
- Neugründungen (120)
- Standorte (40)
- Tipps (187)
Meistgelesene Beiträge
Startups.ch - Blog
Unsere Juristen, Treuhänder und Berater kennen Ihre Anliegen aus zahlreichen persönlichen
Beratungsgesprächen.
Antworten zu den gängigsten Fragen finden Sie auf unserem Blog.
Navigieren Sie mit Hilfe der
Kategoriensuche durch die verschiedenen Themen
Internet-Shopping boomt, und ein Ende ist nicht abzusehen. Statistiken weisen aus, dass spätestens 2020 mehr als 95% der Erwachsenen* regelmässig übers Internet einkaufen. Schon heute gibt knapp ein Fünftel dieser Personen online mehr Geld aus als über den konventionellen Handel. mehr…
Vom 23. September bis zum 2. Oktober 2016 öffnet die Züspa, die beliebteste Publikumsmesse im Züricher Raum, wieder ihre Türen und Sie können dabei sein! Die Erlebnismesse bietet jungen Firmen die Möglichkeit, ihre Produkte, Ideen und Konzepte der Öffentlichkeit vorzustellen. Als grösste Messe ihrer Art im Zürcher Raum bietet die Züspa den Teilnehmern ein fantastisches Sprungbrett […] mehr…
Als Arbeitszeit gilt die Zeit, während der sich der Arbeitnehmer zur Verfügung des Arbeitgebers zu halten hat. Die übliche Arbeitszeit beträgt 42 Stunden pro Woche. Bei einer vertraglichen Änderung der Arbeitszeit müssen die Höchstarbeitszeiten beachtet werden. mehr…
Green Motion aus Lausanne will ein schweizweites Netz aus Ladestationen aufstellen. In Zusammenarbeit mit Partnern wie McDonald’s, Mobility, Mitsubishi und weiteren soll das „Evpass“-Netzwerk 1‘000 öffentliche Ladestationen bis Ende 2017 umfassen. mehr…
Die Probezeit im Arbeitsvertrag beträgt ohne andere Vereinbarung 1 Monat. Während der Probezeit kann das Arbeitsverhältnis jederzeit mit einer Kündigungsfrist von 7 Tagen beendet werden. Die Probezeit kann vertraglich verlängert werden. mehr…
Veezoo entwickelt eine Datenanalysesoftware, die grosse Mengen von Daten auf einfachste Weise visualisiert und so für den täglichen Gebrauch nutzbar macht. Das Schweizer Start-Up war an diesjährigen CeBIT in Hannover, wo es STARTUPS.CH gelang, ein Interview durchzuführen. mehr…
Fintech Start-Ups müssen bei ihren Geschäftsmodellen zahlreiche Finanzmarktgesetze beachten. Die Anforderungen in den einzelnen Gesetzen sind oft nicht tragbar für die Jungunternehmer. Die FINMA prüft deshalb eine neue Bewilligungskategorie für Finanzinnovatoren sowie ein bewilligungsfreies Entwicklungsfeld (sog. Sandbox). mehr…
CyanoGuard entwickelt schnelle Tests für die Entdeckung von Giften in Lebensmitteln, Wasser und Blut. Die innovative Technologie zeichnete die Royal Society of Chemistry mit dem zweiten Preis an der Chemistry’s Emerging Technologies Competition 2016 aus. mehr…
Beim Crowdinvesting investieren Privatpersonen in Start-Ups oder KMU mittels Eigenkapital oder gemischten Finanzierungsformen. Die Investoren werden dabei direkt am Unternehmenserfolg beteiligt. mehr…
Die Schweizer Start-Ups Fairpower und Younergy ermöglichen eine 100% Solarstromstrategie vom eigenen Hausdach und aus dem Netz. Das neue Konzept nennt sich Solar-Contracting für Private. mehr…
Die neue Sharing Economy wird hauptsächlich von internationalen Konzernen wie Uber und Airbnb geprägt. Auch die Schweiz hat eine lebendige Sharing Economy, die gerade neue Geschäftsmodelle auf den Markt bringt. mehr…
Im Schweizer Handelsregister wurden in der ersten Jahreshälfte 2016 insgesamt 21‘153 Rechtsformen eingetragen. Das sind 2,01% mehr Eintragungen als noch im ersten Semester 2015. Dies zeigt die jüngste Erhebung der auf Online-Firmengründungen spezialisierten STARTUPS.CH. mehr…
Der Juni 2016 ist der stärkste Gründungsmonat im gesamten ersten Halbjahr 2016. Insgesamt wurden 4‘074 Rechtsformen eingetragen. Das entspricht einem guten relativen Wachstum von rund 1%. Weitere Details erfahren Sie in unserem Gründungsbericht Juni 2016. mehr…
Jährlich gehen über 500 Mio. Golfbälle auf der Welt verloren. Das Schweizer Start-Up Chip-ing verschafft hier Abhilfe mit ihrem intelligenten Golfball „Never Lost“, der per Bluetooth mit dem Smartphone verbunden wird. Das Start-Up befindet sich zurzeit in einem 3-jährigen Coaching-Programm von GENILEM. mehr…
Beim Crowdlending vergeben Privatpersonen Kredite an Unternehmen (Fremdkapital) oder an andere Privatpersonen (sog. Peer-to-Peer Lending). Als Gegenleistung erhalten die Investoren einen Zins, der vom Risiko des Kreditnehmers abhängt. mehr…