Newsletter abonnieren
Kategorien
- Anderes (260)
- Blockchain (23)
- FAQ (170)
- Finanzielles (304)
- Buchhaltung (54)
- Businessplan (53)
- Finanzierung (30)
- Inkasso für Jungunternehmer/Innen (21)
- Steuern & Sozialversicherungen (126)
- Versicherungen (16)
- Interviews & Gastbeiträge (111)
- Recht & Rechtsformen (624)
- AG (184)
- Aktien (17)
- Arbeitsrecht (59)
- Einzelfirma (89)
- GmbH (143)
- Kollektivgesellschaft (40)
- Markenschutz (8)
- Recht im Allgemeinen (110)
- Sacheinlage & Sachübernahme (24)
- Stiftung (23)
- Umwandlung der Rechtsform (21)
- Verein (17)
- Zweigniederlassung (18)
- Startup-Szene (528)
- Events (78)
- Unternehmertum (329)
- STARTUPS.CH (336)
- ACADEMY (22)
- AWARDS (62)
- Neugründungen (120)
- Standorte (40)
- Tipps (187)
Meistgelesene Beiträge
Startups.ch - Blog
Unsere Juristen, Treuhänder und Berater kennen Ihre Anliegen aus zahlreichen persönlichen
Beratungsgesprächen.
Antworten zu den gängigsten Fragen finden Sie auf unserem Blog.
Navigieren Sie mit Hilfe der
Kategoriensuche durch die verschiedenen Themen
Die finanzielle Sicherheit ist bei vielen kleinen Unternehmen eine kritische Grösse, die sich bei ausstehenden Rechnungen (Debitoren) dramatisch verschärfen kann. Gerade neu gegründete Unternehmen sind oft mit diesem Problem konfrontiert, denn ein Unternehmen zu starten bedeutet, neue Kunden zu suchen. Die Zahlungsmoral und -fähigkeit dieser Kunden lässt sich jedoch nicht anhand einer Visitenkarte oder einem […] mehr…
Ab sofort und bis zum 24. August 2011 läuft die Bewerbungsfrist des Heuberger Winterthur Jungunternehmerpreises. mehr…
Die Mini-GmbH bietet einem Gründer die Möglichkeit, mit wenig Kapital eine Gesellschaft zu gründen, ohne gleich das Haftungsrisiko wie bei einer Einzelunternehumng tragen zu müssen. mehr…
Von Startups.ch,
14. Juni 2011
Veröffentlicht in GmbH, Recht & Rechtsformen, Unternehmertum | Kommentare
Veröffentlicht in GmbH, Recht & Rechtsformen, Unternehmertum | Kommentare
Beim Jahresabschluss müssen die in die Bilanz einzutragenden Bilanzpositionen bewertet werden. Dieser Vorgang wird Bewertung genannt. Dabei gilt es, Bewertungsvorschriften zu beachten und insbesondere das Vorsichtsprinzip zu beachten. mehr…
Die Kollektivgesellschaft charakterisiert sich durch den Zusammenschluss von zwei oder mehreren natürlichen Personen, die gemeinsam ein kaufmännisches Gewerbe betreiben wollen. mehr…
Von Michele Blasucci,
7. Juni 2011
Veröffentlicht in Einzelfirma, Kollektivgesellschaft | Keine Kommentare
Veröffentlicht in Einzelfirma, Kollektivgesellschaft | Keine Kommentare
Zu Beginn gleich Erfolg haben mit dem eigenen Start-Up ist eine Seltenheit. In den meisten Fällen hat dies nur schon damit zu tun, dass zuerst einmal die Startinvestitionen amortisiert werden müssen. mehr…
Der Nennwert einer Einlage (Stammanteil) muss mindestens CHF 100 betragen (OR 774 I). Bei der Gründung der GmbH ist ein Mindestkapital von CHF 20’000 erforderlich, welches voll liberiert sein muss. mehr…
Die Kollektivgesellschaft besteht aus zwei oder mehreren natürlichen Personen. Spätestens am Ende des Geschäftsjahres haben die Gesellschafter Anspruch auf Zins ihres Kapitaleinsatzes und Honorar, soweit dies vertraglich festgelegt wurde (vgl. OR 558). Dabei spielt es keine Rolle, ob das Geschäftsjahr mit einem Gewinn oder Verlust endet. mehr…
Von Michele Blasucci,
24. Mai 2011
Veröffentlicht in Buchhaltung, Kollektivgesellschaft | Kommentare
Veröffentlicht in Buchhaltung, Kollektivgesellschaft | Kommentare
Eine Einzelfirma kann nur aus einer Person, dem Inhaber, bestehen. Folglich müssen beim Jahresabschluss nicht die geschäftlichen Vermögensverhältnisse anderer Teilhaber berücksichtigt werden. mehr…
In OR 669 wird die Bildung von Rückstellungen verlangt, “um ungewisse Verpflichtungen und drohende Verluste aus schwebenden Geschäften zu decken.” Rückstellungen stellen Fremdkapital (Schulden) dar, welche am Bilanzstichtag bezüglich ihrer Höhe oder dem Zeitpunkt des Eintritts unbestimmt sind. mehr…
Welchen Existenznachweis muss eine deutsche Gesellschaft erbringen, wenn sie Gesellschafterin einer GmbH in der Schweiz werden möchte? Der vorliegende Beitrag gibt Antwort. mehr…
Von Michele Blasucci,
16. Mai 2011
Veröffentlicht in FAQ, GmbH, Recht im Allgemeinen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in FAQ, GmbH, Recht im Allgemeinen | Keine Kommentare
Die Erfolgsrechnung stellt den Aufwand und den Ertrag einer bestimmten Rechnungsperiode einander gegenüber. In der Praxis kommt es jedoch vor, dass in den Aufwands- und Ertragskonti Beträge verbucht werden, die erst die spätere Rechnungsperiode betreffen oder Buchungen fehlen, welche noch das Ergebnis der laufenden Rechnungsperiode beeinflussen sollen. mehr…