Newsletter abonnieren
Kategorien
- Anderes (260)
- Blockchain (23)
- FAQ (170)
- Finanzielles (304)
- Buchhaltung (54)
- Businessplan (53)
- Finanzierung (30)
- Inkasso für Jungunternehmer/Innen (21)
- Steuern & Sozialversicherungen (126)
- Versicherungen (16)
- Interviews & Gastbeiträge (111)
- Recht & Rechtsformen (624)
- AG (184)
- Aktien (17)
- Arbeitsrecht (59)
- Einzelfirma (89)
- GmbH (143)
- Kollektivgesellschaft (40)
- Markenschutz (8)
- Recht im Allgemeinen (110)
- Sacheinlage & Sachübernahme (24)
- Stiftung (23)
- Umwandlung der Rechtsform (21)
- Verein (17)
- Zweigniederlassung (18)
- Startup-Szene (528)
- Events (78)
- Unternehmertum (329)
- STARTUPS.CH (336)
- ACADEMY (22)
- AWARDS (62)
- Neugründungen (120)
- Standorte (40)
- Tipps (187)
Meistgelesene Beiträge
Blog
Unsere Juristen, Treuhänder und Berater kennen Ihre Anliegen aus zahlreichen persönlichen
Beratungsgesprächen.
Antworten zu den gängigsten Fragen finden Sie auf unserem Blog.
Navigieren Sie mit Hilfe der
Kategoriensuche durch die verschiedenen Themen
Kategorienarchiv ‘Recht & Rechtsformen’
Mit Abschluss eines Agenturvertrags verpflichtet sich der Agent für eine Provision gegenüber dem Auftraggeber zur dauernden Vermittlung von Geschäften oder dem Abschluss von Geschäften in fremdem Namen und auf eigene Rechnung. Der Agenturvertrag (Art. 418a ff. OR) ist ein zweiseitiger Vertrag, bei dem sich der Agent gegen eine Vergütung, die Provision, zur dauernden Vermittlung von […] mehr
Ein Unfall ist meist mit hohen Kosten verbunden. Wenn in dieser Zeit auch noch das Einkommen wegfällt, kann das Arbeitnehmende stark belasten. Um zumindest die finanziellen Folgen zu lindern, ist der Arbeitgebende unter bestimmten Bedingungen zur Lohnfortzahlung bei Unfall verpflichtet. Die COVID-19-Pandemie hält die Welt auch weiterhin in Atem. Im Angesicht von Fallzahlen, Maskenpflicht und […] mehr
Ein Lohnausfall kann Arbeitnehmende schnell in finanzielle Bedrängnis bringen. Der Gesetzgeber hat dieses Problem erkannt und vorgesorgt. Unter bestimmten Bedingungen ist der Arbeitgebende deshalb zur Lohnfortzahlung bei Krankheit des Arbeitgebenden verpflichtet. Nicht nur die COVID-19-Pandemie hält die Schweiz im Griff, sondern auch die Grippesaison hat wieder eingesetzt. Für Arbeitnehmende und Arbeitgebende ist es deshalb gleichermassen […] mehr
Am 28. November 2021 stimmt die Schweiz über die Justiz-Initiative ab. Die Justiz-Initiative will, dass Bundesrichter künftig nicht mehr vom Parlament gewählt, sondern mittels Los bestimmt werden. Die Schweizer Demokratie fusst auf dem fundamentalen Prinzip der Gewaltenteilung. Um eine Machtkonzentration in der Schweizerischen Eidgenossenschaft zu verhindern, schreibt das mit der Bundesverfassung von 1848 eingeführte Prinzip […] mehr
Der Wechsel des Namens ist für Unternehmen eine grosse Sache und will gut überlegt sein. Lernen Sie jetzt, welche Gründe für eine Umfirmierung sprechen, welche Vor- und Nachteile diese mit sich bringt und was es dabei zu beachten gilt. Als Umfirmierung wird in der Fachsprache die Namensänderung eines Unternehmens bezeichnet. Dabei spielt es keine Rolle, […] mehr
Wer bei Vertragsverhandlungen seine vorvertraglichen Pflichten verletzt, kann selbst dann haftbar gemacht werden, wenn später kein Vertrag zustande kommt. Diese vorvertragliche Haftung wird als culpa in contrahendo bezeichnet. «Ich schulde dir nichts, schliesslich haben wir keinen Vertrag abgeschlossen.» – So oder ähnlich versuchen sich regelmässig Leute ihren Verpflichtungen zu entziehen. Obschon weit verbreitet, ist diese […] mehr
Die Umwandlung erlaubt die rechtliche Struktur eines Unternehmens an veränderte wirtschaftliche Bedürfnisse anzupassen. In der Praxis üblich ist vor allem die Umwandlung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) in eine Aktiengesellschaft (AG). Seit ihrer Einführung hat die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) die Schweizer Wirtschaft im Sturm erobert und gehört heute zu den geläufigsten Rechtsformen […] mehr
Rund die Hälfte aller arbeitsrechtlichen Streitigkeiten betrifft das Arbeitszeugnis. Worauf Sie als Arbeitgeberin bei der Erstellung von Arbeitszeugnissen achten sollten, erklären wir Ihnen in diesem Blogbeitrag. Was gehört in ein Arbeitszeugnis? Das Arbeitszeugnis informiert über die Art und Dauer des Arbeitsverhältnisses sowie über die Leistungen und das Verhalten der Mitarbeitenden. Die folgenden Punkte sind in […] mehr
Bei der Freistellung verzichtet der Arbeitgebende für die Dauer der ordentlichen Kündigungsfrist freiwillig auf die Arbeitsleistung des Arbeitnehmenden. Erfahren Sie im zweiteiligen Beitrag alles, was Sie über die Freistellung wissen müssen. Wird ein Arbeitsverhältnis ordentlich gekündigt, hat der Arbeitgebende unter Umständen ein Bedürfnis den betroffenen Arbeitnehmenden freizustellen. Im Falle einer Freistellung verzichtet der Arbeitgebende freiwillig […] mehr
Arbeitnehmende werden von Kunden häufig mit Geschenken oder Einladungen bedacht. Nicht selten sind diese Aufmerksamkeiten von erheblichem Wert. Die Annahme solcher Leistungen sollten sich Arbeitnehmende allerdings gut überlegen, denn bei einer Bestechung können ernsthafte rechtliche Konsequenzen drohen. Ob zum Geburtstag, an Weihnachten oder nach einem erfolgreichen Geschäftsabschluss, Arbeitnehmende werden von Kunden gerne mit Geschenken und […] mehr
Das Bewerbungsgespräch verschafft Ihnen ein Bild Ihres Bewerbers und dient als Basis für die Einstellung Ihrer Mitarbeitenden. Beim Bewerbungsgespräch müssen allerdings gewisse rechtliche Punkte beachtet werden. Der folgende Blogbeitrag verschafft Ihnen einen Einblick in die juristischen Stolperfallen während und nach einem Bewerbungsgespräch und soll Sie bestmöglich auf ein künftiges Bewerbungsgespräch vorbereiten. Ausgangslage Bewerbungsgespräche ermöglichen es […] mehr
Die Firma zeichnet Unternehmen aus und grenzt diese voneinander ab. Um die Reputation zu schützen und Verwechslungen zu vermeiden, können die Inhaber von Geschäftsfirmen rechtlich gegen den Gebrauch gleichartiger Firmennamen vorgehen. Die Wahl der Firma ist ein aufregender Moment für jeden Unternehmer. Mit der Eintragung ins Handelsregister beginnt ein neues Abenteuer. In ihrer Entscheidung sind […] mehr
Der Firmenname ist das erste Erkennungsmerkmal von Unternehmen und hilft diesen, sich von der Konkurrenz abzuheben. Der Grundsatz der Firmenausschliesslichkeit soll verhindern, dass Unternehmen aufgrund gleichartiger Geschäftsfirmen verwechselt werden. Das Schweizer Obligationenrecht stellt klare Anforderungen an die Bildung von Geschäftsfirmen. Zu den drei zentralen Grundsätzen des Firmenrechts gehört neben der Firmenwahrheit und der Firmenklarheit auch […] mehr
Wer Forderungen vor Gericht geltend machen will, muss sichergehen, dass diese weder verjährt noch verwirkt sind. Obwohl sie im Alltag häufig als Synonyme verwendet werden, handelt es sich bei der Verjährung und der Verwirkung um zwei verschiedene Rechtsbegriffe, die unterschiedliche Folgen nach sich ziehen. Unterschied Verjährung und Verwirkung Wer im Geschäftsleben Forderungen auf dem Gerichtsweg […] mehr
Arbeitnehmende sind vertraglich verpflichtet, ihre Arbeitsleistung zu erbringen. Doch nicht immer kommen Mitarbeiter dieser Pflicht tatsächlich nach. Das Schweizer Obligationenrecht sieht verschiedene Möglichkeiten vor, die Arbeitgebenden erlauben, gegen die Nichterfüllung der Arbeitspflicht vorzugehen. Jeder Arbeitnehmende hat eine persönliche Arbeitspflicht, derzufolge er die vertraglich vereinbarte Arbeitsleistung zu erbringen hat. Aber was können Arbeitgebende tun, wenn […] mehr