Clever eine Firma gründen

Newsletter abonnieren


Blog

Unsere Juristen, Treuhänder und Berater kennen Ihre Anliegen aus zahlreichen persönlichen Beratungsgesprächen. Antworten zu den gängigsten Fragen finden Sie auf unserem Blog.
Navigieren Sie mit Hilfe der Kategoriensuche durch die verschiedenen Themen

Kategorienarchiv ‘Recht & Rechtsformen’

Umfirmierung: Das müssen Sie bei der Änderung Ihrer Geschäftsfirma beachten

Der Wechsel des Namens ist für Unternehmen eine grosse Sache und will gut überlegt sein. Lernen Sie jetzt, welche Gründe für eine Umfirmierung sprechen, welche Vor- und Nachteile diese mit sich bringt und was es dabei zu beachten gilt. Als Umfirmierung wird in der Fachsprache die Namensänderung eines Unternehmens bezeichnet. Dabei spielt es keine Rolle, […] mehr

Vorvertragliche Haftung: culpa in contrahendo

Wer bei Vertragsverhandlungen seine vorvertraglichen Pflichten verletzt, kann selbst dann haftbar gemacht werden, wenn später kein Vertrag zustande kommt. Diese vorvertragliche Haftung wird als culpa in contrahendo bezeichnet. «Ich schulde dir nichts, schliesslich haben wir keinen Vertrag abgeschlossen.» – So oder ähnlich versuchen sich regelmässig Leute ihren Verpflichtungen zu entziehen. Obschon weit verbreitet, ist diese […] mehr

Umwandlung: Von der GmbH zur AG

Die Umwandlung erlaubt die rechtliche Struktur eines Unternehmens an veränderte wirtschaftliche Bedürfnisse anzupassen. In der Praxis üblich ist vor allem die Umwandlung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) in eine Aktiengesellschaft (AG). Seit ihrer Einführung hat die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) die Schweizer Wirtschaft im Sturm erobert und gehört heute zu den geläufigsten Rechtsformen […] mehr

Das Arbeitszeugnis

Rund die Hälfte aller arbeitsrechtlichen Streitigkeiten betrifft das Arbeitszeugnis. Worauf Sie als Arbeitgeberin bei der Erstellung von Arbeitszeugnissen achten sollten, erklären wir Ihnen in diesem Blogbeitrag. Was gehört in ein Arbeitszeugnis? Das Arbeitszeugnis informiert über die Art und Dauer des Arbeitsverhältnisses sowie über die Leistungen und das Verhalten der Mitarbeitenden. Die folgenden Punkte sind in […] mehr

Freistellung Teil I – Die Freistellung erklärt

Bei der Freistellung verzichtet der Arbeitgebende für die Dauer der ordentlichen Kündigungsfrist freiwillig auf die Arbeitsleistung des Arbeitnehmenden. Erfahren Sie im zweiteiligen Beitrag alles, was Sie über die Freistellung wissen müssen.  Wird ein Arbeitsverhältnis ordentlich gekündigt, hat der Arbeitgebende unter Umständen ein Bedürfnis den betroffenen Arbeitnehmenden freizustellen. Im Falle einer Freistellung verzichtet der Arbeitgebende freiwillig […] mehr

Geschenk oder Bestechung: Was darf ich im Job annehmen?

Arbeitnehmende werden von Kunden häufig mit Geschenken oder Einladungen bedacht. Nicht selten sind diese Aufmerksamkeiten von erheblichem Wert. Die Annahme solcher Leistungen sollten sich Arbeitnehmende allerdings gut überlegen, denn bei einer Bestechung können ernsthafte rechtliche Konsequenzen drohen. Ob zum Geburtstag, an Weihnachten oder nach einem erfolgreichen Geschäftsabschluss, Arbeitnehmende werden von Kunden gerne mit Geschenken und […] mehr

Wie gestalte ich ein Bewerbungsgespräch richtig?

Das Bewerbungsgespräch verschafft Ihnen ein Bild Ihres Bewerbers und dient als Basis für die Einstellung Ihrer Mitarbeitenden. Beim Bewerbungsgespräch müssen allerdings gewisse rechtliche Punkte beachtet werden. Der folgende Blogbeitrag verschafft Ihnen einen Einblick in die juristischen Stolperfallen während und nach einem Bewerbungsgespräch und soll Sie bestmöglich auf ein künftiges Bewerbungsgespräch vorbereiten. Ausgangslage Bewerbungsgespräche ermöglichen es […] mehr

Ab vor Gericht: So schützen Sie Ihre Firma

Die Firma zeichnet Unternehmen aus und grenzt diese voneinander ab. Um die Reputation zu schützen und Verwechslungen zu vermeiden, können die Inhaber von Geschäftsfirmen rechtlich gegen den Gebrauch gleichartiger Firmennamen vorgehen. Die Wahl der Firma ist ein aufregender Moment für jeden Unternehmer. Mit der Eintragung ins Handelsregister beginnt ein neues Abenteuer. In ihrer Entscheidung sind […] mehr

Von der Konkurrenz abheben: Der Grundsatz der Firmenausschliesslichkeit

Der Firmenname ist das erste Erkennungsmerkmal von Unternehmen und hilft diesen, sich von der Konkurrenz abzuheben. Der Grundsatz der Firmenausschliesslichkeit soll verhindern, dass Unternehmen aufgrund gleichartiger Geschäftsfirmen verwechselt werden. Das Schweizer Obligationenrecht stellt klare Anforderungen an die Bildung von Geschäftsfirmen. Zu den drei zentralen Grundsätzen des Firmenrechts gehört neben der Firmenwahrheit und der Firmenklarheit auch […] mehr

Was ist der Unterschied zwischen Verjährung und Verwirkung?

Wer Forderungen vor Gericht geltend machen will, muss sichergehen, dass diese weder verjährt noch verwirkt sind. Obwohl sie im Alltag häufig als Synonyme verwendet werden, handelt es sich bei der Verjährung und der Verwirkung um zwei verschiedene Rechtsbegriffe, die unterschiedliche Folgen nach sich ziehen. Unterschied Verjährung und Verwirkung Wer im Geschäftsleben Forderungen auf dem Gerichtsweg […] mehr

Was tun, wenn Mitarbeitende ihrer Arbeitspflicht nicht nachkommen?

Arbeitnehmende sind vertraglich verpflichtet, ihre Arbeitsleistung zu erbringen. Doch nicht immer kommen Mitarbeiter dieser Pflicht tatsächlich nach. Das Schweizer Obligationenrecht sieht verschiedene Möglichkeiten vor, die Arbeitgebenden erlauben, gegen die Nichterfüllung der Arbeitspflicht vorzugehen.   Jeder Arbeitnehmende hat eine persönliche Arbeitspflicht, derzufolge er die vertraglich vereinbarte Arbeitsleistung zu erbringen hat. Aber was können Arbeitgebende tun, wenn […] mehr

Faktischer Arbeitsvertrag: Wann ist der Lohn geschuldet?

Wer Arbeit verrichtet, ohne einen gültigen Arbeitsvertrag zu haben, läuft schnell Gefahr, um sein rechtmässiges Gehalt gebracht zu werden. Der faktische Arbeitsvertrag ist ein Rechtsinstitut, das den Lohnanspruch des Arbeitnehmers schützt. Obschon in der Praxis die Schriftform üblich ist, kann der Arbeitsvertrag grundsätzlich formfrei geschlossen werden (Art. 320 Abs. 1 OR). Folglich können die für […] mehr

Diese Unterlagen brauchen Sie für die Gründung einer Aktiengesellschaft

Wollen Sie sich mit Ihrer eigenen Aktiengesellschaft selbstständig machen? Bevor Sie die Geschäftstätigkeit aufnehmen können, müssen Sie die Aktiengesellschaft gründen. Informieren Sie sich jetzt, welche Unterlagen für die Eintragung Ihres Unternehmens ins Handelsregister notwendig sind. Wer seine eigene Aktiengesellschaft gründen will, sieht sich erst einmal mit einem Berg an Papierkram konfrontiert. Um die Firma in […] mehr

Gefahrentragung beim Kaufvertrag: Wann gehen Nutzen und Gefahr auf den Käufer über?

Während dem COVID-19-Lockdown ist die Zahl der Online-Bestellungen in nie dagewesene Höhen geschossen. Riesig ist die Freude, wenn die lang ersehnte Handtasche oder PS5 endlich im Briefkasten liegt. Aber was passiert eigentlich, wenn die bestellte Ware nicht eintrifft? Ob man den Kaufpreis dennoch bezahlen muss oder Anspruch auf Ersatz hat, hängt von der Gefahrentragung beim […] mehr

Blogserie Mitarbeiterbeteiligungen (Teil 1)

Erfahren Sie in der Beitragsserie der Domenig & Partner Rechtsanwälte AG alles, was Sie über Mitarbeiterbeteiligungen wissen müssen. Sie möchten Ihre Mitarbeitenden am Unternehmen beteiligen. Vielleicht um sie zu motivieren, um ihnen Anreize zu bieten, im Sinne des Unternehmens zu handeln, oder weil Sie Ihnen nicht den Lohn bezahlen können oder möchten, den sie anderswo […] mehr