Clever eine Firma gründen

Newsletter abonnieren


Blog

Unsere Juristen, Treuhänder und Berater kennen Ihre Anliegen aus zahlreichen persönlichen Beratungsgesprächen. Antworten zu den gängigsten Fragen finden Sie auf unserem Blog.
Navigieren Sie mit Hilfe der Kategoriensuche durch die verschiedenen Themen

Kategorienarchiv ‘Recht & Rechtsformen’

Marken und Markenschutz – Teil 3: Markenüberwachung und -erneuerung

Der Marke kommt als Identifikationsmerkmal einer Unternehmung eine sehr grosse Bedeutung zu. Durch und mit der Marke werden beim Kunden Erwartungshaltungen und Assoziationen erzeugt, welche sehr positiv sein können. Deshalb ist es wichtig, dass man seine Marken schützen lässt. Doch mit dem Schutz alleine ist es noch nicht getan. Dieser letzte Beitrag erklärt, warum eine […] mehr

Marken und Markenschutz – Teil 2: wie schützt man eine Marke?

Eine Marke dient einer Unternehmung als Identifikationsmerkmal. So kann sie vereinfacht eine Beziehung zu ihren Kunden aufbauen und sich von der Konkurrenz abgrenzen. Deshalb investieren viele Unternehmungen beachtliche Mengen an Zeit und Energie, um die Bekanntheit und das Image ihrer Marke zu steigern. All dies nützt aber nur etwas, wenn man über eine geschützte Marke […] mehr

Marken und Markenschutz – Teil 1: was ist überhaupt eine Marke?

Oftmals ist eine Marke das erste, was Kunden von einer Unternehmung sehen. Sie führt dazu, dass sich die Kunden an einem erinnern und ermöglicht, dass Assoziationen mit der Unternehmung hergestellt werden. Doch was kann alles eine Marke sein und wieso ist es so wichtig, eine Marke nicht nur zu pflegen, sondern auch rechtlich zu schützen? […] mehr

Die ausserordentliche Kündigung – Teil 2: die formellen Anforderungen und die Folgen einer missbräuchlichen Kündigung?

Damit eine ausserordentliche Kündigung gerechtfertigt und gültig ist, muss sie inhaltliche und formelle Aspekte berücksichtigen. Wird einer dieser beiden Aspekte nicht eingehalten, kann dies weitreichende Konsequenzen für den Kündigenden haben. Damit eine schwere Situation nicht noch zusätzlich komplex wird, erklärt STARTUPS.CH in einer zweiteiligen Beitragsserie, was es alles bei der ausserordentlichen Kündigung zu berücksichtigen gibt. […] mehr

Die ausserordentliche Kündigung – Teil 1: was ist sie?

Aus wichtigen Gründen können Arbeitgeber wie auch Arbeitnehmer jederzeit das Arbeitsverhältnis fristlos auflösen. Man spricht diesfalls auch von einer ausserordentlichen oder fristlosen Kündigung. Was aber genau wichtige Gründe sind, sagt das Gesetz nicht. Wird der Grund als ungenügend eingestuft, handelt es sich um eine fristlose Kündigung ohne wichtigen Grund. Dies kann zu Schadenersatzansprüchen führen. STARTUPS.CH […] mehr

Firmengründung mit Bitcoin als Sacheinlage – das müssen Sie wissen

In den letzten Jahren hat die Bedeutung von Kryptowährungen immer mehr zugenommen. Besonders die bekannteste Kryptowährung Bitcoin hat immer mehr den Weg in den Alltag gefunden. Eine Vorreiterstellung hatte hier die Stadt Zug. Sie war weltweit die erste staatliche Behörde, welche Bitcoins als Zahlungsmittel akzeptierte. Ab dem 1. Juli 2016 konnten Gebühren der Einwohnerkontrolle bis […] mehr

Bundesrat setzt neue Fintech-Regeln in Kraft

Per 1. August 2017 wird die geänderte Bankenverordnung in Kraft treten. Ziel dieser Änderung ist es, die Markteintrittshürden für Fintech Unternehmer zu verringern. Zudem soll dadurch auch die Wettbewerbsfähigkeit des Finanzplatzes Schweiz gestärkt werden. Davon profitiert auch die Startup-Szene. mehr

Die Betreibung – Teil 4: das Fortsetzungsbegehren

Für Startups ist es besonders wichtig, ihre Entschädigung rechtzeitig zu erhalten. Leider ist dies nicht immer der Fall. Wenn nichts Anderes hilft, ist eine Betreibung die letzte Möglichkeit. STARTUPS.CH erklärt in einer vierteiligen Beitragsserie, um was es sich hierbei handelt und wie es vonstattengeht. Im ersten Beitrag wurde erklärt, was eine Betreibung ist und wie […] mehr

Die Betreibung – Teil 3: Beseitigung des Rechtsvorschlages

Für Startups ist es besonders wichtig, ihre Entschädigung rechtzeitig zu erhalten. Leider ist dies nicht immer der Fall. Wenn nichts Anderes hilft, ist eine Betreibung die letzte Möglichkeit. STARTUPS.CH erklärt in einer vierteiligen Beitragsserie, um was es sich hierbei handelt und wie es vonstattengeht. Im ersten Beitrag wurde erklärt, was eine Betreibung ist und wie […] mehr

Die Betreibung – Teil 2: der Zahlungsbefehl und der Rechtsvorschlag

Für Startups ist es besonders wichtig, ihre Entschädigung rechtzeitig zu erhalten. Leider ist dies nicht immer der Fall. Wenn auch Zahlungserinnerungen nicht helfen und die Gespräche erfolglos verlaufen, ist eine Betreibung die letzte Möglichkeit. STARTUPS.CH erklärt in einer vierteiligen Beitragsserie, um was es sich hierbei handelt und wie es vonstattengeht. Im ersten Beitrag wurde erklärt, was […] mehr

Die Betreibung – Teil 1: Was ist eine Betreibung und wie wird sie eingeleitet?

Für Startups ist es besonders wichtig, ihre Vergütung rechtzeitig zu erhalten. Leider ist dies nicht immer der Fall. Wenn auch Zahlungserinnerungen nicht helfen und die Gespräche erfolglos verlaufen, ist eine Betreibung die letzte Möglichkeit. Hierbei wird nötigenfalls unter Zwang eine Begleichung der Geldforderung angestrebt. STARTUPS.CH erklärt in einer vierteiligen Beitragsserie, was es mit einer Betreibung […] mehr

Das Auskunftsrecht der Aktionäre an der Generalversammlung

Das Auskunftsrecht steht von Gesetzes wegen her jedem Aktionär zu. Dieses dient, damit die Aktionäre ihre Rechte auch ihrem wirklichen Willen entsprechend wahrnehmen können. Da das Gesetz aber keine Treuepflicht für Aktionäre kennt, findet dieses Anrecht beim Schutz von Geschäftsgeheimnissen und schutzwürdigen Interessen seine Grenzen. mehr

Die Anfechtungsklage gegen GV-Beschlüsse

Die Generalversammlung ist das oberste Organ einer Aktiengesellschaft. Ihr stehen zentrale, unübertragbare Befugnisse zu. Wird aber an der Generalversammlung ein Beschluss gefasst, der gegen das Gesetz oder gegen die Statuten verstösst, so kann jeder Aktionär und der Verwaltungsrat gegen diesen mit einer Anfechtungsklage vorgehen. mehr

Der Gesellschafterbindungsvertrag

Ähnlich einem Aktionärsbindungsvertrag (ABV) können Gesellschafter einer GmbH einen Gesellschafterbindungsvertrag (GBV) abschliessen. Aufgrund des breiter gefassten möglichen Inhaltes der Statuten bei der GmbH gegenüber jenen einer AG, kommt einem GBV nicht die gleiche Bedeutung zu, wie einem ABV. Dennoch kann es sehr ratsam sein, einen solchen abzuschliessen. mehr

Die Generalversammlung

Die Generalversammlung ist das oberste Organ einer Aktiengesellschaft. Ihr stehen unübertragbare Befugnisse zu, welche auch die Revision betreffen. Doch was genau kann die Generalversammlung und wie wird sie richtig einberufen? Alles Wichtige finden Sie im folgenden Bolgbeitrag. mehr