Newsletter abonnieren
Kategorien
- Anderes (260)
- Blockchain (23)
- FAQ (170)
- Finanzielles (304)
- Buchhaltung (54)
- Businessplan (53)
- Finanzierung (30)
- Inkasso für Jungunternehmer/Innen (21)
- Steuern & Sozialversicherungen (126)
- Versicherungen (16)
- Interviews & Gastbeiträge (111)
- Recht & Rechtsformen (624)
- AG (184)
- Aktien (17)
- Arbeitsrecht (59)
- Einzelfirma (89)
- GmbH (143)
- Kollektivgesellschaft (40)
- Markenschutz (8)
- Recht im Allgemeinen (110)
- Sacheinlage & Sachübernahme (24)
- Stiftung (23)
- Umwandlung der Rechtsform (21)
- Verein (17)
- Zweigniederlassung (18)
- Startup-Szene (528)
- Events (78)
- Unternehmertum (329)
- STARTUPS.CH (336)
- ACADEMY (22)
- AWARDS (62)
- Neugründungen (120)
- Standorte (40)
- Tipps (187)
Meistgelesene Beiträge
Blog
Unsere Juristen, Treuhänder und Berater kennen Ihre Anliegen aus zahlreichen persönlichen
Beratungsgesprächen.
Antworten zu den gängigsten Fragen finden Sie auf unserem Blog.
Navigieren Sie mit Hilfe der
Kategoriensuche durch die verschiedenen Themen
Kategorienarchiv ‘Finanzielles’
Dieser Beitrag widmet sich den Kapitalentnahmen und definiert deren Begriff sowie die Arten der Kapitalentnahmen. Die Entnahmen sind das Gegenteil der Kapitaleinlagen. mehr
Kapitaleinlagen stellen geldwerte Leistungen an die GmbH oder die AG dar. In diesem Beitrag werden sowohl Arten, die Steuerfolgen als auch der Begriff der Kapitaleinlagen erklärt. mehr
Von Michele Blasucci,
29. März 2011
Veröffentlicht in | AG, GmbH, Steuern & Sozialversicherungen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | AG, GmbH, Steuern & Sozialversicherungen | Keine Kommentare
Bei der Besteuerung von juristischen Personen führen Kapitaleinlagen und -entnahmen nicht nur bei Jungunternehmern/Innen, sondern auch bei erfahrenen Geschäftsleuten immer wieder zu Fragen bezüglich den gleichen Problemen. mehr
Von Michele Blasucci,
25. März 2011
Veröffentlicht in | AG, GmbH, Steuern & Sozialversicherungen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | AG, GmbH, Steuern & Sozialversicherungen | Keine Kommentare
Die Einzelfirma hat im Bereich der Steuern sowohl Vor- als auch Nachteile. Ein Vorteil ist die Verhinderung der wirtschaftlichen Doppelbelastung, ein Nachteil ist derjenige der Liquidationsbesteuerung. mehr
Von Michele Blasucci,
22. März 2011
Veröffentlicht in | Einzelfirma, Steuern & Sozialversicherungen | Kommentare
Veröffentlicht in | Einzelfirma, Steuern & Sozialversicherungen | Kommentare
Jedes mehrwertsteuerpflichtige Unternehmen erhält von der Eidg. Steuerverwaltung (ESTV) eine Mehrwertsteuernummer. Die MWST-Nummer dient als Identifikationsnummer für mehrwertsteuerpflichtige Unternehmer/Innen. Alle MWST-Nummern der Schweiz befinden sich in einem Register bei der ESTV. mehr
Von Michele Blasucci,
19. März 2011
Veröffentlicht in | Steuern & Sozialversicherungen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | Steuern & Sozialversicherungen | Keine Kommentare
Debitorenverluste stellen in der Buchhaltung Ausfälle von Forderungen dar. Diese entstehen insbesondere durch Kunden, welche nicht oder nicht rechtzeitig bezahlen. mehr
Unabhängig davon, wie der Abschreibungsbetrag berechnet wird (lineares oder degressives Abschreibungsverfahren, vgl. Blog-Eintrag), kann die Wertverminderung entweder direkt auf dem jeweiligen Anlagekonto oder indirekt durch Bildung eines Wertberichtungskontos verbucht werden. mehr
Der Ort der Besteuerung bei juristischen Personen ist nicht immer auf den ersten Blick ersichtlich. Die Wahl des statuarischen Sitzes ist aber unerheblich, wenn dieser den wirklichen Verhältnissen in keiner Weise entspricht. mehr
Von Michele Blasucci,
26. Februar 2011
Veröffentlicht in | AG, GmbH, Steuern & Sozialversicherungen | Kommentare
Veröffentlicht in | AG, GmbH, Steuern & Sozialversicherungen | Kommentare
Der gesetzliche Betreibungsort ist zwingend. Es gilt der Grundsatz der Einheit des Betreibungsortes. Eine Ausnahme gilt für im Ausland wohnende Schuldner, welche in der Schweiz zur Erfüllung einer Verbindlichkeit ein Spezialdomizil gewählt haben. Diese können am Ort des Spezialdomizils betrieben werden (SchKG 50 II). Ein Betreibungsamt gibt es aber nicht in jeder Gemeinde. mehr
Von Michele Blasucci,
10. Februar 2011
Veröffentlicht in | Inkasso für Jungunternehmer/Innen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | Inkasso für Jungunternehmer/Innen | Keine Kommentare
Bevor Sie gegen einen Schuldner Betreibung einleiten, sollten Sie ihn zuerst mahnen, da dies oft kostengünstiger ist. Es besteht aber keine allgemeine Pflicht des Gläubigers, den Schuldner zuerst zu mahnen. mehr
Von Michele Blasucci,
7. Februar 2011
Veröffentlicht in | Inkasso für Jungunternehmer/Innen, Recht & Rechtsformen | Kommentare
Veröffentlicht in | Inkasso für Jungunternehmer/Innen, Recht & Rechtsformen | Kommentare
Bei natürlichen Personen dürfen die zu bezahlenden Steuern grundsätzlich nicht vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden. Hingegen dürfen bei juristischen Personen (GmbH und AG) die eidgenössischen, kantonalen und kommunalen Steuern vom Reingewinn abgezogen werden (vgl. StHG 25 I a; DBG 59 I a). Insbesondere können auch ausländische Steuern abgezogen werden. mehr
Von Michele Blasucci,
4. Februar 2011
Veröffentlicht in | AG, GmbH, Steuern & Sozialversicherungen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | AG, GmbH, Steuern & Sozialversicherungen | Keine Kommentare
Wenn Sie in der zweiten Jahreshälfte Ihre Firmengründung (GmbH oder Aktiengesellschaft) vollziehen, so erhalten Sie Anfangs 2011 bereits eine Steuererklärung. mehr
Von Michele Blasucci,
1. Februar 2011
Veröffentlicht in | AG, GmbH, Steuern & Sozialversicherungen | Kommentare
Veröffentlicht in | AG, GmbH, Steuern & Sozialversicherungen | Kommentare
Dass man bei Neukunden vorsichtig sein sollte, ist vielen Firmen bewusst. Was aber viele nicht wissen: 70% der Verluste fallen bei Stammkunden an. mehr
Die AG und GmbH werden beide als juristische Personen besteuert. Dabei ist zwischen der direkten Bundessteuer und den kantonalen und kommunalen Steuern zu unterscheiden. Gewinnsteuern verlangen Bund und Kantone. Hingegen gibt es auf Bundesebene keine Kapitalsteuern mehr. mehr
Von Michele Blasucci,
28. Januar 2011
Veröffentlicht in | Steuern & Sozialversicherungen | Kommentare
Veröffentlicht in | Steuern & Sozialversicherungen | Kommentare
Der Abschreibungsbetrag kann auf verschiedene Arten berechnet werden. Die Wichtigsten sind die linerae (gleichmässige) und die degressive (abnehmende) Abschreibung. mehr