Clever eine Firma gründen

Newsletter abonnieren


Blog

Unsere Juristen, Treuhänder und Berater kennen Ihre Anliegen aus zahlreichen persönlichen Beratungsgesprächen. Antworten zu den gängigsten Fragen finden Sie auf unserem Blog.
Navigieren Sie mit Hilfe der Kategoriensuche durch die verschiedenen Themen

Abschreibungsbetrag berechnen

Der Abschreibungsbetrag kann auf verschiedene Arten berechnet werden. Die Wichtigsten sind die linerae (gleichmässige) und die degressive (abnehmende) Abschreibung.


Damit der jährliche Abschreibungsbetrag berechnet werden kann, müssen folgende Grössen bekannnt sein:

Anschaffungswert

geschätzte Nutzungsdauer

erwarteter Liquidationswert (Wiederverkaufswert)

Es gibt zwei verschiedene Abschreibungsverfahren:

Lineare (gleichmässige) Abschreibung:
Hier bleibt der Abschreibungsbetrag von Jahr zu Jahr gleich, weil davon ausgegangen wird, dass sich die betreffende Sachanlage fortlaufend und gleichmässig (linear) entwertet. Als Basis für die Berechnung der linearen Abschreibungen dient der Anschaffungswert. Um den jährlichen Abschreibungssatz zu ermitteln, teilt man 100% durch die Anzahl Jahre der Nutzungsdauer.

Degressive (abnehmende) Abschreibung:
Bei dieser Abschreibungsmethode wird der Abschreibungsbetrag von Jahr zu Jahr kleiner. Sie eignet sich insbesondere für Anlagen, die sich am Anfang der Nutzung stark entwerten, wie z.B. Computer und Fahrzeuge. Als Basis für die Berechnung dient im ersten Jahr der Anschaffungswert und in den folgenden Jahren der Buchwert, d.h. den Restwert gemäss Buchhaltung.

Wollen Sie eine Firma gründen? STARTUPS.CH ist der Schweizer Marktleader im Bereich Firmengründungen. Wir bieten Neugründern eine persönliche Beratung vor Ort, Businessplanberatung und eine professionelle Online-Gründungsplattform.

Erfahren Sie hier 9 Gründe warum Sie Ihre Firmengründung über STARTUPS.CH realisieren sollten.

3 Kommentare zu “Abschreibungsbetrag berechnen

  1. Pingback: Direkte und indirekte Abschreibung | STARTUPS.CH - clever gründen

  2. Guten Abend

    Wie funktioniert das mit dem Restwert genau bei der linearen Abschreibung? Wenn ich z.B. ein Fahrzeug kaufe und es linear abschreibe, hat es am Ende der Abschreibung ja immer noch einen tatsächlichen Restwert.

    – Wer bestimmt den Restwert, da dieser ja relevant für die Abschreibungssätze ist?

    – Muss der Restwert vom Steueramt genehmigt werden oder wie wird das schlussendlich abgerechnet?

    – Kann man auch einfach auf 0.- abschreiben und dementsprechen die höheren Abschreibungsbeträge als Geschäftsaufwand verbuchen? Wenn ja, was sind die Vor- und Nachteile? Ansonsten würde es ja keinen Sinn machen einen Restwert anzugeben.

    – Wie lange wird ein Fahrzeug linear abgeschrieben und gibt es gewisse Grössen, die steuertechnisch und finanziell am miesten Sinn ergeben?

    Bei der Degressiven ist es mir klar, da dort kein Restwert angegeben und nie auf 0.- abgeschrieben wird.

    Besten Dank für die Auskunft

    Freundliche Grüsse
    Nicola

Neuer Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Pflichtfelder sind * markiert