Newsletter abonnieren
Kategorien
- Anderes (260)
- Blockchain (23)
- FAQ (170)
- Finanzielles (304)
- Buchhaltung (54)
- Businessplan (53)
- Finanzierung (30)
- Inkasso für Jungunternehmer/Innen (21)
- Steuern & Sozialversicherungen (126)
- Versicherungen (16)
- Interviews & Gastbeiträge (111)
- Recht & Rechtsformen (624)
- AG (184)
- Aktien (17)
- Arbeitsrecht (59)
- Einzelfirma (89)
- GmbH (143)
- Kollektivgesellschaft (40)
- Markenschutz (8)
- Recht im Allgemeinen (110)
- Sacheinlage & Sachübernahme (24)
- Stiftung (23)
- Umwandlung der Rechtsform (21)
- Verein (17)
- Zweigniederlassung (18)
- Startup-Szene (528)
- Events (78)
- Unternehmertum (329)
- STARTUPS.CH (336)
- ACADEMY (22)
- AWARDS (62)
- Neugründungen (120)
- Standorte (40)
- Tipps (187)
Meistgelesene Beiträge
Blog
Unsere Juristen, Treuhänder und Berater kennen Ihre Anliegen aus zahlreichen persönlichen
Beratungsgesprächen.
Antworten zu den gängigsten Fragen finden Sie auf unserem Blog.
Navigieren Sie mit Hilfe der
Kategoriensuche durch die verschiedenen Themen
Kategorienarchiv ‘Finanzielles’
aktualisiert am 19. November 2012 In der Buchhaltung des Unternehmens muss differenziert werden zwischen den Sozialversicherungsbeiträgen (AHV, IV, EO, BU etc.) der Arbeitnehmer und jenen des Arbeitgebers. mehr
Die Unterscheidung zwischen selbständig erwerbend und unselbständig erwerbend ist wichtig. Es ergeben sich daraus eventuell gewichtige Unterschiede bei den Sozialversicherungen. Je nach Erwerbstätigkeit ist man von gewissen Beiträgen befreit. mehr
Von Michele Blasucci,
9. Februar 2012
Veröffentlicht in | Steuern & Sozialversicherungen | Kommentare
Veröffentlicht in | Steuern & Sozialversicherungen | Kommentare
Kleinere Unternehmen bedienen sich im Kreditverkehr mit ihren Kunden und Lieferanten häufig dem System der Offenposten-Buchhaltung, d.h. es werden für diese Geschäftspartner keine persönlichen Debitoren- oder Kreditoren-Einzelkonten geführt. mehr
Diese Methode der Verbuchung der Wareneinkäufe zeichnet sich dadurch aus, dass die Einkäufe gesamthaft als Warenaufwand verbucht werden. mehr
aktualisiert am 19. November 2012 Bei dieser Methode zur Führung der Warenkonten werden die Wareneinkäufe einzeln, d.h. jeder Artikel separat, als Zunahme des Kontos Warenvorrat verbucht. mehr
aktualisiert am 19. November 2012 Zwei verschieden Methoden zur Führung von Warenkonten stehen zur Verfügung. Im vorliegenden Beitrag werden die Beiden genauer erläutert. mehr
Unklar ist für viele Jungunternehmer/Innen, ob sie oder ihr Unternehmen bereits in der Aufbauphase mehrwertsteuerpflichtig sind. Erzielt ein Unternehmen einen jährlichen Umsatz von CHF 100’000 oder mehr, ist die Mehrwertsteuer (MWST) geschuldet. mehr
Von Michele Blasucci,
3. Januar 2012
Veröffentlicht in | FAQ, Steuern & Sozialversicherungen, Unternehmertum | Kommentare
Veröffentlicht in | FAQ, Steuern & Sozialversicherungen, Unternehmertum | Kommentare
Grundsätzlich muss jeder Arbeitgeber AHV-Beiträge bezahlen, egal wieviele Mitarbeiter er beschäftigt oder wie hoch deren Einkommen oder das Arbeitspensum ausgestaltet ist. mehr
Von Michele Blasucci,
1. Dezember 2011
Veröffentlicht in | Steuern & Sozialversicherungen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | Steuern & Sozialversicherungen | Keine Kommentare
Inventurdifferenzen sind Abweichungen zwischen dem Warenbestand, der im Lager gezält wurde (sog. Inventur) und demjenigen gemäss Buchhaltung. mehr
Spätestens nach der Gründung ihrer Firma sind die meisten Jungunternehmer mit der Frage konfrontiert, bei welcher Vorsorgeeinrichtung sie ihre Pensionskasse platzieren. Meistens schränkt sich mit der Wahl des Anbieters auch die Wahl der Art der Vorsorgelösung ein. mehr
Rechtsstreitigkeiten kosten nicht nur Nerven, sondern auch viel Zeit und vor allem Geld. Unternehmer sind dem Risiko eines Rechtsstreits gleich zweifach ausgesetzt: Als Firmeninhaber und als Privatperson. Mit einer Rechtsschutzversicherung können Sie sich optimal schützen und haben einen starken Partner, der sich für Ihre Rechte einsetzt. mehr
Ein KMU erleidet durch Überschwemmungen in seiner Firma einen Schaden an Waren und Einrichtungen, welche im Keller eingelagert waren. Obwohl die Versicherungssumme in der Police für den entstandenen Schadenbetrag genügend hoch war, wurde dieser von der Versicherung wegen Unterversicherung nicht voll vergütet. mehr
Unternehmen sparen viel Zeit und Aufwand in der Administration, wenn sie die Änderungen im Personalbestand über ein modernes Kundentools der Versicherung melden können. Das überaus geschätzte “wincoLink” der AXA Winterthur erfüllt nicht nur die heutigen Ansprüche an ein modernes Online Administrationstool für die Pensionskasse, es nimmt sogar die Spitzenposition in der Branche ein. mehr
Die ordentliche Konkursbetreibung verläuft in mehreren Schritten. Zunächst hat der Gläubiger das normale Betreibungsverfahren (sog. Einleitungsverfahren) zu durchlaufen. Danach kann er die Pfändung verlangen und später noch die Konkursandrohung erwirken. Falls dies erfolglos bleibt, steht dem Gläubiger der Gang an das Konkursgericht offen. mehr
Von Michele Blasucci,
11. Oktober 2011
Veröffentlicht in | Inkasso für Jungunternehmer/Innen, Recht & Rechtsformen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | Inkasso für Jungunternehmer/Innen, Recht & Rechtsformen | Keine Kommentare
Unter Konkurs versteht man generell die Zahlungsunfähigkeit eines Schuldners (Insolvenzfall). Das Konkursverfahren hat zum Zweck, das ganze Vermögen des Schuldners zu liquidieren. Gleichzeitig sollen auch alle Schuldverhältnisse zwischen dem Schuldner und seinen Gläubigern liquidiert werden. Man spricht daher auch von Generalexekution. mehr
Von Michele Blasucci,
7. Oktober 2011
Veröffentlicht in | FAQ, Inkasso für Jungunternehmer/Innen, Recht & Rechtsformen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | FAQ, Inkasso für Jungunternehmer/Innen, Recht & Rechtsformen | Keine Kommentare