Clever eine Firma gründen

Newsletter abonnieren


Blog

Unsere Juristen, Treuhänder und Berater kennen Ihre Anliegen aus zahlreichen persönlichen Beratungsgesprächen. Antworten zu den gängigsten Fragen finden Sie auf unserem Blog.
Navigieren Sie mit Hilfe der Kategoriensuche durch die verschiedenen Themen

Kategorienarchiv ‘Finanzielles’

Privatentnahmen aus dem Geschäft und die Mehrwertsteuer

Die Funktionsweise der Mehrwertsteuer haben wir bereits in anderen Blogbeiträgen erläutert. Wie damals dargelegt, kann man die Vorsteuer, also die Mehrwertsteuer die man auf bezogene Leistungen und Gegenstände bezahlt hat, von der eigenen Mehrwertsteuerlast abziehen. mehr

MWST: Vorsteuerabzug

aktualisiert am 12. November 2012 Häufig klagen Selbständigerwerbende über die Mehrwertsteuer nicht etwa weil diese sie stark belastet, sondern vielmehr wegen dem administrativen Aufwand. Insbesondere fällt es vielen Jungunternehmern schwer zu verstehen, wie der Vorsteuerabzug genau funktioniert. Dabei bereitet die Vorsteuer, wenn man sie einmal verstanden hat, keine grossen Schwierigkeiten. mehr

Raus aus dem Betreibungsregister

Eine Betreibung kann man nicht einfach zum Verschwinden bringen. Was für Möglichkeiten stehen zur Verfügung?   mehr

Teilselbstständigkeit

Wenn eine Voraussetzung für den Zwischenverdienst fehlt (meistens ist die Tätigkeit nicht mehr investitionsarm oder auf Dauer ausgelegt) wird man meistens teilzeitlich selbständig. Diese Teilselbstständigkeit schliesst den Anspruch bei der ALV nicht grundsätzlich aus, sofern noch eine unselbstständige Tätigkeit aufgenommen werden könnte. mehr

Was ist der Selbständige Zwischenverdienst?

Als selbständiger Zwischenverdienst wird eine vorübergehende, zeitlich beschränkte und investitionsarme Tätigkeit verstanden, die jederzeit zugunsten einer zumutbaren unselbständigen Tätigkeit aufgegeben werden kann. mehr

Kantonale Unterschiede bei den Unternehmenssteuern

Eine Studie des Freiburger Steuerrechtsprofessor und Rechtsanwalt Pascal Hinny zeigt die Unterschiede bei der aktuellen Steuerbelastung in verschiedenen Kantonen auf. Die folgende Übersicht zeigt die effektive Belastung der Unternehmenssteuern in den Hauptorten der verschiedenen Kantone. mehr

Checkliste (Der Businessplan)

In der folgenden Übersicht sehen Sie zusammenfassend, wie der Business-Plan aufgebaut ist und was die einzelnen Punkte beinhalten. mehr

Finanzierung (Der Businessplan)

In diesem Kapitel geben wir Ihnen Ratschläge, worauf Sie bei einem Finanzierungsgesuch zuhanden des künftigen Kapitalgebers achten sollten und wie Sie die finanziellen Belange Ihrer Unternehmung planen und präsentieren können. mehr

Anhang (Der Businessplan)

Der Anhang enthält verschiedenste Informationen, die die Angaben im Businessplan ergänzen. Dadurch kann der Businessplan konkretisiert werden und detailliert aufgezeigt werden, was genau geplant ist. Im Anhang sind alle Informationen enthalten die nicht zur Bilanz gehören. mehr

Liquiditätsplan (Der Businessplan)

Nachdem der langfristige Finanzierungsbedarf aufgezeichnet worden ist, gilt es noch den kurzfristigen Finanzbedarf zu bestimmen. Denn viele Jungunternehmen scheitern nicht am fehlenden Kundenbedürfnis oder an ungenügender Langzeitplanung sondern an einem Liquiditätsengpass. Gute Auftragsbestände bringen Ihnen wenig, wenn Sie die fälligen Rechnungen und Löhne nicht bezahlen können. Deshalb sollte ein Liquiditätsplan erstellt werden. mehr

Plan-Kapitalflussrechnung (Der Businessplan)

Die Plan-Kapitalflussrechnung, auch Mittelflussrechnung genannt, erklärt den Umfang und die Gründe von Mittelzu- und Mittelabflüssen einer Periode. Die Kapitalflussrechnung eignet sich besonders gut für die Darstellung der finanziellen Konsequenzen von geplanten Investitions- und Finanzierungsvorgängen einer Unternehmung. mehr

Plan-Erfolgsrechnung (Der Businessplan)

In der Plan-Erfolgsrechnung werden die zukünftigen Aufwendungen und Erträge einander gegenübergestellt und der erwartete Unternehmungserfolg ermittelt. Aus der Plan-Erfolgsrechnung geht hervor, wie sich die Ertragssituation entwickeln wird. mehr

Plan-Bilanz (Der Businessplan)

Ein bedeutender Bestandteil der langfristigen Finanzplanung ist die Plan-Bilanz. Plan-Bilanzen verhelfen Kapitalgebern zu einem Überblick über die aktuelle und zukünftige Vermögens- und Eigenkapitalsituation der Unternehmung. mehr

Finanzplanung (Der Businessplan)

In diesem Abschnitt geht es hauptsächlich darum, die im Businessplan formulierten Unternehmungsziele und die getroffenen Annahmen (Planvarianten) in Zahlen auszudrücken. Daraus ergibt sich der konkrete Finanzierungsbedarf. Das Hauptziel der Finanzplanung besteht darin, aufzuzeigen, wie sich die finanzielle Situation des Unternehmens entwickelt, wenn alle Ziele planmässig erreicht werden. mehr

Risikoanalyse (Der Businessplan)

Risiken bedrohen latent den Erfolg Ihrer Geschäftsidee. Eine Risikoanalyse ist daher sehr wichtig. Sie analysieren in diesem Kapitel die unternehmensinternen und -externen Risiken und bewerten diese. Dabei weisen Sie auch auf mögliche Handlungsalternativen hin. mehr