Clever eine Firma gründen

Newsletter abonnieren


Startups.ch - Blog

Unsere Juristen, Treuhänder und Berater kennen Ihre Anliegen aus zahlreichen persönlichen Beratungsgesprächen. Antworten zu den gängigsten Fragen finden Sie auf unserem Blog.
Navigieren Sie mit Hilfe der Kategoriensuche durch die verschiedenen Themen

tChat – Chatting on the train – das Start-Up aus dem Tessin

Wäre es nicht schön mit dem Zug zu reisen und gleichzeitig freundschaftliche Beziehungen zu den Mitreisenden aufzubauen? Das ist genau das ehrgeizige Ziel, welches sich tChat, eine App von einem Start-Up mit Sitz im Tessin, gesetzt hat. Kurz gesagt: tChat bringt Freundschaften in Fahrt. mehr…

Der ClimateLaunchpad Wettbewerb sucht die besten Schweizer Cleantech Geschäftsideen

ClimateLaunchpad ist eine Initiative der Europäischen Union zur Entwicklung von Innovationen im Klima und Umwelt Bereich. Die Initiative will gezielt Cleantech Geschäftsideen fördern und veranstaltet dazu einen internationalen Wettbewerb. Interessierte Gründer können sich bis zum 28. Mai 2016 anmelden. mehr…

Interkantonale Doppelbesteuerung der Zweigniederlassung – wo muss man Steuern zahlen?

Falls ein Unternehmen mehrere Zweigniederlassungen an unterschiedlichen Orten in der Schweiz betreibt, wird sie in diesen Kantonen oder Gemeinden steuerpflichtig. Um eine Doppelbesteuerung zu vermeiden, wird sowohl das Gesamteinkommen als auch das Gesamtvermögen auf die Haupt- und Nebensteuerdomizile aufgeteilt. mehr…

Finanzierung von Start-Ups: Business Angel

Die Frage nach der Kapitalbeschaffung beschäftigt Start-Ups sowohl vor der Gründung wie auch noch danach. Business Angel sind Privatpersonen, die in frühen Phasen ihr eigenes Geld in Star-Ups investieren. Wichtig: Meist investieren Business Angels nur in Branchen, in denen sie sich auskennen – die Investitionsbeträge sind eher niedrig. mehr…

Gründung einer GmbH einfach erklärt – neues Rechtsformvideo zur GmbH

Die GmbH ist die meistgewählte Rechtsform in der Schweiz. Doch wie geht man bei der Gründung vor? Welche rechtlichen Risiken gibt es zu beachten? STARTUPS.CH erklärt einfach und kurz in einem neuen Rechtsformvideo zur GmbH, was man bei der Gründung beachten muss. mehr…

Pionierpreis 2016: Gewinner wandelt 2D-Bilder direkt in 3D-Modelle

Die Nomoko AG aus Zürich gewinnt den Pionierpreis 2016. Das Start-Up hat eine Kompaktkamera mit der hundertfachen Auflösung eines iPhones entwickelt. Die 2D-Bilder werden mit einer eigenen Software in präzise 3D-Modelle umgewandelt. Ebenfalls eine Auszeichnung erhielten die weiteren Finalisten IRsweep GmbH und Pregnolia AG. mehr…

Finanzierung von Start-Ups: 3F

Die Kapitalbeschaffung stellt für Start-Ups gerade am Anfang, wenn es darum geht die Entwicklung einer Idee oder eines Geschäftsmodells zu finanzieren, eine grosse Hürde dar. Die 3F stehen für „Friends“, „Family“ und „Fools“. Freunde, die eigene Familie oder eben „Fools“, Verrückte, kommen meist sehr früh als Geldgeber in Frage. Wichtig ist hier die Aufklärung der […] mehr…

Betreibung einer Zweigniederlassung – kann der Hauptsitz betrieben werden?

Die Zweigniederlassung ist aufgrund mangelnder Rechtspersönlichkeit grundsätzlich nicht betreibungsfähig, sie kann also an ihrem Sitz grundsätzlich nicht betrieben werden. Die Eintragung der Zweigniederlassung im Handelsregister begründet jedoch die Betreibungsfähigkeit der Hauptniederlassung. Damit kann die Gesellschaft an ihrem Hauptsitz für Forderungen gegen die Zweigniederlassung betrieben werden. mehr…

Virtueller Panoramarundgang für mehr Web-Authentizität

Der erste Eindruck zählt – auch im Web: Gute Bilder beeinflussen die Wirkung Ihrer Website massiv. local.ch gestaltet mit dem «360°-Panorama»-Dienst interaktive Rundgänge mit professionellem Look und hohem Suchmaschinen-Ranking. mehr…

Businessplan online schreiben und verbessern: Businessplanner.ch macht’s möglich

Der Businessplan ist das Kernstück bei der Gründung eines Unternehmens. Auch bei etablierten Unternehmen wird der Businessplan immer wieder angepasst, etwa bei Übernahmen oder Strategiewechseln. Mit Businessplanner.ch kann man mühelos einen Businessplan online schreiben und durch die Experten von STARTUPS.CH prüfen lassen. mehr…

Handelsregisterneueinträge im März 2016: Stetiges Wachstum

Im März 2016 wurden noch einmal mehr Unternehmen im Handelsregister eingetragen als im gründungsstarken Februar 2016. Im Vorjahresvergleich verzeichnet der März jedoch einen leichten Rückgang an Gründungen. Die Bilanz für das 1. Quartal 2016 ist trotzdem positiv: Im Vorjahresvergleich wuchsen die Handelsregisterneueinträge um rund 1%. mehr…

Handelsregisterneueinträge im 1. Quartal 2016: Konstantes Wachstum

Im März 2016 wurden noch einmal mehr Unternehmen im Handelsregister eingetragen als im gründungsstarken Februar 2016. Die Bilanz für das 1. Quartal 2016 ist deshalb positiv: Im Vorjahresvergleich wurden rund 1% mehr Unternehmen im Handelsregister eingetragen als noch im 1. Quartal 2015. Diese positive Entwicklung zeigt, wie belebt die Schweizer Wirtschaft ist. mehr…

CeBIT 2016 – Schweiz präsentierte sich mit innovativen Start-Ups

Im Fokus der CeBIT 2016 stand das «Internet der Dinge», welches die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft entscheidend vorantreiben wird. Die Schweiz war dieses Jahr das offizielle Gastland und präsentierte sich als innovationsstarker Standort mit einer aktiven Start-Up Szene und hochkarätigen Hochschulen. mehr…

Haftung der Zweigniederlassung – für welche Schulden haftet man?

Die Haftung der Zweigniederlassung liegt bei der Hauptunternehmung. Für die Handlungen der Zweigniederlassungen haftet grundsätzlich der leitende Geschäftsführer, der von der Hauptunternehmung bestellt wurde. Im Konkursrecht kann die Hauptunternehmung für eine Forderung aus der Geschäftstätigkeit der Zweigniederlassung belangt werden. mehr…

Finanzierung von Start-Ups – eine Übersicht

Die Frage nach der Kapitalbeschaffung beschäftigt Start-Ups sowohl vor der Gründung, wenn es bspw. um die Finanzierung einer Erfindung geht, wie auch nach der Gründung, wenn das Jungunternehmen weiter wachsen möchte. Finanzierungsmöglichkeiten gibt es viele. Die wichtigsten stellen wir in den kommenden Blogreihe «Finanzierung von Start-Ups» vor. mehr…