STARTUPS.CH-Blog abonnieren
Kategorien
- Anderes (166)
- Blockchain (21)
- FAQ (170)
- Finanzielles (311)
- Buchhaltung (63)
- Businessplan (52)
- Finanzierung (27)
- Inkasso für Jungunternehmer/Innen (20)
- Steuern & Sozialversicherungen (124)
- Versicherungen (15)
- Interviews & Gastbeiträge (108)
- Recht & Rechtsformen (572)
- AG (172)
- Aktien (12)
- Arbeitsrecht (46)
- Einzelfirma (86)
- GmbH (137)
- Kollektivgesellschaft (38)
- Markenschutz (5)
- Recht im Allgemeinen (82)
- Sacheinlage & Sachübernahme (23)
- Stiftung (22)
- Umwandlung der Rechtsform (22)
- Verein (16)
- Zweigniederlassung (17)
- Startup-Szene (481)
- Events (68)
- Unternehmertum (314)
- STARTUPS.CH (303)
- ACADEMY (21)
- AWARDS (65)
- Neugründungen (88)
- Standorte (37)
- Tipps (179)
Meistgelesene Beiträge
Blog
Unsere Juristen, Treuhänder und Berater kennen Ihre Anliegen aus zahlreichen persönlichen
Beratungsgesprächen.
Antworten zu den gängigsten Fragen finden Sie auf unserem Blog.
Navigieren Sie mit Hilfe der
Kategoriensuche durch die verschiedenen Themen
Wer ein innovatives Startup gründet, muss unter Umständen ein Patent anmelden, um seine Ideen vor Nachahmern zu schützen. Erfahren Sie im Beitrag, welche Bedingungen für den Erhalt eines Patents erfüllt sein müssen. Das Schweizer Patentrecht ist im Bundesgesetz über die Erfindungspatente (PatG) sowie der zugehörigen Verordnung über die Erfindungspatente (PatV) geregelt. Eine Erfindung kann ein […] mehr…
Wer ein innovatives Startup gründet, muss unter Umständen ein Patent anmelden, um seine Ideen vor Nachahmern zu schützen. Erfahren Sie im Beitrag was genau ein Patent ist, wie es funktioniert und was es Ihnen nützt. Das Schweizer Patentrecht ist im Bundesgesetz über die Erfindungspatente (PatG) sowie der zugehörigen Verordnung über die Erfindungspatente (PatV) geregelt. Schutz […] mehr…
Die von Willi Bigler 1946 gegründete Bigler AG Fleischwaren ist heute ein erfolgreiches Unternehmen mit rund 650 Mitarbeitenden und noch immer im Familienbesitz. Trotz unterschiedlicher Interessen der Familienmitglieder konnte die Nachfolgeplanung bei der Bigler AG Fleischwaren dank der Credit Suisse 2015 erfolgreich abgeschlossen werden. mehr…
Ob Google-Ads, Social Media-Posts oder E-Newsletter: Online-Werbung ist im professionellen Marketing nicht mehr wegzudenken – und doch werden Print-Produkte nie vollständig ersetzbar sein. Denn das menschliche Gehirn liebt sinnliche Erfahrungen wie samtig-softe Haptik, angenehm-raue Strukturen oder Elemente zum Aufklappen und Entdecken. Erfahren Sie, wie stark der Einfluss der Papier-Oberfläche wirklich ist. mehr…
Am 1. Januar 2021 tritt das revidierte Vergaberecht in Kraft. Im nachfolgenden Artikel wird dem Leser ein Überblick über ausgewählte Bereiche der 2019 beschlossene Revision geboten. Ausgangslage Im Jahre 2012 hat die Schweiz das revidierte WTO-Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen (GPA) ratifiziert. Da die Umsetzung des GPA massgebend durch das BöB, VöB und das IVöB […] mehr…
Es ist ruhig geworden um den grossen Hoffnungsträger der Finanzwelt: die Blockchain. Erfahren Sie im Beitrag wie es um die als revolutionär gefeierte Technologie steht. Ende 2017 gewann die Blockchain-Technologie rasant an Bedeutung als der Preis der digitalen Währung Bitcoin auf über 20’000 Dollar stieg. Plötzlich war jeder ein kleiner Blockchain- und Krypto-Experte. In letzter […] mehr…
Mit einer Marktbewertung zwischen 150 und 200 Milliarden US-Dollar ist das chinesische Finanztechnologie-Unternehmen Ant Financial das wertvollste Einhorn der Welt. Nun will die Tochtergesellschaft der Alibaba Group den Sprung an die Börse wagen. Als Einhorn wird in der Finanzwelt ein Startup bezeichnet, das noch nicht an der Börse kotiert ist aber bereits eine Marktkapitalisierung von […] mehr…
Die Credit Suisse bietet ihren Firmenkunden eine umfassende Palette an Produkten. Durch die Integration von eigenen Dienstleistungen sowie Services von Drittanbietern wird das Credit Suisse Corporate Ecosystem mit seinen umfassenden Kapitallösungen geschaffen. mehr…
Gnanli Landrou wuchs in einem Lehmbau in Togo auf und ist erst mit 16 Jahren zur Schule gegangen. Heute ist er ein Star an der ETH und hat ein Startup für ökologischen Beton gegründet. Lesen Sie hier seine ungewöhnliche Geschichte. Der 31-jährige ETH-Forscher Gnanli Landrou wuchs im Westafrikanischen Togo auf. Mit 16 Jahren kam er […] mehr…
Täglich kommt es zu Cyberattacken und immer öfter geraten auch KMU ins Visier von Hackern. Umso wichtiger ist es für Firmen die wichtigsten Cyberrisiken zu kennen und angemessen darauf vorbereitet zu sein. Nicht nur Firmen, die im IT-Bereich tätig sind, sondern auch eine stetig steigende Zahl an KMU aus den verschiedensten Geschäftsbereichen sind massgeblich von […] mehr…
Täglich kommt es zu Cyberattacken und immer öfter geraten auch KMU ins Visier von Hackern. Umso wichtiger ist es für Firmen die wichtigsten Cyberrisiken zu kennen und angemessen darauf vorbereitet zu sein. Nicht nur Firmen, die im IT-Bereich tätig sind, sondern auch eine stetig steigende Zahl an KMU aus den verschiedensten Geschäftsbereichen sind massgeblich von […] mehr…
Profitieren Sie vom Startup Easy Paket der Credit Suisse und vermeiden Sie Liquiditätsengpässe dank der Option Kontoüberzug – neu ganz einfach online abschliessbar. Zum Fixpreis von nur 5 Franken monatlich erhalten Sie bei der Credit Suisse alle wesentlichen Bankdienstleistungen in einem Paket. mehr…
Die Swiss Startup Association (SSA) setzt sich seit fünf Jahren für eine erfolgreiche Schweizer Startup-Szene ein. Das Ziel ist es, die Schweiz zur Nummer eins unter den europäischen Startup-Hotspots zu machen. Der Startup-Förderverein ist nun bereit diese Pläne anzugehen. mehr…
Auch im Juli 2020 steigen die Gründungszahlen weiter an. Mit insgesamt 4560 Firmengründungen hat der Juli 2020 den Rekord vom letzten Monat bereits wieder geknackt. Im Vergleich zum Juni 2020 wurden 76 Firmengründungen (+1.69%) mehr verzeichnet und auch verglichen mit dem Juli 2019 zeigt sich ein Anstieg um 452 Gründungen (+11%). Welches Sommerloch? Von einem […] mehr…
Wird ein Arbeitsvertrag fristlos gekündigt, hat das nicht selten Rechtsstreitigkeiten zur Folge. Das Bundesgericht hat seine Haltung zur fristlosen Entlassung in zwei Fällen klar geäussert. Aus wichtigen Gründen kann ein Arbeitsverhältnis fristlos aufgelöst werden (Art. 337 Abs. 1 OR). Ein wichtiger Grund ist dann zu bejahen, wenn es der kündigenden Partei nicht zuzumuten ist das […] mehr…