Newsletter abonnieren
Kategorien
- Anderes (260)
- Blockchain (23)
- FAQ (170)
- Finanzielles (304)
- Buchhaltung (54)
- Businessplan (53)
- Finanzierung (30)
- Inkasso für Jungunternehmer/Innen (21)
- Steuern & Sozialversicherungen (126)
- Versicherungen (16)
- Interviews & Gastbeiträge (111)
- Recht & Rechtsformen (624)
- AG (184)
- Aktien (17)
- Arbeitsrecht (59)
- Einzelfirma (89)
- GmbH (143)
- Kollektivgesellschaft (40)
- Markenschutz (8)
- Recht im Allgemeinen (110)
- Sacheinlage & Sachübernahme (24)
- Stiftung (23)
- Umwandlung der Rechtsform (21)
- Verein (17)
- Zweigniederlassung (18)
- Startup-Szene (528)
- Events (78)
- Unternehmertum (329)
- STARTUPS.CH (336)
- ACADEMY (22)
- AWARDS (62)
- Neugründungen (120)
- Standorte (40)
- Tipps (187)
Meistgelesene Beiträge
Startups.ch - Blog
Unsere Juristen, Treuhänder und Berater kennen Ihre Anliegen aus zahlreichen persönlichen
Beratungsgesprächen.
Antworten zu den gängigsten Fragen finden Sie auf unserem Blog.
Navigieren Sie mit Hilfe der
Kategoriensuche durch die verschiedenen Themen
Bei Partizipationsscheinen handelt es sich vereinfacht gesagt um stimmrechtslose Aktien. Mit dem Erwerb von Partizipationsscheinen erhält der Partizipant vordergründig Anspruch auf Dividende und Liquidationserlös. Die Gründung einer eigenen Firma erfordert neben einem innovativen Geschäftsmodell und zielstrebigem Unternehmergeist auch beträchtliche finanzielle Mittel. Entrepreneure können zu diesem Zweck Fremdkapital, etwa in Form eines Darlehens, aufnehmen oder Gesellschaftsanteile […] mehr…
Zweck des Bezugsrechts ist der Schutz der bisherigen Aktionäre vor einer Schwächung ihrer Rechtsstellung infolge von Kapitalerhöhungen. Es erlaubt den bestehenden Gesellschaftern den Bezug von Aktien im Verhältnis ihrer bisherigen Beteiligung. Die Gründung eines Startups erfordert neben einer guten Idee und Unternehmergeist auch einiges an finanziellen Mitteln. Gründer haben dabei die Wahl zwischen Fremd- […] mehr…
Mit Abschluss einer Mäklervertrags verpflichtet sich der Mäkler für eine Provision einem Auftraggeber Gelegenheiten zum Vertragsabschluss zu vermitteln oder diesem gegenüber mindestens nachzuweisen. Der Mäklervertrag (Art. 412 ff. OR) ist ein zweiseitiger Vertrag, bei dem der Mäkler gegen eine Vergütung, den Mäklerlohn, dem Auftraggeber Gelegenheiten zum Vertragsabschluss vermittelt oder diesem gegenüber zumindest nachweist. Unterscheidung zwischen […] mehr…
Mit Abschluss eines Agenturvertrags verpflichtet sich der Agent für eine Provision gegenüber dem Auftraggeber zur dauernden Vermittlung von Geschäften oder dem Abschluss von Geschäften in fremdem Namen und auf eigene Rechnung. Der Agenturvertrag (Art. 418a ff. OR) ist ein zweiseitiger Vertrag, bei dem sich der Agent gegen eine Vergütung, die Provision, zur dauernden Vermittlung von […] mehr…
Nach einer Kapitalbeschaffung von fast 1 Mio. CHF lanciert Earny eine automatisierte Lohnabrechnungs-App für KMU und Startups in der Schweiz mehr…
Die Gründe, warum Startups scheitern, sind vielseitig und können ganze Bücher füllen. Gewisse Ursachen sind indes häufiger als andere. Informieren Sie sich jetzt über fünf häufigsten Gründe, weshalb Startups scheitern und wie Sie diese verhindern können. Die Startup-Szene ist eine glitzernde Welt, die sowohl grosse Gewinne als auch unternehmerische Freiheiten verspricht. Über die Schattenseiten dieses […] mehr…
Die House of Winterthur Unternehmensbefragung 2021 zeigt, dass die Winterthurer Unternehmen trotz den Herausforderungen der COVID-19-Pandemie positiv gestimmt und mit dem Standort zufrieden sind. Unternehmen zufrieden mit Standort Winterthur Seit vier Jahren führt das House of Winterthur jährlich eine Unternehmensbefragung durch, um die Stimmung in der Wirtschaftsregion Winterthur zu messen. Diese ist auch im Jahr […] mehr…
Der Schritt in die Selbstständigkeit ist für viele Menschen die Verwirklichung eines Lange gehegten Traums. Wenn neben der Kerntätigkeit aber plötzlich auch Buchhaltung, Marketing und Co. selbst erledigt werden müssen, kann das die Work-Life-Balance erschüttern. Hier kommen Virtuelle Assistenzen ins Spiel. Die Vision der Work-Life Balance ist nicht mehr neu. Sie bezeichnet den Anspruch, zwischen […] mehr…
Im November 2021 wurden in der Schweiz total 4205 Unternehmen gegründet. Die Gründungszahlen sind damit verglichen mit dem Oktober 2021 um 13.83% und im Vergleich zum November 2020 um 0.72% gestiegen. Mit insgesamt 4205 neuen Unternehmen ist der November 2021 der gründungsstärkste Monat November seit Beginn der Aufzeichnungen von STARTUPS.CH im Jahr 2013. Überwiegend positive […] mehr…
Auf das Jahresende hin geben Unternehmer noch einmal richtig Gas. Ob Gründung, Statutenänderung oder Personalmutation: die Ambitionen sind gross. Damit das Handelsregister den gesetzten Zielen keinen Strich durch die Rechnung macht, sollte der Handelsregister Stichtag 2021 beachtet werden. Wie die allmonatlichen Gründungsberichte zeigen, ist der Dezember meist der gründungsstärkste Monat im Jahr. Ob aus buchhalterischen […] mehr…
Ob Gastronomie, Coiffeur oder Einzelhandel – mit Business POS erhalten Neugründer*innen und KMU eine Kassenlösung, die sie bei allen Arbeitsschritten digital unterstützt. mehr…
Ein Unfall ist meist mit hohen Kosten verbunden. Wenn in dieser Zeit auch noch das Einkommen wegfällt, kann das Arbeitnehmende stark belasten. Um zumindest die finanziellen Folgen zu lindern, ist der Arbeitgebende unter bestimmten Bedingungen zur Lohnfortzahlung bei Unfall verpflichtet. Die COVID-19-Pandemie hält die Welt auch weiterhin in Atem. Im Angesicht von Fallzahlen, Maskenpflicht und […] mehr…
Ein Lohnausfall kann Arbeitnehmende schnell in finanzielle Bedrängnis bringen. Der Gesetzgeber hat dieses Problem erkannt und vorgesorgt. Unter bestimmten Bedingungen ist der Arbeitgebende deshalb zur Lohnfortzahlung bei Krankheit des Arbeitgebenden verpflichtet. Nicht nur die COVID-19-Pandemie hält die Schweiz im Griff, sondern auch die Grippesaison hat wieder eingesetzt. Für Arbeitnehmende und Arbeitgebende ist es deshalb gleichermassen […] mehr…
Mit dem Startfeld Diamant 2022 hilft die St.Galler Kantonalbank (SGKB) Ostschweizer Startups mit innovativen Geschäftsideen und einzigartigen Geschäftsmodellen ihr Potenzial voll auszuschöpfen. Den Siegern winken Preisgelder von insgesamt CHF 60’000. Bewerbungen werden bis zum 23. Januar 2022 entgegengenommen. Vom Edelstein zum Diamanten Bereits zum elften Mal verleiht die St.Galler Kantonalbank (SGKB) mit dem Startfeld Diamant […] mehr…
Die Virtual Global Trading AG (VGT) begeistert mit ihrer vielseitigen digitalen Plattform immer mehr Energieversorger in der Schweiz. Vergangene Woche hat sich ewl energie wasser luzern aufgrund des Ausschreibungsverfahren «ewl Kundenportal» vom 12.04.2021 für VGT als Innovationspartner entschieden. ewl wird das Modul Kundenportal im Verlauf des nächsten Jahres einsetzten. Alle Einwohnenden, welche Dienstleistungen von ewl […] mehr…