Newsletter abonnieren
Kategorien
- Anderes (260)
- Blockchain (23)
- FAQ (170)
- Finanzielles (304)
- Buchhaltung (54)
- Businessplan (53)
- Finanzierung (30)
- Inkasso für Jungunternehmer/Innen (21)
- Steuern & Sozialversicherungen (126)
- Versicherungen (16)
- Interviews & Gastbeiträge (111)
- Recht & Rechtsformen (624)
- AG (184)
- Aktien (17)
- Arbeitsrecht (59)
- Einzelfirma (89)
- GmbH (143)
- Kollektivgesellschaft (40)
- Markenschutz (8)
- Recht im Allgemeinen (110)
- Sacheinlage & Sachübernahme (24)
- Stiftung (23)
- Umwandlung der Rechtsform (21)
- Verein (17)
- Zweigniederlassung (18)
- Startup-Szene (528)
- Events (78)
- Unternehmertum (329)
- STARTUPS.CH (336)
- ACADEMY (22)
- AWARDS (62)
- Neugründungen (120)
- Standorte (40)
- Tipps (187)
Meistgelesene Beiträge
Startups.ch - Blog
Unsere Juristen, Treuhänder und Berater kennen Ihre Anliegen aus zahlreichen persönlichen
Beratungsgesprächen.
Antworten zu den gängigsten Fragen finden Sie auf unserem Blog.
Navigieren Sie mit Hilfe der
Kategoriensuche durch die verschiedenen Themen
Der Abschreibungsbetrag kann auf verschiedene Arten berechnet werden. Die Wichtigsten sind die linerae (gleichmässige) und die degressive (abnehmende) Abschreibung. mehr…
Wer trägt die Verantwortung für die zunehmende Überschuldung? Immer wieder hört man, dass skrupellos agierende Unternehmen dafür verantwortlich sein sollen. mehr…
Kann die Gründung einer Einzelfirma durch eine minderjährige Person vollzogen werden? Der vorliegende Beitrag gibt Antwort. mehr…
Von Michele Blasucci,
19. Januar 2011
Veröffentlicht in Einzelfirma, FAQ, Recht & Rechtsformen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in Einzelfirma, FAQ, Recht & Rechtsformen | Keine Kommentare
Jede Firma kennt das Problem: Notorische Reklamierer, die mit ihren Beanstandungen und Sonderwünschen einem fast in den Wahnsinn treiben. Darunter leidet nicht nur das eigene Nervenkostüm, sondern auch der Service gegenüber den anständigen Kunden. mehr…
Von Startups.ch,
17. Januar 2011
Veröffentlicht in Inkasso für Jungunternehmer/Innen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in Inkasso für Jungunternehmer/Innen | Keine Kommentare
Mindestens CHF 18.20 pro Stunde sollen Hausangestellte künftig verdienen, für Angestellte mit Berufserfahrung geht der Ansatz bis zu CHF 22. Mit dem Normalarbeitsvertrag für die Branche hat der Bundesrat erstmals seit der Einführung der flankierenden Massnahmen einen Mindestlohn festgelegt. mehr…
Das Kalenderjahr und das Geschäftsjahr stimmen nicht immer überein. Das Geschäftsjahr dauert in der Regel auch zwölf Monate, aber bei der Gründung kann ein Neuunternehmer davon abweichen. mehr…
Aktualisiert am 13. Dezember 2012 Auch im Jahr 2013 gibt es im Bereich der Sozialversicherungen wiederum einige Anpassungen. So werden die AHV Renten minimal erhöht und auch im Bereich der BVG-Grenzwerte gibt es Änderungen. mehr…
Von Startups.ch,
10. Januar 2011
Veröffentlicht in Steuern & Sozialversicherungen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in Steuern & Sozialversicherungen | Keine Kommentare
Seit dem 1. Januar 2011 gelten in der Schweiz neue MWST-Sätze. Massgebend für den geltenden Satz (neu oder alt) ist der Zeitpunkt der Leistungserbringung. Nicht entscheidend ist das Datum der Rechnungsstellung oder der Zahlungszeitpunkt. mehr…
Von Startups.ch,
10. Januar 2011
Veröffentlicht in Steuern & Sozialversicherungen, Tipps | Keine Kommentare
Veröffentlicht in Steuern & Sozialversicherungen, Tipps | Keine Kommentare
Probleme mit dem Forderungseinzug gibt es überall, egal ob in der EU, Russland, Brasilien oder hier bei uns. Erfahrungsgemäss scheitert der Einzug von Auslandsforderungen häufig aus einem ganz banalen Grund: Man kennt sich vor Ort zu wenig aus und weiss beispielsweise nicht, wie das fremde Rechtssystem funktioniert. mehr…
In der Schweiz gibt es – nebst dem von STARTUPS.CH jährlich verliehenem STARTUPS.CH AWARD – ca. 50 verschiedene Jungunternehmerpreise. mehr…
aktualisiert am 01.03.2013 Nachfolgend werden die Gewinn- und Kapitalsteuersätze im Bund sowie im Kanton Zürich sowohl für die GmbH und AG, als auch für die Kollekitvgesellschaft aufgezeigt. mehr…
Von Michele Blasucci,
7. Januar 2011
Veröffentlicht in Steuern & Sozialversicherungen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in Steuern & Sozialversicherungen | Keine Kommentare
Der Geschäftsführer einer GmbH muss nicht zwingend deren Gesellschafter sein. Somit kann auch ein Aussenstehender mit der Geschäftsführung betraut werden (Prinzip der Drittorganschaft). Rechte und Pflichten dieses Dritten ergeben sich aus dem Arbeitsvertrag. mehr…
Sales Outsourcing ist die effektive und kostenbewusste Alternative zum eigenen Auslandsengagement oder zum gezielten Ausbau eines vorhandenen Marktes. Business Networks Europe setzt den Fokus auf die Unterstützung von Firmen, die beratungsintensive Produkte und Dienstleistungen im Enterprise Software Bereich anbieten. mehr…
Von Michele Blasucci,
29. Dezember 2010
Veröffentlicht in Interviews & Gastbeiträge | Keine Kommentare
Veröffentlicht in Interviews & Gastbeiträge | Keine Kommentare
Die AHV- und IV-Renten werden vom Bundestrat an die aktuelle Preis- und Lohnentwicklung angepasst. Die Aufwertung tritt per 1. Januar 2011 in Kraft und beträgt 1.75 %. Die Minimalrente steigt um CHF 20, die Maximalrente um CHF 40. Ebenfalls angepasst werden die Berechnungsgrundlagen der beruflichen Vorsorge. mehr…
Von Michele Blasucci,
22. Dezember 2010
Veröffentlicht in Steuern & Sozialversicherungen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in Steuern & Sozialversicherungen | Keine Kommentare