Newsletter abonnieren
Kategorien
- Anderes (260)
- Blockchain (23)
- FAQ (170)
- Finanzielles (304)
- Buchhaltung (54)
- Businessplan (53)
- Finanzierung (30)
- Inkasso für Jungunternehmer/Innen (21)
- Steuern & Sozialversicherungen (126)
- Versicherungen (16)
- Interviews & Gastbeiträge (111)
- Recht & Rechtsformen (624)
- AG (184)
- Aktien (17)
- Arbeitsrecht (59)
- Einzelfirma (89)
- GmbH (143)
- Kollektivgesellschaft (40)
- Markenschutz (8)
- Recht im Allgemeinen (110)
- Sacheinlage & Sachübernahme (24)
- Stiftung (23)
- Umwandlung der Rechtsform (21)
- Verein (17)
- Zweigniederlassung (18)
- Startup-Szene (528)
- Events (78)
- Unternehmertum (329)
- STARTUPS.CH (336)
- ACADEMY (22)
- AWARDS (62)
- Neugründungen (120)
- Standorte (40)
- Tipps (187)
Meistgelesene Beiträge
Startups.ch - Blog
Unsere Juristen, Treuhänder und Berater kennen Ihre Anliegen aus zahlreichen persönlichen
Beratungsgesprächen.
Antworten zu den gängigsten Fragen finden Sie auf unserem Blog.
Navigieren Sie mit Hilfe der
Kategoriensuche durch die verschiedenen Themen
Der Ort der Besteuerung bei juristischen Personen ist nicht immer auf den ersten Blick ersichtlich. Die Wahl des statuarischen Sitzes ist aber unerheblich, wenn dieser den wirklichen Verhältnissen in keiner Weise entspricht. mehr…
Die Geschäftsidee ist der Grundbaustein für jede Firmengründung. Eine gute Idee allein reicht aber nicht, um erfolgreich eine Firma zu gründen. Im Rahmen der HSG-Gründergarage stellt sich STARTUPS.CH am 10. März 2011 um 15.00 Uhr an der Universität St. Gallen den Jungunternehmern/Innen vor. mehr…
Um den besonderen Gefahren einer Sachübernahme (vgl. Blog-Eintrag) entgegenzutreten, hat der Gesetzgeber verschiedene gesetzliche Schutzvorkehren erlassen. mehr…
Von Michele Blasucci,
23. Februar 2011
Veröffentlicht in AG, GmbH, Sacheinlage & Sachübernahme | Keine Kommentare
Veröffentlicht in AG, GmbH, Sacheinlage & Sachübernahme | Keine Kommentare
Die HSG-Gründergarage der Universität St. Gallen findet dieses Jahr während 4 Wochen vom 22. Februar bis am 17. März 2011 statt. Im Rahmen von Workshops stellen sich verschiedene Projekte rund um das Unternehmertum dem Publikum vor. Der Anlasss findet einmal pro Jahr statt und wird von Gründern, Studenten, Dozenten, Social Entrepreneurs, Rechtsberatern, Coaches, Finanzexperten u.a. […] mehr…
Eine Sachübernahmegründung liegt vor, wenn für die Gesellschaft schon im Gründungsstadium, d.h. vor ihrer Entstehung, vereinbart wird, dass sie bestimmte Vermögenswerte erwerben soll. mehr…
Von Michele Blasucci,
19. Februar 2011
Veröffentlicht in AG, GmbH, Sacheinlage & Sachübernahme | Kommentare
Veröffentlicht in AG, GmbH, Sacheinlage & Sachübernahme | Kommentare
Von den im Handelsregister eingetragenen Gesellschaftsformen ist die AG deutlich am meisten verbreitet. Die Zahl der Aktiengesellschaften hat in den letzten Jahren massiv zugenommen. mehr…
Immer öfter erscheint im Zusammenhang mit Software der Begriff SaaS. Ein Begriff der auch für Startups interessant sein sollte. Höchste Zeit für eine kleine Einführung. mehr…
Von Startups.ch,
14. Februar 2011
Veröffentlicht in Interviews & Gastbeiträge, Tipps | Keine Kommentare
Veröffentlicht in Interviews & Gastbeiträge, Tipps | Keine Kommentare
Im Januar 2011 wurden in der Schweiz 3151 Neugründungen registriert. Das sind 14% mehr als im Januar 2010. mehr…
Rechte und Pflichten des Einzelunternehmers sind im Gesetz festgehalten. Nachfolgend einige wichtige Pflichten und die resultierenden Rechtsfolgen. mehr…
Der gesetzliche Betreibungsort ist zwingend. Es gilt der Grundsatz der Einheit des Betreibungsortes. Eine Ausnahme gilt für im Ausland wohnende Schuldner, welche in der Schweiz zur Erfüllung einer Verbindlichkeit ein Spezialdomizil gewählt haben. Diese können am Ort des Spezialdomizils betrieben werden (SchKG 50 II). Ein Betreibungsamt gibt es aber nicht in jeder Gemeinde. mehr…
Von Michele Blasucci,
10. Februar 2011
Veröffentlicht in Inkasso für Jungunternehmer/Innen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in Inkasso für Jungunternehmer/Innen | Keine Kommentare
Bevor Sie gegen einen Schuldner Betreibung einleiten, sollten Sie ihn zuerst mahnen, da dies oft kostengünstiger ist. Es besteht aber keine allgemeine Pflicht des Gläubigers, den Schuldner zuerst zu mahnen. mehr…
Von Michele Blasucci,
7. Februar 2011
Veröffentlicht in Inkasso für Jungunternehmer/Innen, Recht & Rechtsformen | Kommentare
Veröffentlicht in Inkasso für Jungunternehmer/Innen, Recht & Rechtsformen | Kommentare
Bei natürlichen Personen dürfen die zu bezahlenden Steuern grundsätzlich nicht vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden. Hingegen dürfen bei juristischen Personen (GmbH und AG) die eidgenössischen, kantonalen und kommunalen Steuern vom Reingewinn abgezogen werden (vgl. StHG 25 I a; DBG 59 I a). Insbesondere können auch ausländische Steuern abgezogen werden. mehr…
Von Michele Blasucci,
4. Februar 2011
Veröffentlicht in AG, GmbH, Steuern & Sozialversicherungen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in AG, GmbH, Steuern & Sozialversicherungen | Keine Kommentare
Wenn Sie in der zweiten Jahreshälfte Ihre Firmengründung (GmbH oder Aktiengesellschaft) vollziehen, so erhalten Sie Anfangs 2011 bereits eine Steuererklärung. mehr…
Von Michele Blasucci,
1. Februar 2011
Veröffentlicht in AG, GmbH, Steuern & Sozialversicherungen | Kommentare
Veröffentlicht in AG, GmbH, Steuern & Sozialversicherungen | Kommentare
Dass man bei Neukunden vorsichtig sein sollte, ist vielen Firmen bewusst. Was aber viele nicht wissen: 70% der Verluste fallen bei Stammkunden an. mehr…
Die AG und GmbH werden beide als juristische Personen besteuert. Dabei ist zwischen der direkten Bundessteuer und den kantonalen und kommunalen Steuern zu unterscheiden. Gewinnsteuern verlangen Bund und Kantone. Hingegen gibt es auf Bundesebene keine Kapitalsteuern mehr. mehr…