Newsletter abonnieren
Kategorien
- Anderes (260)
- Blockchain (23)
- FAQ (170)
- Finanzielles (304)
- Buchhaltung (54)
- Businessplan (53)
- Finanzierung (30)
- Inkasso für Jungunternehmer/Innen (21)
- Steuern & Sozialversicherungen (126)
- Versicherungen (16)
- Interviews & Gastbeiträge (111)
- Recht & Rechtsformen (624)
- AG (184)
- Aktien (17)
- Arbeitsrecht (59)
- Einzelfirma (89)
- GmbH (143)
- Kollektivgesellschaft (40)
- Markenschutz (8)
- Recht im Allgemeinen (110)
- Sacheinlage & Sachübernahme (24)
- Stiftung (23)
- Umwandlung der Rechtsform (21)
- Verein (17)
- Zweigniederlassung (18)
- Startup-Szene (528)
- Events (78)
- Unternehmertum (329)
- STARTUPS.CH (336)
- ACADEMY (22)
- AWARDS (62)
- Neugründungen (120)
- Standorte (40)
- Tipps (187)
Meistgelesene Beiträge
Startups.ch - Blog
Unsere Juristen, Treuhänder und Berater kennen Ihre Anliegen aus zahlreichen persönlichen
Beratungsgesprächen.
Antworten zu den gängigsten Fragen finden Sie auf unserem Blog.
Navigieren Sie mit Hilfe der
Kategoriensuche durch die verschiedenen Themen
Verschiedentlich wird die Auffassung vertreten, dass bei geringen Löhnen keine AHV-Beiträge zu bezahlen sind. Das stimmt nicht. Im Normalfall ist jedes Einkommen AHV pflichtig. mehr…
6418 Firmen wurden im Januar und Februar 2011 schweizweit ins Handelsregister eingetragen. Im Vergleich mit der Vorjahresperiode (Januar und Februar 2010) resultiert ein Zuwachs von 8%. Somit hält der Trend der Neugründungen vom letzten Jahr weiterhin positiv an. mehr…
Die STARTUPS.CH AG sucht eine(n) TreuhänderIn mit eidgenössischem Fachausweis. mehr…
Bei den Gewinnauschüttungen können je nachdem im Bereich der Steuern Konsequenzen haben. Es ist zu unerscheiden zwischen offenen und verdeckten Gewinnausschüttungen bei der GmbH/AG. mehr…
Von Michele Blasucci,
7. April 2011
Veröffentlicht in AG, GmbH, Steuern & Sozialversicherungen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in AG, GmbH, Steuern & Sozialversicherungen | Keine Kommentare
Dieser Beitrag widmet sich den Kapitalentnahmen und definiert deren Begriff sowie die Arten der Kapitalentnahmen. Die Entnahmen sind das Gegenteil der Kapitaleinlagen. mehr…
Von Michele Blasucci,
3. April 2011
Veröffentlicht in AG, GmbH, Steuern & Sozialversicherungen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in AG, GmbH, Steuern & Sozialversicherungen | Keine Kommentare
Kapitaleinlagen stellen geldwerte Leistungen an die GmbH oder die AG dar. In diesem Beitrag werden sowohl Arten, die Steuerfolgen als auch der Begriff der Kapitaleinlagen erklärt. mehr…
Von Michele Blasucci,
29. März 2011
Veröffentlicht in AG, GmbH, Steuern & Sozialversicherungen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in AG, GmbH, Steuern & Sozialversicherungen | Keine Kommentare
Bei der Besteuerung von juristischen Personen führen Kapitaleinlagen und -entnahmen nicht nur bei Jungunternehmern/Innen, sondern auch bei erfahrenen Geschäftsleuten immer wieder zu Fragen bezüglich den gleichen Problemen. mehr…
Von Michele Blasucci,
25. März 2011
Veröffentlicht in AG, GmbH, Steuern & Sozialversicherungen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in AG, GmbH, Steuern & Sozialversicherungen | Keine Kommentare
Die Einzelfirma hat im Bereich der Steuern sowohl Vor- als auch Nachteile. Ein Vorteil ist die Verhinderung der wirtschaftlichen Doppelbelastung, ein Nachteil ist derjenige der Liquidationsbesteuerung. mehr…
Von Michele Blasucci,
22. März 2011
Veröffentlicht in Einzelfirma, Steuern & Sozialversicherungen | Kommentare
Veröffentlicht in Einzelfirma, Steuern & Sozialversicherungen | Kommentare
Jedes mehrwertsteuerpflichtige Unternehmen erhält von der Eidg. Steuerverwaltung (ESTV) eine Mehrwertsteuernummer. Die MWST-Nummer dient als Identifikationsnummer für mehrwertsteuerpflichtige Unternehmer/Innen. Alle MWST-Nummern der Schweiz befinden sich in einem Register bei der ESTV. mehr…
Von Michele Blasucci,
19. März 2011
Veröffentlicht in Steuern & Sozialversicherungen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in Steuern & Sozialversicherungen | Keine Kommentare
Auf der Internetseite von Infocube werden aktuelle Handelsregister-Wirtschaftsinformationen zu allen Schweizer Firmen, deren Verwaltungsräten, Management und Zeichnungsberechtigten angezeigt. mehr…
Im Geschäftsleben verlassen sich Unternehmungen und private Kunden auf die Meinungen von Dritten. Jeder Unternehmer kann auf das Image seiner Produkte oder Dienstleistungen vertrauen, welche insbesondere durch die Mund-zu-Mund-Propaganda an potentielle Kunden gelangt. mehr…
Debitorenverluste stellen in der Buchhaltung Ausfälle von Forderungen dar. Diese entstehen insbesondere durch Kunden, welche nicht oder nicht rechtzeitig bezahlen. mehr…
In einem früheren Blog-Eintrag wurde dargelegt, was eine Sacheinlagegründung im Allgemeinen ist. Erfahren Sie in diesem Beitrag, welche Unterlagen Notwendig sind und welche konkretn Schritte unternommen werden muss, um ein Auto als Sacheinlage verwenden zu können. mehr…
Von Michele Blasucci,
7. März 2011
Veröffentlicht in AG, GmbH, Sacheinlage & Sachübernahme | Keine Kommentare
Veröffentlicht in AG, GmbH, Sacheinlage & Sachübernahme | Keine Kommentare
Seit Sommer 2009 bietet die Webrepublic AG Lösungen für digitale Kommunikation an. Im Mittelpunkt unserer Agentur steht dabei Suchmaschinenmarketing mit Google AdWords. Für unsere Kunden schalten wir dort Werbung, wo sie möglichst relevant ist, d.h. am besten in den Kontext einer Suchanfrage oder Website passt. mehr…
Unabhängig davon, wie der Abschreibungsbetrag berechnet wird (lineares oder degressives Abschreibungsverfahren, vgl. Blog-Eintrag), kann die Wertverminderung entweder direkt auf dem jeweiligen Anlagekonto oder indirekt durch Bildung eines Wertberichtungskontos verbucht werden. mehr…