Clever eine Firma gründen

Newsletter abonnieren


Blog

Unsere Juristen, Treuhänder und Berater kennen Ihre Anliegen aus zahlreichen persönlichen Beratungsgesprächen. Antworten zu den gängigsten Fragen finden Sie auf unserem Blog.
Navigieren Sie mit Hilfe der Kategoriensuche durch die verschiedenen Themen

Kategorienarchiv ‘Recht & Rechtsformen’

Risiken eines Verwaltungsrates

Auch wenn man nur selten etwas über eine Verantwortlichkeitsklage eines Verwaltungsrates hört ist dieses Risiko nicht zu unterschätzen. mehr

Unwirksame AGB (Allgemeine Geschäftsbedingungen)

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) sind vorformulierte Vertragsbedingungen. Zur Wirksamkeit derselben braucht es wie bei allen anderen zweiseitigen Rechtsgeschäften der gegenseitigen, übereinstimmenden Willensäusserung (Art. 1 OR).   mehr

Kann ich eine Einzelfirma in der Schweiz gründen, ohne einen Wohnsitz in der Schweiz zu haben?

Ja, es ist möglich, eine Einzelfirma in der Schweiz zu gründen, ohne dass der Inhaber einen Wohnsitz in der Schweiz haben muss. Für ausländische Unternehmer bietet die Schweiz eine flexible und attraktive Möglichkeit, ein Unternehmen zu gründen und wirtschaftlich tätig zu werden. Es gibt jedoch einige wichtige rechtliche Voraussetzungen, die bei der Gründung einer Einzelfirma […] mehr

Englischer Zusatz “Ltd” beim Firmennamen

Um eine GmbH oder AG im Handelsregister eintragen zu lassen, muss zwingend ein Zusatz angebracht werden, welcher auf die Rechtsform hindeutet, also z.B. “Immo33 GmbH” oder “Immo33 AG”. mehr

Ausführen verschiedener Tätigkeiten als Einzelfirma und Verwendung verschiedener Firmennamen

Verschiedentlich wurden wir angefragt, ob es möglich sei, mit einer Einzelfirma mehrere verschiedene Tätigkeiten anzubieten und/oder diese mit mehreren verschiedenen Firmennamen auszuführen. mehr

Auflösung (Liquidation) der AG

Im Gegensatz zu den Personengesellschaften besteht die Aktiengesellschaft (AG) unabhängig von ihren Mitgliedern, d.h. bei einem Mitgliederwechsel wird sie nicht aufgelöst. Trotzdem gibt es gewisse (zwingende oder willkürliche) Auflösungsgründe, wie z.B. Konkurseröffnung oder Mehrheitsbeschluss der GV. mehr

Haftung der Gründer einer GmbH oder AG – Gründungshaftung

Bei der Gründungshaftung nach OR 753  handelt es sich um eine Haftung gegenüber der Gesellschaft, Aktionären und Gesellschaftsgläubigern. mehr

Societas Europaea

Die Schaffung einer Europäischen Gesellschaftsform (Societas Europaea) von supranationalem Charakter war lange Zeit nur ein europäisches Projekt. mehr

Kann ich als Einzelperson eine AG oder eine GmbH gründen? Was sind die Unterschiede zur Einzelfirma?

Normalerweise kann die AG oder die GmbH nicht von einer Einzelperson gegründet werden. Im Zuge einer Angleichung an das EU-Recht ist dies aber seit 2008 möglich. mehr

Gründung einer GmbH/ AG durch eine minderjährige Person

Hat eine minderjährige Person die Möglichkeit eine GmbH resp. AG zu gründen? Der vorliegende Beitrag gibt Antwort. mehr

Mögliche Änderungen im Handelsregisterwesen

Während langer Zeit wurde das Handelsregister mehrheitlich nur von in der Schweiz wohnhaften Personen benutzt. Aufgrund der zunehmenden Globalisierung der Wirtschaftsräume und Digitalisierung erachtet die Expertenkommission für das Handelsregister einen Wechsel für notwendig. mehr

Shareholder- versus Stakeholder-Value

Zu deutsch bedeutet Shareholder-Value Aktionärswert. Er entspricht (freilich nur bei Publikumsgesellschaften) dem Kurswert multipliziert mit den Anzahl Aktien, die ein Aktionär hält. Der Stakeholder-Value hingegen umfasst neben dem Aktionärswert auch das Interesse von Dritten, welche ein Interesse am Geschäftsergebnis haben. mehr

Muss ein Verwaltungsrat gleichzeitig auch Aktionär sein?

Nein, seit der “kleinen” Aktienrechtsreform, die zeitgleich mit der Reform des GmbH-Rechts am 1. Januar 2008 in Kraft trat, ist es nicht mehr erforderlich, dass Verwaltungsräte einer Schweizer AG auch Aktionäre sein müssen. mehr

Dürfen die Einlagen der Aktionäre zurückbezahlt werden?

Einlagen der Aktionäre in einer AG dürfen nicht zurückerstattet werden. Das Gesetz beinhaltet ein klares Verbot bezüglich Rückerstattung von Einlagen. mehr

Welche Funktionen hat das Gesellschaftsvermögen einer AG?

Das Gesellschaftsvermögen einer Aktiengesellschaft (AG), insbesondere das sog. Aktienkapital, hat hauptsächlich die Funktion einer Haftungsbasis für die Gläubiger. Da die Aktionäre nicht persönlich haften, dient das Gesellschaftsvermögen als Haftungsgrundlage. mehr