Newsletter abonnieren
Kategorien
- Anderes (260)
- Blockchain (23)
- FAQ (170)
- Finanzielles (304)
- Buchhaltung (54)
- Businessplan (53)
- Finanzierung (30)
- Inkasso für Jungunternehmer/Innen (21)
- Steuern & Sozialversicherungen (126)
- Versicherungen (16)
- Interviews & Gastbeiträge (111)
- Recht & Rechtsformen (624)
- AG (184)
- Aktien (17)
- Arbeitsrecht (59)
- Einzelfirma (89)
- GmbH (143)
- Kollektivgesellschaft (40)
- Markenschutz (8)
- Recht im Allgemeinen (110)
- Sacheinlage & Sachübernahme (24)
- Stiftung (23)
- Umwandlung der Rechtsform (21)
- Verein (17)
- Zweigniederlassung (18)
- Startup-Szene (528)
- Events (78)
- Unternehmertum (329)
- STARTUPS.CH (336)
- ACADEMY (22)
- AWARDS (62)
- Neugründungen (120)
- Standorte (40)
- Tipps (187)
Meistgelesene Beiträge
Blog
Unsere Juristen, Treuhänder und Berater kennen Ihre Anliegen aus zahlreichen persönlichen
Beratungsgesprächen.
Antworten zu den gängigsten Fragen finden Sie auf unserem Blog.
Navigieren Sie mit Hilfe der
Kategoriensuche durch die verschiedenen Themen
Kategorienarchiv ‘Recht & Rechtsformen’
Die Anfechtbarkeit und Nichtigkeit von Vereinsbeschlüssen ist im Zivilgesetzbuch (ZGB) geregelt. Vereinsbeschlüsse, die gegen das Gesetz oder die Statuten verstossen, können von jedem Mitglied, das nicht zugestimmt hat, beim Richter angefochten werden. Beschlüsse, die schwerwiegende Verletzungen zum Inhalt haben, sind nichtig. mehr
Zur Organisation des Vereins gehören die gesetzlich vorgeschriebenen Organe. Jeder Verein braucht eine Vereinsversammlung und einen Vorstand. Falls die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind, muss zusätzlich eine Revisionsstelle gewählt werden. mehr
Vereine können die Rechte ihrer Mitglieder grundsätzlich frei in den Statuten bestimmen. Die gesetzlichen Rechte kann man in Mitwirkungs-, Vermögens- und Schutzrechte unterteilen. Auf diese wird in diesem Beitrag näher eingegangen. mehr
Von Michele Blasucci,
30. April 2015
Veröffentlicht in | Recht & Rechtsformen, Verein | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | Recht & Rechtsformen, Verein | Keine Kommentare
Vereine sind bei der Bestimmung der Pflichten ihrer Mitglieder grundsätzlich frei. Wenn die Statuten die Pflichten nicht regeln, kommen die gesetzlichen Regeln im Zivilgesetzbuch (ZGB) zur Anwendung. Auf diese wird in diesem Beitrag näher eingegangen. mehr
Durch die Fusion können zwei Gesellschaften zu einer einzigen Einheit verschmelzen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die verschiedenen Schritte bei der Durchführung einer Fusion. mehr
Die Vermögensübertragung erlaubt die einfache Übertragung von Aktiven und Passiven eines Unternehmens als Ganzes. Dabei müssen die Formvorschriften der einzelnen Vermögensteile nicht beachtet werden. Das ist eine erheblich Erleichterung, wenn man viele unterschiedliche Vermögenswerte übertragen will. mehr
Von Michele Blasucci,
26. Februar 2015
Veröffentlicht in | Recht & Rechtsformen, Recht im Allgemeinen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | Recht & Rechtsformen, Recht im Allgemeinen | Keine Kommentare
Unternehmen können ihr Rechtskleid grds. ohne eine vorgängige Liquidation wechseln. Das Gesetz bestimmt abschliessend welche Umwandlungen zulässig sind. Um Rechtssicherheit zu gewährleisten, muss jede Umwandlung der Rechtsform dem Handelsregister angemeldet werden. mehr
Von Michele Blasucci,
18. Februar 2015
Veröffentlicht in | Recht & Rechtsformen, Umwandlung der Rechtsform | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | Recht & Rechtsformen, Umwandlung der Rechtsform | Keine Kommentare
Aus einem Vertrag ergeben sich typischerweise gegenseitige Verpflichtungen und Ansprüche. Diese Ansprüche kann der Gläubiger, bei Nichtleistung des Schuldners, auf dem Rechtsweg durchsetzen. Der Schuldner kann diesem Forderungsrecht die beiden Verteidigungsmittel der Einwendung und Einrede entgegenhalten. Dabei richtet sich die Einwendung gegen den Bestand der Forderung als solche und die Einrede hemmt die Durchsetzbarkeit der […] mehr
Wer ein kaufmännisches Unternehmen führt, ist verpflichtet, sich in das Handelsregister eintragen zu lassen (Art. 934 Abs. 1 OR). Unternehmen haben aber auch ein Recht sich eintragen zu lassen, wenn sie unter einer Firma ein Geschäft betreiben, das nicht eingetragen werden muss (Art. 934 Abs. 2 OR). mehr
Öffentlicher Glaube ist dort von Bedeutung, wo sich ein gutgläubiger Dritter auf einen Eintrag im Handelsregister verlässt und sich im Nachhinein herausstellt, dass der Eintrag unrichtig ist. Ein richtiger und korrekt publizierter Eintrag im Handelsregister entfaltet eine positive Publizitätswirkung nach Art. 933 Abs. 1 OR (vgl. Blog-Eintrag). Wie verhält sich aber mit Eintragungen, die nicht mit […] mehr
Von Michele Blasucci,
21. Oktober 2014
Veröffentlicht in | Recht & Rechtsformen, Recht im Allgemeinen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | Recht & Rechtsformen, Recht im Allgemeinen | Keine Kommentare
Eine Eintragung im Handelsregister kann zwei Wirkungen haben. Entweder eine konstitutive (rechtsgestaltende) oder deklaratorische (rechtsfeststellende) Wirkung. mehr
Der Gesellschaftszweck ist Richtlinie für die Geschäftspolitik und zwingender Inhalt bei einer Eintragung in das Handelsregister bei sämtlichen Gesellschaftsformen. Eine Änderung des Gesellschaftszwecks muss beim zuständigen Handelsregisteramt angemeldet werden. mehr
Von Michele Blasucci,
29. September 2014
Veröffentlicht in | Recht & Rechtsformen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | Recht & Rechtsformen | Keine Kommentare
Kapitalgesellschaften wie die AG und GmbH verfügen über ein statutarisch festgesetztes Kapital, weshalb man jede Kapitalerhöhung- oder Herabsetzung beim Handelsregister anmelden muss. mehr
Sitz- und Domizilveränderungen betreffen alle Gesellschaftsformen in der Schweiz und müssen beim zuständigen Handelsregisteramt angemeldet werden. mehr
Von Michele Blasucci,
25. August 2014
Veröffentlicht in | AG, Einzelfirma, GmbH, Kollektivgesellschaft, Recht & Rechtsformen | Kommentare
Veröffentlicht in | AG, Einzelfirma, GmbH, Kollektivgesellschaft, Recht & Rechtsformen | Kommentare
Wechselt eine Personen- oder Kapitalgesellschaft ihre Firma muss dies beim zuständigen Handelsregister aktualisiert werden. mehr
Von Michele Blasucci,
18. August 2014
Veröffentlicht in | AG, Einzelfirma, GmbH, Kollektivgesellschaft | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | AG, Einzelfirma, GmbH, Kollektivgesellschaft | Keine Kommentare