Newsletter abonnieren
Kategorien
- Anderes (260)
- Blockchain (23)
- FAQ (170)
- Finanzielles (304)
- Buchhaltung (54)
- Businessplan (53)
- Finanzierung (30)
- Inkasso für Jungunternehmer/Innen (21)
- Steuern & Sozialversicherungen (126)
- Versicherungen (16)
- Interviews & Gastbeiträge (111)
- Recht & Rechtsformen (624)
- AG (184)
- Aktien (17)
- Arbeitsrecht (59)
- Einzelfirma (89)
- GmbH (143)
- Kollektivgesellschaft (40)
- Markenschutz (8)
- Recht im Allgemeinen (110)
- Sacheinlage & Sachübernahme (24)
- Stiftung (23)
- Umwandlung der Rechtsform (21)
- Verein (17)
- Zweigniederlassung (18)
- Startup-Szene (528)
- Events (78)
- Unternehmertum (329)
- STARTUPS.CH (336)
- ACADEMY (22)
- AWARDS (62)
- Neugründungen (120)
- Standorte (40)
- Tipps (187)
Meistgelesene Beiträge
Blog
Unsere Juristen, Treuhänder und Berater kennen Ihre Anliegen aus zahlreichen persönlichen
Beratungsgesprächen.
Antworten zu den gängigsten Fragen finden Sie auf unserem Blog.
Navigieren Sie mit Hilfe der
Kategoriensuche durch die verschiedenen Themen
Kategorienarchiv ‘Recht & Rechtsformen’
Die Dauer von Aktionärbindungsverträgen (ABV) ist gesetzlich nicht vorgeschrieben. Sie können auf einen bestimmten Zeitpunkt, aber auch auf eine unbestimmte Dauer hin abgeschlossen werden. Ein Vertrag auf ewige Dauer ist jedoch gesetzlich nicht erlaubt. mehr
Typische Inhalte von Aktionärbindungsverträgen (ABV) sind Veräusserungsbeschränkungen und Erwerbsberechtigungen sowie Stimmbindungen. Dazu werden in einem ABV häufig Kaufrechte, Vorkaufsrechte und Vorhandrechte zwischen den Aktionären vereinbart. Ein ABV enthält aber auch eine Reihe von wichtigen allgemeinen Klauseln. mehr
Ein Normalarbeitsvertrag wird dort abgeschlossen, wo keine Gesamtarbeitsverträge bestehen. Der NAV regelt die Bestimmungen über Abschluss, Inhalt und Beendigung von einzelnen Arten von Arbeitsverhältnissen. Er kann flankierende Massnahmen wie Mindestlöhne vorsehen. mehr
Ein Gesamtarbeitsvertrag ist eine Vereinbarung zwischen dem Arbeitgeber und einer Gewerkschaft zur Regelung der Arbeitsbedingungen. Ein GAV enthält meist Bestimmungen über den Abschluss, Inhalt und Beendigung von Einzelarbeitsverträgen. mehr
Das Arbeitsgesetz (ArG) regelt Arbeits- und Ruhezeiten sowie die Nachtarbeit. Zusätzlich enthält das ArG zahlreiche Vorschriften zum Gesundheitsschutz und Sonderbestimmungen zum Schutz von Jugendlichen und weiblichen Arbeitnehmerinnen. Für leitende Arbeitnehmer gilt das ArG nicht. mehr
Arbeitgeber versuchen häufig ein Konkurrenzverbot im Arbeitsvertrag zu platzieren. Dies bedeutet für den Arbeitnehmer meist eine einschneidende Beschränkung bei einem Stellenwechsel. Erfahren Sie in diesem Beitrag, welche Voraussetzungen für ein rechtsgültiges Konkurrenzverbot erfüllt sein müssen. mehr
In der Schweiz gilt ein allgemeines Schwarzarbeitsverbot. Arbeitnehmer und Arbeitgeber, die sich nicht daran halten, können mit Sanktionen und Bussen bestraft werden. Was man sonst noch beachten muss, erfahren Sie in diesem Blogartikel. mehr
Angestellte haben eine umfassende Sorgfalts- und Treuepflicht gegenüber dem Arbeitgeber. Dies bedeutet insbesondere, dass die Interessen des Arbeitgebers Vorrang haben und vom Arbeitnehmer gewahrt werden müssen. Wo aber liegen die Grenzen dieser Treuepflicht? Muss man sich als Arbeitnehmer alles bieten lassen? mehr
Die Pflichten der Arbeitgeberin gliedern sich in eine Lohnzahlungspflicht und eine Fürsorgepflicht. Die Fürsorgepflicht hat weitere wichtige Unterpflichten wie z.B. der Schutz der Gesundheit des Arbeitnehmers. Erfahren Sie in diesem Beitrag was man als Arbeitgeber beachten sollte. mehr
Die Gründung eines Vereins ist sehr einfach in der Schweiz. Mindestens zwei Personen müssen an einer Gründungsversammlung schriftliche Statuten unterzeichnen. Mit dem Verein werden grundsätzlich nicht wirtschaftliche Ziele verfolgt. mehr
Die Pflichten des Arbeitnehmers bestehen aus einer allgemeinen Arbeitspflicht und einer Treue- und Sorgfaltspflicht. Neben diesen gesetzlichen Pflichten können im Arbeitsvertrag auch weitere individuelle Vertragspflichten vereinbart werden. mehr
Mit der Gründung einer Stiftung kann man ein Vermögen langfristig einem bestimmten Zweck widmen. Wohltätige Zwecke lassen sich dadurch einfach und nachhaltig verwirklichen. In einem neuen Video wird von STARTUPS.CH die Errichtung einer Stiftung einfach erklärt. mehr
Sie wollen mit Ihrem Unternehmen expandieren und weitere Geschäftsstellen oder Verkaufslokale in der Schweiz aufbauen? Dann ist die Zweigniederlassung die perfekte Rechtsform. In einem neuen Video wird von STARTUPS.CH die Gründung einer Zweigniederlassung einfach erklärt. mehr
Das Weisungsrecht des Arbeitgebers ist ein zentraler Bestandteil des Arbeitsverhältnisses. Der Arbeitgeber hat einen grossen Spielraum bei der Erteilung von Weisungen und Vorschriften. Die Grenze liegt aber im Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers. mehr
Eine missbräuchliche Kündigung liegt vor, wenn sie aus einem verwerflichen Grund ausgesprochen wurde. Der geschädigte Arbeitnehmer hat aber Anspruch auf eine Entschädigung, wenn er sich innerhalb der gesetzlichen Fristen gegen die missbräuchliche Kündigung wehrt. mehr