Clever eine Firma gründen

Newsletter abonnieren


Blog

Unsere Juristen, Treuhänder und Berater kennen Ihre Anliegen aus zahlreichen persönlichen Beratungsgesprächen. Antworten zu den gängigsten Fragen finden Sie auf unserem Blog.
Navigieren Sie mit Hilfe der Kategoriensuche durch die verschiedenen Themen

Kategorienarchiv ‘Recht & Rechtsformen’

Der Lehrvertrag

Der Lehrvertrag ist ein besonderer Einzelarbeitsvertrag. Die arbeitnehmende Partei wird als besonders Schutzwürdig erachtet, weshalb ihr besonderer gesetzlicher Schutz zugutekommt. Aufgrund der Wichtigkeit einer guten Ausbildung hat sie aber auch besondere Pflichten. Erfahren Sie in diesem Beitrag, was es zu beachten gilt, wenn man einen Lehrling anstellt. mehr

Mastercard und Visa gehen gegen CBD vor

In der Schweiz sind CBD-Produkte (Produkte welche Cannabinoide enthalten) legal und werden wie reguläre Produkte im Internet gehandelt. Zumindest beinahe. Denn die amerikanischen Kreditkartenanbieter weigern sich Buchungen abzuwickeln, bei welchen CBD-Produkte involviert sind. mehr

Jetzt neu: Startup Easy – die einfache Banklösung für Jungunternehmer

Mit der Entscheidung, ein Unternehmen zu gründen, tauchen viele Fragen auf: Wie soll das Geschäftsmodell aussehen, wie die Firma heissen und muss sie registriert werden? Die Plattform Business Easy der Credit Suisse beantwortet genau solche Fragen und bietet mit dem neuen Startup Easy Paket ein Komplettangebot für neu gegründete Unternehmen. Denn wer ein Unternehmen gründet, […] mehr

Die Konventionalstrafe im Falle eines Übertretens des Konkurrenzverbotes

Bei Angestellten, welche für eine Unternehmung wichtig sind, wird im Arbeitsvertrag regelmässig ein Konkurrenzverbot vereinbart. Damit dieses auch eingehalten wird, werden oft Vertragsstrafen sogenannte Konventionalstrafen festgesetzt. Diese dürfen jedoch nicht übermässig hoch sein. Ansonsten können sie vom Gericht herabgesetzt werden. mehr

Der Naturallohn

Für die Arbeitgeberin ist in einem Arbeitsvertrag die Lohnzahlung die Hauptpflicht. Dieser Lohn kann aus Geldlohn oder aber aus Naturallohn bestehen. Dieser kann ergänzend zum Geldlohn sein, oder ihn in gewissen Fällen komplett ersetzen. Erfahren Sie in diesem Bericht, was alles Naturallohn sein kann und was es bei einem solchen zu beachten gibt. mehr

Tag-along und Drag-along Verkaufsrechte: Wo liegt der Unterschied?

Tag-along und Drag-along Klauseln können von Aktionären in einem Aktionärbindungsvertrag vereinbart werden. Es handelt sich dabei um Mitverkaufsrechte (Tag-along) und Mitverkaufspflichten (Drag-along) im Zusammenhang mit dem Verkauf von Aktien. mehr

Vorhandrecht und Vorkaufsrecht: Wo liegt der Unterschied?

Eine Unterscheidung zwischen Vorhandrecht und Vorkaufsrecht ist nicht ganz einfach. Ein Vorhandfall tritt bereits ein, wenn der Aktionär beabsichtigt seine Aktien zu veräussern (Veräusserungsabsicht). Ein Vorkaufsfall tritt dagegen ein, wenn die Aktien an einen Dritten verkauft werden oder ein Kaufvertrag mit einem Dritten abgeschlossen wurde. mehr

Wann greift der zeitliche Kündigungsschutz im Arbeitsrecht?

In der Schweiz herrscht der Grundsatz der Kündigungsfreiheit. Es bedarf somit keines besonderen Grundes, damit eine Partei das Arbeitsverhältnis beenden kann. Ausnahmsweise, namentlich im Falle von Dienstpflicht, Krankheit, Unfall oder Schwangerschaft, wird jedoch von diesem Grundsatz abgewichen. mehr

Personenfreizügigkeit mit Kroatien: Folgen für ausländische Gründer?

Die Schweiz weitet die Personenfreizügigkeit auf Kroatien aus. Für kroatische Staatsangehörige bedeutet dies grundsätzlich, dass sie von den gleichen Vorteilen wie die anderen EU/EFTA Staatsangehörigen profitieren. Was diese Erweiterung für ausländische Gründer bedeutet, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag. mehr

Die Form von Aktionärbindungsverträgen: Muss ein ABV schriftlich sein?

Bei Aktionärbindungsverträgen (ABV) gilt grundsätzlich die Formfreiheit.  Nur schon aus Beweisgründen sollte man aber wenigstens einen schriftlichen Vertrag aufsetzen. Zusätzlich gibt es spezielle Formvorschriften zu beachten, wenn man gewisse Vertragsbestimmungen vereinbaren möchte. mehr

Vorkaufsrechte im Aktionärbindungsvertrag – Ein Überblick

Aktionäre können durch die Vereinbarung von Vorkaufsrechten die Zusammensetzung des Aktionärskreises massgeblich kontrollieren. Dadurch können unerwünschte Personen von einem Erwerb von Aktien abgehalten werden. Bei der Bestimmung des Kaufpreises sind verschiedene Möglichkeiten denkbar. mehr

Der Anspruch auf einen Verwaltungsratssitz im Aktionärbindungsvertrag

Das Recht auf einen Verwaltungsratssitz steht nicht allen Aktionärsgruppen offen. Mit einem Aktionärbindungsvertrag können sich aber auch kleine Aktionärsgruppen einen solchen Anspruch auf einen Verwaltungsratssitz sichern. mehr

Wahl des Verwaltungsrates einer Aktiengesellschaft in der Schweiz

Die Wahl des Verwaltungsrates ist eine wichtige Aufgabe der Generalversammlung, weil dieser unentziehbare und unübertragbare Kompetenzen besitzt. Gibt es verschiedene Aktionärsgruppen innerhalb der AG, haben diese Anspruch auf Sitz im Verwaltungsrat. mehr

Die Stimmrechtsbindung im Aktionärbindungsvertrag – Was sollte man beachten?

Mit der Stimmrechtsbindung im Aktionärbindungsvertrag (ABV) will man das Stimmverhalten der beteiligten Aktionäre in der Generalversammlung regeln und vereinheitlichen. Damit können auch Minderheitsaktionäre ihrer Stimme ein Gewicht verleihen und ihre Interessen effektiv vertreten. mehr

Umsetzung Masseneinwanderungsinitiative: Bedeutung für Start-Ups?

Die Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative wurde am 12. Dezember 2016 vom Parlament angenommen. Damit geht eine lange Phase der Ungewissheit für Unternehmen endlich zu Ende. Was die Umsetzung für Auswirkungen auf Jungunternehmer und ausländische Gründer hat, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag. mehr