Newsletter abonnieren
Kategorien
- Anderes (260)
- Blockchain (23)
- FAQ (170)
- Finanzielles (304)
- Buchhaltung (54)
- Businessplan (53)
- Finanzierung (30)
- Inkasso für Jungunternehmer/Innen (21)
- Steuern & Sozialversicherungen (126)
- Versicherungen (16)
- Interviews & Gastbeiträge (111)
- Recht & Rechtsformen (624)
- AG (184)
- Aktien (17)
- Arbeitsrecht (59)
- Einzelfirma (89)
- GmbH (143)
- Kollektivgesellschaft (40)
- Markenschutz (8)
- Recht im Allgemeinen (110)
- Sacheinlage & Sachübernahme (24)
- Stiftung (23)
- Umwandlung der Rechtsform (21)
- Verein (17)
- Zweigniederlassung (18)
- Startup-Szene (528)
- Events (78)
- Unternehmertum (329)
- STARTUPS.CH (336)
- ACADEMY (22)
- AWARDS (62)
- Neugründungen (120)
- Standorte (40)
- Tipps (187)
Meistgelesene Beiträge
Blog
Unsere Juristen, Treuhänder und Berater kennen Ihre Anliegen aus zahlreichen persönlichen
Beratungsgesprächen.
Antworten zu den gängigsten Fragen finden Sie auf unserem Blog.
Navigieren Sie mit Hilfe der
Kategoriensuche durch die verschiedenen Themen
Kategorienarchiv ‘Finanzielles’
Creditreform bietet mit der Plattform Xchange Firmen die Möglichkeit, Zahlungserfahrungen bzgl. ihrer Schuldner schnell und sicher auszutauschen. Davon profitieren vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMU). mehr
Die wirksamste Massnahme gegen säumige Kunden ist der Lieferstopp. In der Praxis kommt dieser aber viel zu selten zum Zug. mehr
Von Startups.ch,
15. November 2010
Veröffentlicht in | Inkasso für Jungunternehmer/Innen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | Inkasso für Jungunternehmer/Innen | Keine Kommentare
Viele Firmen getrauen sich nicht, Mahnungen klipp und klar zu formulieren. Sie möchten ihre Kunden nicht brüskieren – man will sie ja nicht verlieren. Aus Erfahrung weiss ich, solche Bedenken sind unbegründet. Ein konsequentes Mahnen führt bei den betroffenen Kunden fast nie zu Reaktionen. mehr
Von Startups.ch,
1. November 2010
Veröffentlicht in | Inkasso für Jungunternehmer/Innen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | Inkasso für Jungunternehmer/Innen | Keine Kommentare
Der Bezug des Pensionskassengeldes von Selbständigerwerbstätigen steht einer Umwandlung grundsätzlich nicht im Wege. Eine Einzelfirma oder eine Kollektivgesellschaft kann demnach zu einem späteren Zeitpunkt problemlos in eine GmbH oder AG umgewandelt werden. mehr
Von Michele Blasucci,
28. Oktober 2010
Veröffentlicht in | Steuern & Sozialversicherungen, Umwandlung der Rechtsform | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | Steuern & Sozialversicherungen, Umwandlung der Rechtsform | Keine Kommentare
Verkäufer wollen primär verkaufen um ihr Einkommen zu sichern. Das ist legitim. Dazu gehört auch der Anreiz, gute Ergebnisse zu erzielen. Bei nachfolgenden Forderungsausfällen ist eine Rückprovisionierung in Betracht zu ziehen. mehr
Von Startups.ch,
25. Oktober 2010
Veröffentlicht in | Inkasso für Jungunternehmer/Innen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | Inkasso für Jungunternehmer/Innen | Keine Kommentare
Vorweg ist festzuhalten, dass es immer auf die konkrete Ausgangslage ankommt, ob der Bezug des Pensionskassenguthabens sinnvoll ist oder nicht. Durch den Bezug der Pensionskasse steht der Neuunternehmerin freilich mehr Kapital für ihr Vorhaben zur Verfügung. mehr
Von Michele Blasucci,
25. Oktober 2010
Veröffentlicht in | Steuern & Sozialversicherungen | Kommentare
Veröffentlicht in | Steuern & Sozialversicherungen | Kommentare
Sowohl bei den Personen- wie auch den Kapitalgesellschaften ist der geschäftsmässig begründete Aufwand vom erzielten Einkommen abziehbar. Von Geschäftsaufwand kann man dann ausgehen, wenn dieser mit dem erzielten Einkommen in einem unmitellbaren Konnex steht. mehr
Von Michele Blasucci,
17. Oktober 2010
Veröffentlicht in | Steuern & Sozialversicherungen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | Steuern & Sozialversicherungen | Keine Kommentare
Selbständig Erwerbstätige sind weder berechtigt noch verpflichtet, Geld für die Arbeitslosenversicherung zu bezahlen. Als Selbständigerwerbende gelten in der Regel aber nur Inhaber von Personengesellschaften. mehr
Von Michele Blasucci,
4. Oktober 2010
Veröffentlicht in | Steuern & Sozialversicherungen | Kommentare
Veröffentlicht in | Steuern & Sozialversicherungen | Kommentare
Je nach Form der Gesellschaft gelten unterschiedliche Regelungen für den Standort der Bestuerung. Im nachfolgenden Beitrag sind die wichtigsten Formen der Besteuerung kurz beschrieben. mehr
Von Michele Blasucci,
30. September 2010
Veröffentlicht in | Steuern & Sozialversicherungen | Kommentare
Veröffentlicht in | Steuern & Sozialversicherungen | Kommentare
aktualisiert am 19. Dezember 2012 Selbstständigerwerbende müssen die ganzen Beiträge selbst bezahlen. Die AHV-Sätze sind dabei nur ein Teil, es müssen auch noch IV und EO Beiträge geleistet werden. Ab dem 1.1.2013 sind es total 9.7% (AVH 7.8%, IV 1.4% und EO 0.5%). Beträgt das jährliche Erwerbseinkommen weniger als CHF 56’200.– gelten reduzierte Sätze. mehr
Von Michele Blasucci,
12. September 2010
Veröffentlicht in | Steuern & Sozialversicherungen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | Steuern & Sozialversicherungen | Keine Kommentare
aktualisiert am 11.09.2013 Falls ein Unternehmen mehrwertsteuerpflichtig ist, muss eine Mehrwertsteuernummer beantragt werden. Diese kann bei der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) beantragt werden. mehr
Von Michele Blasucci,
2. September 2010
Veröffentlicht in | Steuern & Sozialversicherungen | Kommentare
Veröffentlicht in | Steuern & Sozialversicherungen | Kommentare
Wer mehrwertsteuerpflichtig ist, wurde bereits erläutert (vgl. Blog-Beitrag). Es stellt sich nun die Frage, welche Pflichten einen mehrwertsteuerpflichtigen Unternehmer genau treffen. mehr
Von Michele Blasucci,
14. August 2010
Veröffentlicht in | FAQ, Steuern & Sozialversicherungen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | FAQ, Steuern & Sozialversicherungen | Keine Kommentare
Die Mehrwertsteuer ist eine allgemeine Verbrauchssteuer und belastet den Konsum aller Gegenstände und Dienstleistungen. Sie wird in allen Phasen der Produktion und der Verteilung sowie bei der Einfuhr erhoben (sog. Allphasensteuer). mehr
Von Michele Blasucci,
11. August 2010
Veröffentlicht in | Steuern & Sozialversicherungen | Kommentare
Veröffentlicht in | Steuern & Sozialversicherungen | Kommentare
Die berufliche Vorsorge (2. Säule) ist für Selbständigerwerbende nicht obligatorisch. Das BVG regelt die genauen Voraussetzungen. Der freiwillige Anschluss an eine Pensionskasse ist jedoch möglich: mehr
Von Michele Blasucci,
8. August 2010
Veröffentlicht in | FAQ, Recht & Rechtsformen, Steuern & Sozialversicherungen | Kommentare
Veröffentlicht in | FAQ, Recht & Rechtsformen, Steuern & Sozialversicherungen | Kommentare
Die Kollektivgesellschaft ist kein selbständiges Steuersubjekt, d.h. sie ist als Unternehmen selbst nicht steuerpflichtig. mehr
Von Michele Blasucci,
23. Juni 2010
Veröffentlicht in | Kollektivgesellschaft, Steuern & Sozialversicherungen | Kommentare
Veröffentlicht in | Kollektivgesellschaft, Steuern & Sozialversicherungen | Kommentare