Newsletter abonnieren
Kategorien
- Anderes (260)
- Blockchain (23)
- FAQ (170)
- Finanzielles (304)
- Buchhaltung (54)
- Businessplan (53)
- Finanzierung (30)
- Inkasso für Jungunternehmer/Innen (21)
- Steuern & Sozialversicherungen (126)
- Versicherungen (16)
- Interviews & Gastbeiträge (111)
- Recht & Rechtsformen (624)
- AG (184)
- Aktien (17)
- Arbeitsrecht (59)
- Einzelfirma (89)
- GmbH (143)
- Kollektivgesellschaft (40)
- Markenschutz (8)
- Recht im Allgemeinen (110)
- Sacheinlage & Sachübernahme (24)
- Stiftung (23)
- Umwandlung der Rechtsform (21)
- Verein (17)
- Zweigniederlassung (18)
- Startup-Szene (528)
- Events (78)
- Unternehmertum (329)
- STARTUPS.CH (336)
- ACADEMY (22)
- AWARDS (62)
- Neugründungen (120)
- Standorte (40)
- Tipps (187)
Meistgelesene Beiträge
Startups.ch - Blog
Unsere Juristen, Treuhänder und Berater kennen Ihre Anliegen aus zahlreichen persönlichen
Beratungsgesprächen.
Antworten zu den gängigsten Fragen finden Sie auf unserem Blog.
Navigieren Sie mit Hilfe der
Kategoriensuche durch die verschiedenen Themen
In der folgenden Übersicht sehen Sie zusammenfassend, wie der Business-Plan aufgebaut ist und was die einzelnen Punkte beinhalten. mehr…
In diesem Kapitel geben wir Ihnen Ratschläge, worauf Sie bei einem Finanzierungsgesuch zuhanden des künftigen Kapitalgebers achten sollten und wie Sie die finanziellen Belange Ihrer Unternehmung planen und präsentieren können. mehr…
aktualisiert am 19. Dezember 2012 Bei der AG müssen die Aktien mind. einen Nominalwert von CHF 0.01 (also 1 Rappen) aufweisen. D.h. wenn Sie ein Aktienkapital von CHF 100’000.- haben können Sie dieses in max. 10’000’000 Aktien (zu je CHF 0.01 ) aufteilen. mehr…
Von Michele Blasucci,
8. August 2012
Veröffentlicht in AG, Recht & Rechtsformen, Tipps | Keine Kommentare
Veröffentlicht in AG, Recht & Rechtsformen, Tipps | Keine Kommentare
Bei der GmbH müssen die Stammanteile mind. einen Nominalwert von CHF 100.- aufweisen. D.h. wenn Sie ein Stammkapital von CHF 20’000.- haben können Sie dieses in max. 200 Stammanteile (zu je CHF 100.- ) aufteilen. mehr…
Schweizweit wurden im Juli 2012 mit 3‘626 Handelsregisterneueinträgen 116 Firmen weniger gegründet als im Vormonat Juni mit 3‘742, was einer negativen relativen Entwicklung von 3.1% gleichkommt. Nach der positiven Kehrtwende im Juni sind bereits wieder leicht negative Entwicklungstendenzen zu notieren. mehr…
Der Anhang enthält verschiedenste Informationen, die die Angaben im Businessplan ergänzen. Dadurch kann der Businessplan konkretisiert werden und detailliert aufgezeigt werden, was genau geplant ist. Im Anhang sind alle Informationen enthalten die nicht zur Bilanz gehören. mehr…
Nachdem der langfristige Finanzierungsbedarf aufgezeichnet worden ist, gilt es noch den kurzfristigen Finanzbedarf zu bestimmen. Denn viele Jungunternehmen scheitern nicht am fehlenden Kundenbedürfnis oder an ungenügender Langzeitplanung sondern an einem Liquiditätsengpass. Gute Auftragsbestände bringen Ihnen wenig, wenn Sie die fälligen Rechnungen und Löhne nicht bezahlen können. Deshalb sollte ein Liquiditätsplan erstellt werden. mehr…
Die Plan-Kapitalflussrechnung, auch Mittelflussrechnung genannt, erklärt den Umfang und die Gründe von Mittelzu- und Mittelabflüssen einer Periode. Die Kapitalflussrechnung eignet sich besonders gut für die Darstellung der finanziellen Konsequenzen von geplanten Investitions- und Finanzierungsvorgängen einer Unternehmung. mehr…
Bei Startups hat die Einbindung der Gesellschafter in das Unternehmen grosse Bedeutung. Bei personalistisch ausgestalteten Gesellschaftsformen können im Gesellschaftsvertrag verschiedene Pflichten der Gesellschafter vereinbart werden. mehr…
Von Startups.ch,
25. Juli 2012
Veröffentlicht in AG, FAQ, GmbH, Recht & Rechtsformen, Tipps | Kommentare
Veröffentlicht in AG, FAQ, GmbH, Recht & Rechtsformen, Tipps | Kommentare
Der Inhaber einer Einzelfirma hat im Kanton Zürich keinen Anspruch auf Kinderzulagen. mehr…
Von einer Sacheinlagegründung spricht man, wenn bei der Gründung einer AG oder GmbH das Kapital nicht mit Geld einbezahlt wird. Stattdessen wird das Kapital durch das Einbringen von Vermögenswerten liberiert. Die Vermögenswerte müssen jedoch gewisse Kriterien erfüllen. mehr…
Von Michele Blasucci,
20. Juli 2012
Veröffentlicht in AG, FAQ, GmbH, Sacheinlage & Sachübernahme, Umwandlung der Rechtsform | Kommentare
Veröffentlicht in AG, FAQ, GmbH, Sacheinlage & Sachübernahme, Umwandlung der Rechtsform | Kommentare
Wie ist mit fremdsprachigen Dokumenten, die für das Handelsregisteramt bestimmt sind, zu verfahren? Unterliegen diese einer Übersetzung resp. wer ist befähigt die Übersetzung vorzunehmen? Der vorliegende Beitrag gibt Antwort. mehr…
E-Mail-Versände sind ein wichtiges Marketinginstrument, um Ihr Start-up bekannt zu machen. Wer Erfolg haben will, sollte jedoch einige Faktoren berücksichtigen. Erfahren Sie in fünf Schritten, wie Sie professionelles E-Mail-Marketing betreiben. mehr…
In der Schweiz sind die Voraussetzungen für Firmengründer nach wie vor gut. Die Zahl der Neueintragungen betrug im ersten Semester des laufenden Jahrs 20‘015 gegenüber 20‘207 im ersten Halbjahr 2011. Das entspricht zwar einem Rückgang von 1 Prozent. mehr…
Wie genau ist die Regelung bezüglich Beglaubigungen in Österreich? Der folgende Beitrag gibt Antwort. mehr…