Clever eine Firma gründen

Newsletter abonnieren


Startups.ch - Blog

Unsere Juristen, Treuhänder und Berater kennen Ihre Anliegen aus zahlreichen persönlichen Beratungsgesprächen. Antworten zu den gängigsten Fragen finden Sie auf unserem Blog.
Navigieren Sie mit Hilfe der Kategoriensuche durch die verschiedenen Themen

Registrierung für Top Level Domain .swiss exklusiv für Unternehmen geöffnet

Die Bundesverwaltung hat sich die Rechte an der neu generierten Top Level Domain .swiss gesichert, damit diese nutzbringend für die Schweizerische Gemeinschaft und Wirtschaft eingesetzt wird. Schweizer Unternehmen können in der Lancierungsphase bevorzugt Gesuche stellen, noch bevor Privatpersonen zugelassen werden. mehr…

STARTUPS.CH Award – Hall of Fame

STARTUPS.CH gibt Jungunternehmern die Chance CHF 50’000 für die Umsetzung ihrer Geschäftsidee zu gewinnen. Der STARTUPS.CH Award garantiert auch eine grosse mediale Präsenz, was wiederum zukünftige Investoren anzieht. Hier eine Übersicht der vergangenen Gewinner und wo sie heute stehen. mehr…

Die Änderung der Stiftungsurkunde

Die Stiftung ist als Rechtsform ein unbewegliches Gebilde. Ist die Stiftung einmal gültig errichtet worden, sind Änderungen der Stiftungsurkunde und somit des Zwecks nur unter Einhaltung von strengen gesetzlichen Voraussetzungen möglich. mehr…

Was ist eine Stiftungsurkunde?

Die Stiftungsurkunde ist das zentrale Dokument einer Stiftung. Sie enthält die wesentlichen Bestimmungen über Organisation, Vermögen und Zweck der Stiftung. Die Stiftungsurkunde kann die Form einer öffentlichen Urkunde oder einer Verfügung von Todes wegen (Testament/Erbvertrag) haben. mehr…

Was ist eine Familienstiftung nach Schweizer Recht?

Familienstiftungen dienen grundsätzlich der Unterstützung bedürftiger Familienangehöriger oder deren Ausbildung. Der zulässige Zweck ist eng umschrieben und ergibt sich direkt aus dem Gesetz. Im Wesentlichen gelten die normalen gesetzlichen Bestimmungen auch für Familienstiftungen. mehr…

Was ist eine Personalvorsorgestiftung?

Die Personalvorsorgestiftung ist eine Rechtsform, die von Unternehmen gewählt wird, um die berufliche Vorsorge ihrer Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiter zu organisieren. Sie ist die wichtigste gesetzlich geregelte Sonderform der Stiftung. mehr…

Welche Sonderformen von Stiftungen sind zulässig?

Die klassische Stiftung verfolgt einen kulturellen oder ideellen Zweck. Daneben gibt es drei gesetzlich geregelte Sonderformen einer Stiftung, die jeweils unterschiedliche Zweckumschreibungen besitzen müssen, damit sie gültig errichtet werden können. mehr…

Welche Aufgaben hat die Stiftungsaufsicht?

Stiftungen unterstehen einer staatlichen Aufsichtsbehörde, welche dafür sorgt, dass die Stiftungsorgane das Vermögen so einsetzen, wie es der Stifter ursprünglich vorgesehen hat. Um diese Aufgabe wahrzunehmen, kann die Stiftungsaufsicht präventive und repressive Massnahmen ergreifen. mehr…

SAVE 50Plus – Der Schweizerische Dachverband für erfahrene Fachkräfte

SAVE 50Plus ist der Schweizerische Arbeitnehmer- und Arbeitslosenverband und gilt als erste Anlaufstelle für ältere, erfahrene Arbeitnehmer und Arbeitslose in der Schweiz. Ziel ist ein beschleunigter Wiedereinstieg in die Arbeitswelt durch eine bewusste Vermittlung von Erfahrung, Know-how und Netzwerk. mehr…

Handelsregisterneueinträge im August 2015: leichte Steigerung im Vorjahresvergleich

Im Vorjahresvergleich verzeichnet der August 2015 einen Zuwachs an Neugründungen von rund 2.5 %. Dies ist ein gutes Zeichen nach dem schwachen ersten Semester 2015 und lässt auf weiteres Wirtschaftswachstum schliessen. mehr…

Tipps zur Kundenbindung mit Werbegeschenken

Viele Unternehmen setzen Werbeartikel als erfolgreiches Kundenbindungsinstrument ein. Start-Ups fällt es jedoch nicht leicht im straff kalkulierten Budget Geld für Werbeartikel zu reservieren. mehr…

Neuer Bundesgerichtsentscheid schränkt Jungunternehmer empfindlich ein

Verkauft man das eigene Unternehmen mit einem Kapitalgewinn, ist dieser grundsätzlich steuerfrei. Das Bundesgericht hat diesen Grundsatz in einem kürzlich getroffenen Entscheid relativiert und dabei viele Fragen aufgeworfen. mehr…

Was muss man bei der Auflösung einer Stiftung beachten?

Die Auflösung einer Stiftung ist grundsätzlich nicht möglich, weil dadurch der eigentliche Errichtungszweck dieser Rechtsform verletzt wird. Dieser Grundsatz wird von zwei Ausnahmen durchbrochen, die eine Auflösung dennoch ermöglichen. mehr…

Interview mit milKit – Gewinner des STARTUPS.CH Awards 2014

Mit dem innovativen Mess- und Nachfüllsystem «milKit» für Tubelessreifen bei Mountainbikes, haben die Gründer Pius Kobler und Sven Rizzotti die Jury überzeugen können und den STARTUPS.CH Award 2014 gewonnen. Die Firma Sport Components AG hat das Ziel, das Leben von Mountainbikern und anderen Sportlern mit innovativen Produkten einfacher zu machen und ein führender Anbieter von […] mehr…

Die Haftung der Stiftungsorgane

Die Organe einer Stiftung haften für Schäden aus Sorgfaltspflichtverletzungen. Dies betrifft insbesondere den Stiftungsrat, der mit seinem gesamten Privatvermögen gegenüber der Stiftung haftbar ist. mehr…