Clever eine Firma gründen

Newsletter abonnieren


Startups.ch - Blog

Unsere Juristen, Treuhänder und Berater kennen Ihre Anliegen aus zahlreichen persönlichen Beratungsgesprächen. Antworten zu den gängigsten Fragen finden Sie auf unserem Blog.
Navigieren Sie mit Hilfe der Kategoriensuche durch die verschiedenen Themen

Mit ITSA gratis an die SuisseEMEX‘18

ITSA steht für Qualität und Kreativität im Bereich Übersetzungen. Profitieren Sie jetzt von folgendem einmaligen Angebot: Ein Jahr lang übersetzen wir Ihre Texte in Deutsch, Französisch, Englisch und Italienisch zum Sondertarif von CHF 2.90 pro Normzeile. Sie sparen damit 20% gegenüber dem Listenpreis. Gerne überzeugen wir Sie auch persönlich am 28./29.8. an der SuisseEMEX’18 in […] mehr…

Mehr Cyber-Sicherheit inklusive höherer Benutzerfreundlichkeit – geht das?

Das Zürcher Start-up Futurae, welches aus der System Security Group der ETH Zürich entstanden ist, bringt Bewegung in den Markt. Die Sicherheitsforscher waren der festen Überzeugung, dass eine hohe Sicherheit bei der Authentifizierung auf online Plattformen nicht zwingend mit mühsamen Login-Methoden korrelieren muss, wie man das vom eBanking kennt… und sie behielten Recht. So bietet […] mehr…

Nachträgliche Forderung der Vorsteuern bei Wegfall der Steuerpflicht

Durch das Instrument des Vorsteuerabzugs können Unternehmen Mehrwertsteuern in Abzug bringen, welche ein anderes Unternehmen vor ihnen bereits bezahlt hat. Davon können auch erfolglose Unternehmen Gebrauch machen. Das Bundesverwaltungsgericht sah dies in einem Fall aber anders. mehr…

AXXEOS – sallis – Bellini Personal AG: Was Sie als Firmengründer über Payrolling wissen müssen

Interview mit Gergor Iten, Geschäftsführer axxeos Gregor, immer mehr wird der Ausdruck «Payrolling» in der Schweiz bei Freelancer und Unternehmen benutzt, was versteht man darunter? Beim sogenannten «Payrolling» übernimmt ein spezialisiertes Unternehmen die ganze Anstellung inklusive der kompletten administrativen Abwicklung eines oder mehreren Mitarbeitenden. Der Mitarbeitende ist beim Payrolling-Anbieter vertraglich angestellt, arbeitet aber unter Anweisung […] mehr…

Erster Halbjahresbericht 2018

Im ersten Halbjahr 2018 wurden schweizweit 22‘286 juristische Personen gegründet, die meisten davon in den Kantonen Zürich, Waadt und Bern. Die beliebteste Rechtsform ist dabei die GmbH, gefolgt von der Einzelfirma und der Aktiengesellschaft. mehr…

Blockchain aufgegriffen von Big-Players

Hätten Sie 2008 1’000 US-Dollar in Bitcoin investiert, dann würden Sie heute mehr als 40’000’000 US-Dollar haben. Bitcoin basiert auf dem Blockchain-Protokoll. Die tief in seinem Techno-Babble-Jargon verwurzelte Blockchain hat ihren Ursprung im technologischen All, worauf deren eher langsame Akzeptanz zurückzuführen ist. Um zu einem besseren Verständnis dieser Technologie zu gelangen, schauen Sie sich bitte mal […] mehr…

Dienen Sie Ihrer Gemeinschaft statt lediglich den Käufern

Der Begriff der Käuferreise wurde zur Beschreibung des Weges verwendet, den Ihr potentieller Kunde bei einem Kauf einschlägt. Die heutigen Kunden sind aber anspruchsvolle, versierte Verbraucher, die ihre eigene Forschung betreiben. Sie überprüfen Unternehmen, indem sie ihre Websites durchsuchen, Online-Rezensionen lesen und ihre Fühler bis in ihre sozialen Netzwerke ausstrecken. Bis der Verbraucher einen Verkäufer […] mehr…

Entscheidungshilfe für Aus- & Weiterbildungen

eduwo ist die grösste Bewertungsplattform für Aus- und Weiterbildungen in der Schweiz. Ehemalige und aktuelle Studierende können ihre Erfahrungen online mit anderen teilen und ihren Studiengang bewerten. Da laut dem Bildungsbericht 2018 des Bundes immer mehr Personen einen höheren Abschluss erlangen, ist eine Erweiterung des Orientierungsangebots zwingend. Im Interview erklärt Co-Founder Raphael Tobler, warum eduwo […] mehr…

Die Millennials begrüssen die Generation Z

Laut Analysten von Goldman Sachs tritt die jüngste Generation Amerikas (geboren nach 1998), die sogenannte «Gen-Z», in ihre prägenden Jahre ein und gewinnt somit an Einfluss. Bei fast 70 Millionen Menschen, von denen die Ältesten nun ihr Studium beginnen und/oder ins Berufsleben treten, dürfte diese Gruppe bereits demnächst die ihr vorangehenden Millennials zahlenmässig übertreffen.   […] mehr…

Immobilienbewirtschaftung leicht gemacht

Immobilienbewirtschaftung ist eine aufwändige Sache. Allthings mindert diesen Aufwand, indem es auf seiner digitalen Plattform die gängigsten Dienste zusammenfasst. Diese reichen von der Wohnungsreinigung, einer Pinnwand zum Austausch mit der Nachbarschaft bis hin zum Service Center der Bewirtschaftung. mehr…

SoFlow: Schweizer Elektromobilität

Das Schweizer Start-up SoFlow aus Flawil möchte mit seinen E-Mobility Produkten den Markt erobern. Von E-Tretrollern über E-Skateboards bis hin zu neuartigen E-Bikes bieten sie ihren Kunden eine breite Produktpalette, welche verschiedenste Mobilitätsansprüche abdecken. Mit der weltweiten Expansion haben sie sich ein hohes Ziel gesetzt. mehr…

Leidenschaft einer Jungunternehmerin zahlt sich aus

Schon in jungen Jahren entdeckte Tanja Oehl ihre Leidenschaft für Stoffe und erhielt ihre ersten Aufträge im Alter von nur neun Jahren. Mit 15 begann sie ihre Lehre als Schneiderin, obwohl ihr viele davon abrieten. Heute ist sie 23 Jahre alt und führt ihr eigenes preisgekröntes Schneideratelier in Basel. mehr…

Gründungsrate in der Schweiz tiefer als Durchschnitt

Trotz besseren Rahmenbedingungen für die Gründung eines Unternehmens waren es in der Schweiz in den letzten Jahren nur 8.5 % der Schweizer, welche ein Unternehmen gründeten. Die Rate ist damit tiefer als in vergleichbaren Ländern. Dies zeigt der Global Entrepreneurship Monitor (GEM), einer internationalen Studie zum Unternehmertum. mehr…

Gründungsbericht Juni 2018: Keine Überraschungen

Im Monat Juni dieses Jahres wurden schweizweit 4013 neue Unternehmen gegründet. Im Vergleich zum Vormonat konnten damit mehr Gründungen vorgewiesen werden, gegenüber dem Rekordjahr 2017 nahm die Zahl jedoch leicht ab. mehr…

Besteuerung der digitalen Wirtschaft

Mit dem Einzug des Computers hat sich die Wirtschaft stark verändert. Unternehmen wie beispielsweise Google oder Facebook fahren mit rein digitalen Leistungen Milliardengewinne ein. Die Länder, in denen solche Unternehmen wirtschaften, sehen aber oft keine Steuern aus diesen Gewinnen. Die internationale Gemeinschaft arbeitet nun an Lösungen. mehr…