Clever eine Firma gründen

Newsletter abonnieren


Startups.ch - Blog

Unsere Juristen, Treuhänder und Berater kennen Ihre Anliegen aus zahlreichen persönlichen Beratungsgesprächen. Antworten zu den gängigsten Fragen finden Sie auf unserem Blog.
Navigieren Sie mit Hilfe der Kategoriensuche durch die verschiedenen Themen

Der Weg zum Corona-Notkredit – So funktionierts

Der Bund hat zur Linderung der wirtschaftlichen Folgen des Coronavirus Liquiditätshilfen von insgesamt 20 Mrd. angekündigt. Wir erklären Ihnen, wie Sie einen COVID-19-Kredit beantragen. Der Bund hat am 25. März 2020 die Verordnung zur Gewährung von Krediten und Solidarbürgschaften in Folge des Coronavirus (COVID-19-Solidarbürgschaftsverordnung) in Kraft gesetzt. Um die wirtschaftlichen Folgen des Coronavirus zu lindern, […] mehr…

Sicherheritsrisiko: Bring your own device – Wenn die ganze Schweiz im Homeoffice arbeitet

Die Schweiz ist zurzeit im Homeoffice. Doch aufgrund der grossen Nachfrage herrscht auf dem Markt Knappheit an Business-Laptops, Bildschirmen und Headsets. Wie stellen die Unternehmen nun sicher, dass Ihre Mitarbeiter trotzdem produktiv von zu Hause aus arbeiten können? Die Antwort lautet: Bring your own device! – kurz: BYOD Manche Unternehmen müssen ihre Mitarbeitenden gezwungenermassen anweisen, […] mehr…

Kurzarbeit online beantragen (kostenlos)

Mit dem untenstehenden Formular kannst Du für Deine Unternehmung einfach Kurzarbeit voranmelden. Gestützt auf Deine Informationen, erstellen wir die Voranmeldung und schicken es der zuständigen Behörde. Wenn wir Fragen haben, melden wir uns telefonisch bei Dir. Diese Dienstleistung ist kostenlos. Dieses Formular ist nicht anwendbar für selbständig Erwerbende. Für selbständig Erwerbende stehen wir telefonisch zur Verfügung. Weitere Informationen […] mehr…

Mietzinsreduktion aufgrund des Coronavirus

Durch die Massnahmen gegen die Verbreitung des Coronavirus müssen viele Geschäftsräumlichkeiten geschlossen bleiben. Müssen diese Betriebe weiterhin Miete für ihre Räumlichkeiten bezahlen oder können sie wegen den behördlich verfügten Betriebsschliessungen eine Mietzinsreduktion verlangen? HIER erklären wir Dir, wie Du das ganz einfach machst. Wir sind der Meinung, dass eine Mietzinsreduktion möglich ist. HIER erklären wir Dir, wie Du […] mehr…

Entschädigung für den Arbeitsausfall von Selbstständigen wegen dem Coronavirus

Besonders für Selbstständige bedeutet der Arbeitsausfall, den das Coronavirus verursacht, hohe Kosten. Unter bestimmten Voraussetzungen haben Selbstständige Anspruch auf eine Entschädigung. Diese kann bei der zuständigen Ausgleichskasse beantragt werden. Selbstständigerwerbende, die aufgrund der Massnahmen des Bundes zur Bekämpfung des Coronavirus Umsatzeinbussen erleiden, können eine Entschädigung beantragen. Diese beträgt 80 Prozent des durchschnittlichen Einkommens vor Beginn […] mehr…

Entschädigung der Arbeitgeber für den Arbeitsausfall durch das Coronavirus

Der durch das Coronavirus bedingte Arbeitsausfall verursacht Arbeitgebern hohe Kosten. Unter bestimmten Voraussetzungen haben sie dafür Anspruch auf eine Entschädigung. Diese kann bei der zuständigen Ausgleichskasse beantragt werden. Entschädigung für Ausfall wegen Kinderbetreuung Viele Arbeitnehmende mussten ihre Erwerbstätigkeit unterbrechen, weil die Betreuung ihrer Kinder unter 12 Jahren nicht mehr gewährleistet war und haben trotzdem weiterhin […] mehr…

STARTUPS.CH lanciert Webinare für Neugründer

In Reaktion auf die aktuelle COVID-19 Krise bietet STARTUPS.CH ab kommendem Dienstag die bisher physisch durchgeführten Seminare zu Firmengründungen neu im digitalen Format an – wöchentlich in allen Landessprachen und Englisch. mehr…

Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus: Generalversammlung auf virtuelle Weise durchführen

Aufgrund der aktuellen Lage hat nun der Bundesrat in der Verordnung 2 über Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus (COVID-19) die Möglichkeit vorgesehen, dass Aktiengesellschaften die Generalversammlung auf virtuelle Weise durchführen. mehr…

Coronavirus – Kurzarbeit und finanzielle Unterstützung durch den Bund

Nach erneuten Verschärfungen der Massnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus durch den Bundesrat und einzelne Kantone, möchten wir Sie über die Möglichkeit der Kurzarbeitsentschädigung sowie die vom Bund und den Kantonen zur Verfügung gestellten Massnahmen zur finanziellen Unterstützung informieren. Mit der COVID-19-Verordnung 2 hat der Bundesrat am 16. März 2020 u.a. Präsenzveranstaltungen in Schulen verboten, […] mehr…

Coronavirus: Homeoffice, Quarantäne, Lohnfortzahlung, Absage von Veranstaltungen – wie ist die Rechtslage?

Mit der COVID-19-Verordnung 2 hat der Bundesrat am 16. März 2020 die Massnahmen verschärft. Der Einfluss dieser Massnahmen auf die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt sind gravierend. Veranstalter müssen Anlässe absagen, Restaurationsbetrieben fehlen die Gäste, Betriebe müssen ihre Produktion herunterfahren, die Nachfrage nach bestimmten Gütern und Dienstleistungen bricht ein. Die fehlenden Umsätze belasten die Arbeitgeber und […] mehr…

Bund verschärft Massnahmen – 32 Mrd. für die Wirtschaft

Zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen des Corona-Virus hat der Bund ein Massnahmenpaket von 32 Mrd. beschlossen. Durch eine Pauschalbürgschaft des Bundes steht Unternehmen ab nächsten Donnerstag finanzielle Soforthilfe zur Verfügung. Um 15:15 informierte der Bundesrat über die neusten Massnahmen in Zusammenhang mit dem Coronavirus. Guy Parmelin, Ueli Maurer und Alain Berset äusserten sich zu folgenden […] mehr…

Healthcare Startups – Diese Ideen helfen Leben zu retten

In der Schweiz gibt es nicht nur erfolgreiche Pharmakonzerne, sondern auch vielversprechende Healthcare Startups. Swiss Healthcare Startups schafft mit dem Healthcare Booster Programm ein Sprungbrett für innovative Ideen. Die Schweiz gehört zu den führenden Ländern auf dem Gebiet der medizinischen Innovation. Neben grossen Pharmakonzernen gibt es in der Schweiz auch viele Startups im Medizinalbereich. Die […] mehr…

Probezeit – Was ist legal?

Die meisten Arbeitsverhältnisse beginnen mit einer Probezeit. In dieser soll festgestellt werden, ob der neue Arbeitnehmer zum Unternehmen passt. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Regeln für die Probezeit gelten. mehr…

Kurzarbeitsentschädigung im Zusammenhang mit dem Coronavirus

Aufgrund der aktuellen Coronavirus-Lage möchten wir für die Schweizer KMU und Startups einige Tipps zum Thema Kurzabeitsentschädigung auflisten. mehr…

Sperrfristen und missbräuchliche Kündigung – In diesen Fällen darf der Arbeitgeber nicht kündigen

Aus bestimmten Gründen darf einem Arbeitnehmer nicht gekündigt werden. Eine vom Arbeitgeber ausgesprochene Kündigung ist zwar gültig, aber der Entlassene hat Anspruch auf eine Entschädigung von bis zu sechs Monatslöhnen. Eine Kündigung während einer laufenden Sperrfrist hingegen ist ungültig. Grundsätzlich gilt im Schweizer Arbeitsrecht der Grundsatz der Kündigungsfreiheit. Eine Kündigung kann aus beliebigen Gründen und […] mehr…