Newsletter abonnieren
Kategorien
- Anderes (260)
- Blockchain (23)
- FAQ (170)
- Finanzielles (304)
- Buchhaltung (54)
- Businessplan (53)
- Finanzierung (30)
- Inkasso für Jungunternehmer/Innen (21)
- Steuern & Sozialversicherungen (126)
- Versicherungen (16)
- Interviews & Gastbeiträge (111)
- Recht & Rechtsformen (624)
- AG (184)
- Aktien (17)
- Arbeitsrecht (59)
- Einzelfirma (89)
- GmbH (143)
- Kollektivgesellschaft (40)
- Markenschutz (8)
- Recht im Allgemeinen (110)
- Sacheinlage & Sachübernahme (24)
- Stiftung (23)
- Umwandlung der Rechtsform (21)
- Verein (17)
- Zweigniederlassung (18)
- Startup-Szene (528)
- Events (78)
- Unternehmertum (329)
- STARTUPS.CH (336)
- ACADEMY (22)
- AWARDS (62)
- Neugründungen (120)
- Standorte (40)
- Tipps (187)
Meistgelesene Beiträge
Startups.ch - Blog
Unsere Juristen, Treuhänder und Berater kennen Ihre Anliegen aus zahlreichen persönlichen
Beratungsgesprächen.
Antworten zu den gängigsten Fragen finden Sie auf unserem Blog.
Navigieren Sie mit Hilfe der
Kategoriensuche durch die verschiedenen Themen
Wer sich vorsätzlich oder fahrlässig nicht im Handelsregister eintragen lässt, obwohl er dazu verpflichtet wäre, haftet für den daraus entstandenen Schaden (Art. 942 OR). Zudem spricht die Registerbehörde von Amtes wegen eine Ordnungsbusse aus (Art. 943 OR). mehr…
Im Oktober 2010 wurden 99 Firmen mehr gegründet als im Vormonat. Insgesamt resultierten schweizweit im Oktober 2866 Handelsregistereinträge, was eine leichte Abnahme gegenüber dem Oktober 2009 bedeutet (2904 HR-Einträge). mehr…
Die wirksamste Massnahme gegen säumige Kunden ist der Lieferstopp. In der Praxis kommt dieser aber viel zu selten zum Zug. mehr…
Von Startups.ch,
15. November 2010
Veröffentlicht in Inkasso für Jungunternehmer/Innen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in Inkasso für Jungunternehmer/Innen | Keine Kommentare
Um eine Firma ins Handelsregister eintragen lassen zu können, muss der Firmenname aus lateinischen Buchstaben bestehen. Beispielsweise sind Firmennamen in griechischer oder arabischer Schrift nicht eintragungsfähig. mehr…
Viele Firmen getrauen sich nicht, Mahnungen klipp und klar zu formulieren. Sie möchten ihre Kunden nicht brüskieren – man will sie ja nicht verlieren. Aus Erfahrung weiss ich, solche Bedenken sind unbegründet. Ein konsequentes Mahnen führt bei den betroffenen Kunden fast nie zu Reaktionen. mehr…
Von Startups.ch,
1. November 2010
Veröffentlicht in Inkasso für Jungunternehmer/Innen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in Inkasso für Jungunternehmer/Innen | Keine Kommentare
Ausländerinnen und Ausländern ist die Gründung einer GmbH oder einer AG in der Schweiz grundsätzlich nicht verwehrt. Es gilt zu differenzieren zwischen Personen aus dem EU/EFTA-Raum und Personen aus Drittstaaten. mehr…
Von Michele Blasucci,
1. November 2010
Veröffentlicht in FAQ, GmbH, Recht & Rechtsformen | Kommentare
Veröffentlicht in FAQ, GmbH, Recht & Rechtsformen | Kommentare
Der Bezug des Pensionskassengeldes von Selbständigerwerbstätigen steht einer Umwandlung grundsätzlich nicht im Wege. Eine Einzelfirma oder eine Kollektivgesellschaft kann demnach zu einem späteren Zeitpunkt problemlos in eine GmbH oder AG umgewandelt werden. mehr…
Von Michele Blasucci,
28. Oktober 2010
Veröffentlicht in Steuern & Sozialversicherungen, Umwandlung der Rechtsform | Keine Kommentare
Veröffentlicht in Steuern & Sozialversicherungen, Umwandlung der Rechtsform | Keine Kommentare
Verkäufer wollen primär verkaufen um ihr Einkommen zu sichern. Das ist legitim. Dazu gehört auch der Anreiz, gute Ergebnisse zu erzielen. Bei nachfolgenden Forderungsausfällen ist eine Rückprovisionierung in Betracht zu ziehen. mehr…
Von Startups.ch,
25. Oktober 2010
Veröffentlicht in Inkasso für Jungunternehmer/Innen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in Inkasso für Jungunternehmer/Innen | Keine Kommentare
Vorweg ist festzuhalten, dass es immer auf die konkrete Ausgangslage ankommt, ob der Bezug des Pensionskassenguthabens sinnvoll ist oder nicht. Durch den Bezug der Pensionskasse steht der Neuunternehmerin freilich mehr Kapital für ihr Vorhaben zur Verfügung. mehr…
Von Michele Blasucci,
25. Oktober 2010
Veröffentlicht in Steuern & Sozialversicherungen | Kommentare
Veröffentlicht in Steuern & Sozialversicherungen | Kommentare
Sowohl bei den Personen- wie auch den Kapitalgesellschaften ist der geschäftsmässig begründete Aufwand vom erzielten Einkommen abziehbar. Von Geschäftsaufwand kann man dann ausgehen, wenn dieser mit dem erzielten Einkommen in einem unmitellbaren Konnex steht. mehr…
Von Michele Blasucci,
17. Oktober 2010
Veröffentlicht in Steuern & Sozialversicherungen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in Steuern & Sozialversicherungen | Keine Kommentare
Im Gegensatz zur GmbH/AG ist bei der Kollektivgesellschaft nicht erforderlich, dass eine zeichnungsberechtigte Person mit Wohnsitz in der Schweiz die Firma vertritt. mehr…
Im folgenden Blog-Eintrag sollen ein paar wichtige Vor- und Nachteile der Einzelfirma aufgezeigt werden. Sofern man auch die wegen ihres zu geringen Umsatzes (< CHF 100’000.–) nicht im Handelsregister eingetragenen Einzelfirmen berücksichtigt, dürfte in der Schweiz die Einzelfirma die am meisten verbreiteste Rechtsform sein. mehr…
Im September 2010 wurden 12 % mehr Firmen in den kantonalen Handelsregistern der Schweiz eingetragen als im August 2010. Damit stieg die Zahl der Neugründungen markant an. mehr…