Newsletter abonnieren
Kategorien
- Anderes (260)
- Blockchain (23)
- FAQ (170)
- Finanzielles (304)
- Buchhaltung (54)
- Businessplan (53)
- Finanzierung (30)
- Inkasso für Jungunternehmer/Innen (21)
- Steuern & Sozialversicherungen (126)
- Versicherungen (16)
- Interviews & Gastbeiträge (111)
- Recht & Rechtsformen (624)
- AG (184)
- Aktien (17)
- Arbeitsrecht (59)
- Einzelfirma (89)
- GmbH (143)
- Kollektivgesellschaft (40)
- Markenschutz (8)
- Recht im Allgemeinen (110)
- Sacheinlage & Sachübernahme (24)
- Stiftung (23)
- Umwandlung der Rechtsform (21)
- Verein (17)
- Zweigniederlassung (18)
- Startup-Szene (528)
- Events (78)
- Unternehmertum (329)
- STARTUPS.CH (336)
- ACADEMY (22)
- AWARDS (62)
- Neugründungen (120)
- Standorte (40)
- Tipps (187)
Meistgelesene Beiträge
Startups.ch - Blog
Unsere Juristen, Treuhänder und Berater kennen Ihre Anliegen aus zahlreichen persönlichen
Beratungsgesprächen.
Antworten zu den gängigsten Fragen finden Sie auf unserem Blog.
Navigieren Sie mit Hilfe der
Kategoriensuche durch die verschiedenen Themen
Nach der Firmengründung sind viele Start-ups auf die Mitarbeit von Dritten angewiesen. So benötigt z.B. der Inhaber eines Transportunternehmens regelmässig Fahrer. mehr…
Damit ein Unternehmen den Vorsteuerabzug vornehmen kann, muss sie im MWST-Register eingetragen sein. Die mehrwertsteuerpflichtige Person darf die Vorsteuer in Abzug bringen, wenn sie nachweist, dass sie die Vorsteuer bezahlt hat. mehr…
Von Michele Blasucci,
7. September 2011
Veröffentlicht in Steuern & Sozialversicherungen | Kommentare
Veröffentlicht in Steuern & Sozialversicherungen | Kommentare
Politische Bezeichnungen wie Eidgenossenschaft, Bund, eidgenössisch, Kanton, kantonal, Gemeinde, kommunal oder Ausdrücke, die mit diesen Worten verwechselbar sind, dürfen im Firmennamen weder für sich allein noch in Verbindung mit anderen Begriffen benutzt werden, sofern dadurch der Anschein erweckt wird, der Firma komme eine amtliche Stellung zu (vgl. Art. 6 Wappenschutzgesetz; SR 232.21). mehr…
Von Michele Blasucci,
4. September 2011
Veröffentlicht in FAQ, Recht & Rechtsformen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in FAQ, Recht & Rechtsformen | Keine Kommentare
Im Zusammenhang mit dem Einkauf/Verkauf von Waren wird im Handelsverkehr von den Parteien häufig Rabatte und Skonto gewährt. mehr…
Das Obligationenrecht bezeichnet die GmbH als “personenbezogene Kapitalgesellschaft” (vgl. OR 772 I). Folglich weist die GmbH als Rechtsform im Schweizerischen Gesellschaftsrecht sowohl kapitalbezogene wie auch personenbezogene Elemente auf. mehr…
Die Einstandspreise der vom Lieferanten bestellten Produkte können sich mit der Zeit verändern. Solche Einstandspreisschwankungen können auf verschiedene Arten berücksichtigt werden. mehr…
Sowohl beim Wareneinkauf als auch beim Warenverkauf gilt es einige Punkte zu beachten. Eine Wareneingangskontrolle und bei grossen Handelsvolumen auch eine elektronische Erfassung der Verkäufe ist sehr wichtig. mehr…
Die drei zentralen Konten der Buchhaltung für den Einkauf und Verkauf sind: Der Warevorrat, der Warenaufwand und der Warenertrag. mehr…
Nach OR 680 I können Aktionäre statutarisch nicht dazu verpflichtet werden, mehr als ihre Liberierungspflicht bezüglich den von ihnen gehaltenen Aktien zu erfüllen. Im klassischen Aktienrecht fehlen weitere Aktionärspflichten. mehr…
Werden ausländische Zweigniederlassungen im Handelsregister eingetragen? Der vorliegende Beitrag gibt Antwort. mehr…
Die Schreibweise des Firmennamens wurde bereits in einem früheren Blog-Eintrag besprochen. Folgender Beitrag soll nur aufzeigen, wie Spezialzeichen im Firmennamen verwendet werden dürfen. In jedem Fall sind die inhaltlichen Schranken in OR 944 I zu beachten (vgl. Blog-Eintrag). mehr…
Von Michele Blasucci,
4. August 2011
Veröffentlicht in AG, Einzelfirma, FAQ, GmbH, Kollektivgesellschaft, Recht & Rechtsformen, Tipps | Kommentare
Veröffentlicht in AG, Einzelfirma, FAQ, GmbH, Kollektivgesellschaft, Recht & Rechtsformen, Tipps | Kommentare
aktualisiert am 27. November 2012 Jeder, der zur Buchführung verpflichtet ist, hat eine Reihe von Vorschriften zu beachten. Verletzt er diese Pflichten, kann dies strafrechtliche Konsequenzen zur Folge haben. mehr…
Von Michele Blasucci,
30. Juli 2011
Veröffentlicht in Buchhaltung, FAQ, Recht im Allgemeinen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in Buchhaltung, FAQ, Recht im Allgemeinen | Keine Kommentare
Über 116 Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer aus der ganzen Schweiz haben die einzigartige Chance genutzt und ihre Businesspläne bei den STARTUPS.CH AWARDS 2011 eingereicht. 14 Teilnehmer stehen nun in der Finalrunde – davon kommen 6 Projekte aus der Deutschschweiz, 4 aus der Westschweiz und 4 aus dem Tessin. mehr…
Die einfachste Methode, um Auskunft bezüglich der Zahlungsfähigkeit, also der Solvenz, eines Geschäftpartners zu erlangen, ist ein Betreibungsauszug zu verlangen. Dadurch erfährt man, ob gegen die betreffende Person Betreibungen eingeleitet worden sind und ob Rechtsvorschlag besteht. mehr…
Von Michele Blasucci,
27. Juli 2011
Veröffentlicht in Inkasso für Jungunternehmer/Innen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in Inkasso für Jungunternehmer/Innen | Keine Kommentare
Die willkürliche Bewertung von stillen Reserven ist eine Eigenheit in der Schweiz. Mit dem Grundkonzept des true and fair view, welches in Anwendung der internationalen Rechnungslegungstandards wie IFRS oder US GAAP gilt, ist die willkürliche Bewertung von Aktiven und Passiven nicht vereinbar. mehr…
Von Michele Blasucci,
24. Juli 2011
Veröffentlicht in Buchhaltung, Recht & Rechtsformen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in Buchhaltung, Recht & Rechtsformen | Keine Kommentare