Newsletter abonnieren
Kategorien
- Anderes (260)
- Blockchain (23)
- FAQ (170)
- Finanzielles (304)
- Buchhaltung (54)
- Businessplan (53)
- Finanzierung (30)
- Inkasso für Jungunternehmer/Innen (21)
- Steuern & Sozialversicherungen (126)
- Versicherungen (16)
- Interviews & Gastbeiträge (111)
- Recht & Rechtsformen (624)
- AG (184)
- Aktien (17)
- Arbeitsrecht (59)
- Einzelfirma (89)
- GmbH (143)
- Kollektivgesellschaft (40)
- Markenschutz (8)
- Recht im Allgemeinen (110)
- Sacheinlage & Sachübernahme (24)
- Stiftung (23)
- Umwandlung der Rechtsform (21)
- Verein (17)
- Zweigniederlassung (18)
- Startup-Szene (528)
- Events (78)
- Unternehmertum (329)
- STARTUPS.CH (336)
- ACADEMY (22)
- AWARDS (62)
- Neugründungen (120)
- Standorte (40)
- Tipps (187)
Meistgelesene Beiträge
Startups.ch - Blog
Unsere Juristen, Treuhänder und Berater kennen Ihre Anliegen aus zahlreichen persönlichen
Beratungsgesprächen.
Antworten zu den gängigsten Fragen finden Sie auf unserem Blog.
Navigieren Sie mit Hilfe der
Kategoriensuche durch die verschiedenen Themen
Grundsätzlich muss jeder Arbeitgeber AHV-Beiträge bezahlen, egal wieviele Mitarbeiter er beschäftigt oder wie hoch deren Einkommen oder das Arbeitspensum ausgestaltet ist. mehr…
Inventurdifferenzen sind Abweichungen zwischen dem Warenbestand, der im Lager gezält wurde (sog. Inventur) und demjenigen gemäss Buchhaltung. mehr…
Hat eine minderjährige Person die Möglichkeit eine GmbH resp. AG zu gründen? Der vorliegende Beitrag gibt Antwort. mehr…
Von Michele Blasucci,
24. November 2011
Veröffentlicht in AG, FAQ, GmbH, Recht & Rechtsformen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in AG, FAQ, GmbH, Recht & Rechtsformen | Keine Kommentare
Während langer Zeit wurde das Handelsregister mehrheitlich nur von in der Schweiz wohnhaften Personen benutzt. Aufgrund der zunehmenden Globalisierung der Wirtschaftsräume und Digitalisierung erachtet die Expertenkommission für das Handelsregister einen Wechsel für notwendig. mehr…
Zu deutsch bedeutet Shareholder-Value Aktionärswert. Er entspricht (freilich nur bei Publikumsgesellschaften) dem Kurswert multipliziert mit den Anzahl Aktien, die ein Aktionär hält. Der Stakeholder-Value hingegen umfasst neben dem Aktionärswert auch das Interesse von Dritten, welche ein Interesse am Geschäftsergebnis haben. mehr…
Von Michele Blasucci,
21. November 2011
Veröffentlicht in AG, Recht & Rechtsformen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in AG, Recht & Rechtsformen | Keine Kommentare
Nein, seit der “kleinen” Aktienrechtsreform, die zeitgleich mit der Reform des GmbH-Rechts am 1. Januar 2008 in Kraft trat, ist es nicht mehr erforderlich, dass Verwaltungsräte einer Schweizer AG auch Aktionäre sein müssen. mehr…
critch.de informiert täglich via Email oder soziale Netzwerke über interessante Geschäftsideen, Start-Ups und Trends und verfügt bereits über mehrere tausende Leserinnen und Leser. mehr…
Spätestens nach der Gründung ihrer Firma sind die meisten Jungunternehmer mit der Frage konfrontiert, bei welcher Vorsorgeeinrichtung sie ihre Pensionskasse platzieren. Meistens schränkt sich mit der Wahl des Anbieters auch die Wahl der Art der Vorsorgelösung ein. mehr…
Rechtsstreitigkeiten kosten nicht nur Nerven, sondern auch viel Zeit und vor allem Geld. Unternehmer sind dem Risiko eines Rechtsstreits gleich zweifach ausgesetzt: Als Firmeninhaber und als Privatperson. Mit einer Rechtsschutzversicherung können Sie sich optimal schützen und haben einen starken Partner, der sich für Ihre Rechte einsetzt. mehr…
Das Gesellschaftsvermögen einer Aktiengesellschaft (AG), insbesondere das sog. Aktienkapital, hat hauptsächlich die Funktion einer Haftungsbasis für die Gläubiger. Da die Aktionäre nicht persönlich haften, dient das Gesellschaftsvermögen als Haftungsgrundlage. mehr…
Im Rahmen der Entrepreneurial Speakers Series von Jobzippers soll potentiellen Jungunternehmer/Innen Einblick in die Welt der Start-Ups und des Unternehmertums gewährt werden. mehr…
Personen, die sich entscheiden, dass sie eine Unternehmung gründen möchten, sind in der Regel männlich, gut gebildet und weisen bereits einige Arbeitserfahrung auf. Jungunternehmer/Innen geben dabei vollen Einsatz und arbeiten deutlich länger als der Durchschnitt. mehr…
Für die Gründung einer Einzelfirma in der Schweiz ist es nicht zwingend erforderlich, dass der Einzelunternehmer in der Schweiz Wohnsitz hat. Ein Domizil genügt grundsätzlich. mehr…
Ein KMU erleidet durch Überschwemmungen in seiner Firma einen Schaden an Waren und Einrichtungen, welche im Keller eingelagert waren. Obwohl die Versicherungssumme in der Police für den entstandenen Schadenbetrag genügend hoch war, wurde dieser von der Versicherung wegen Unterversicherung nicht voll vergütet. mehr…