Clever eine Firma gründen

Newsletter abonnieren


Blog

Unsere Juristen, Treuhänder und Berater kennen Ihre Anliegen aus zahlreichen persönlichen Beratungsgesprächen. Antworten zu den gängigsten Fragen finden Sie auf unserem Blog.
Navigieren Sie mit Hilfe der Kategoriensuche durch die verschiedenen Themen

Kategorienarchiv ‘Recht im Allgemeinen’

Revision des Vergaberechts

Am 1. Januar 2021 tritt das revidierte Vergaberecht in Kraft. Im nachfolgenden Artikel wird dem Leser ein Überblick über ausgewählte Bereiche der 2019 beschlossene Revision geboten. Ausgangslage Im Jahre 2012 hat die Schweiz das revidierte WTO-Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen (GPA) ratifiziert. Da die Umsetzung des GPA massgebend durch das BöB, VöB und das IVöB […] mehr

Was ist eine Bürgschaft?

Bei einer Bürgschaft handelt es sich um einen Vertrag, der eine Forderung im Falle der Zahlungsunfähigkeit des Schuldners absichern soll. Es gibt verschiedene Arten von Bürgschaften. Eine Bürgschaft ist ein Vertrag, in dem sich eine Person (Bürge) dazu verpflichtet, die Schuld eines anderen (Schuldner) gegenüber dem Geldgeber (Gläubiger) zu begleichen. Der Vertrag kommt zwischen dem […] mehr

Darf ich als Arbeitnehmer nebenbei ein eigenes Unternehmen gründen?

In den meisten Fällen muss aufgrund des abgeschlossenen Arbeitsvertrages die Einwilligung des Arbeitgebers eingeholt werden. Diese wird im Normalfall erteilt, sofern mit der Nebentätigkeit der Arbeitgeber nicht konkurrenziert wird und die eigene Leistungsfähigkeit nicht darunter leidet. Arbeitnehmer müssen Vorgaben des Obligationenrechts einhalten Ohne gegenteilige Regelungen steht es dem Arbeitnehmer grundsätzlich frei, ausserhalb der Arbeitszeit weitere […] mehr

Konkurrenzverbot im Arbeitsvertrag: Was ist zulässig?

Wurde mit der Arbeitgeberin schriftlich eine Konkurrenzklausel vereinbart, so kann dies nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses für beide Seiten zu unangenehmen Überraschungen führen. Wie sieht es rechtlich aus? Beispiel: Herr Meier arbeitete als Personalberater bei der X-AG. Nachdem er gekündigt hat, beginnt er eine neue Anstellung – wiederum in derselben Branche. Daraufhin fordert die X-AG gestützt […] mehr

Wie verrechnet man Spesen an Kunden weiter?

Spesen wie Kosten für Reise, Übernachtung oder Verpflegung können auf unterschiedliche Art und Weise dem Kunden weiterverrechnet werden. Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten Sie dabei haben. mehr

Buchhaltungskosten sparen mit einem Spesenreglement

Das Mittagessen mit Geschäftspartnern, die beruflich nötig gewordene Übernachtung, die Fahrkosten öffentlicher Verkehrsmittel – allen Digitalisierungsbestrebungen zum Trotz begleiten uns Restaurantquittungen, Parktickets, Bahnbillette, Hotelrechnungen und andere Spesenbelege weiterhin in Papierform. Mittlerweile werden Spesen zwar vielerorts elektronisch erfasst, damit ist allerdings nur ein Teil des Problems gelöst. Denn die Originalbelege müssen aufbewahrt werden, so verlangt es […] mehr

Vorsicht vor Registerhaien!

Schreiben oder Rechnungen von Registerhaien, die für einen Eintrag in ein Verzeichnis werben, flattern bei Unternehmen immer wieder ins Haus. Sie wirken offiziell und erwecken so den Eindruck von einer professionellen Behörde wie etwa dem Handelsregisteramt zu stammen. Unterschreibt man, folgt ein paar Tage später eine saftige Rechnung. Wir zeigen Ihnen, was Sie tun können. mehr

Abgrenzung zwischen selbstständiger Erwerbstätigkeit und Liebhaberei

Die Abgrenzung zwischen selbstständiger Erwerbstätigkeit und Liebhaberei ist oftmals nicht ganz eindeutig. Sie ist jedoch entscheidend, da die steuerrechtlichen Folgen der Einordnung einer Tätigkeit unterschiedlich sind. Gemäss Bundesgericht gibt es zwei Elemente, welche die selbständige Erwerbstätigkeit definieren: Gewinngeeignetheit und Gewinnstrebigkeit. Trotzdem muss jeder Fall einzeln beurteilt werden. mehr

Kontoeröffnung für Startups – mit Credit Suisse (Schweiz) AG geht es online und am schnellsten

Die Credit Suisse bietet einen digitalen Onboarding-Prozess für Neukunden an. Damit kann innerhalb von rund 15 Minuten eine Kontobeziehung eröffnet werden, inklusive der Bestellung von Bonviva-Paketen mit Maestro- und Kreditkarten. Die Identifikation des Neukunden sowie die Antragsunterzeichnung erfolgen vollständig digital und papierlos. Für eine Kontoeröffnung muss man bei der Credit Suisse künftig keine Geschäftsstelle mehr […] mehr

Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO): Fällt ihr Unternehmen unter die Regelung?

Bereits vor einem Monat hatten wir über die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union berichtet, deren Übergangsregelung ab dem 25. Mai 2018 vorbei ist und dann vollumfänglich gilt. Viele Unternehmen haben ihre Prozesse der neuen Verordnung angepasst, darunter auch Unternehmen aus der Schweiz. Aber nicht alle müssen sich der DSGVO unterwerfen, wir erklären ihnen warum. mehr

eSchKG: Betreiben ohne Papierberge

Lässt die Zahlungsmoral von Schuldnern zu wünschen übrig, ist der Weg der Betreibung oftmals die einzige und letzte Möglichkeit doch noch an sein Geld zu kommen. Allerdings können die klassischen Betreibungen in Papierform schnell lästig und aufwändig werden, besonders wenn ein Gläubiger viele Verfahren hat wie beispielsweise Krankenkasse oder Inkassofirmen. eSchKG schafft hier Abhilfe. mehr

Die 6 häufigsten Fehler bei der Aufteilung der Beteiligungsrechte, welche ihr Startups ruinieren können

Unabhängig davon, für welche Rechtsform man sich entscheidet, die Aufteilung der Beteiligungsrechte ist ein zentraler Aspekt in der Gründung und Entwicklung eines jeden Startups. Dies hat verschiedene Gründe. Auf der einen Seite entscheiden die Aktien oder Stimmanteile direkt darüber, wer welche Entscheidungsmacht erhält. Zudem können Beteiligungsrechte auch sehr motivierend wirken. mehr

Schutz vor ungerechtfertigter Betreibung wird verstärkt

In der Schweiz kann grundsätzlich jede Person gegen eine andere eine Betreibung einleiten, ohne dass die Rechtmässigkeit der Betreibung überprüft wird. Unabhängig davon, ob eine Betreibung gerechtfertigt war oder nicht, einen Eintrag im Betreibungsregister kann für die betroffene Person Nachteile mit sich bringen. Eine Anpassung des SchKG soll nun einen besseren Schutz vor ungerechtfertigten Betreibungen […] mehr

Der Werkvertrag – Teil 2: die Gewährleistungspflichten

Wird ein Vertrag als Werkvertrag eingestuft, hat dies weitreichende Konsequenzen. Dies besonders mit Bezug auf die Gewährleistungspflichten. Bei einem Werkvertrag sind diese nämlich viel weitreichender als bei einem Auftrag. Aber auch dem Besteller werden mehr Pflichten auferlegt. mehr

Der Werkvertrag – Teil 1: was ist er und was kennzeichnet ihn?

Ob es sich um einen Werkvertrag oder um einen Auftrag handelt kann im Einzelnen schwer zu bestimmen sein. Dieser Unterscheidung kommt jedoch erhebliche Bedeutung zu. Erfahren Sie hier, was genau ein Werkvertrag ist und wie er sich bestimmen lässt. mehr