Newsletter abonnieren
Kategorien
- Anderes (260)
- Blockchain (23)
- FAQ (170)
- Finanzielles (304)
- Buchhaltung (54)
- Businessplan (53)
- Finanzierung (30)
- Inkasso für Jungunternehmer/Innen (21)
- Steuern & Sozialversicherungen (126)
- Versicherungen (16)
- Interviews & Gastbeiträge (111)
- Recht & Rechtsformen (624)
- AG (184)
- Aktien (17)
- Arbeitsrecht (59)
- Einzelfirma (89)
- GmbH (143)
- Kollektivgesellschaft (40)
- Markenschutz (8)
- Recht im Allgemeinen (110)
- Sacheinlage & Sachübernahme (24)
- Stiftung (23)
- Umwandlung der Rechtsform (21)
- Verein (17)
- Zweigniederlassung (18)
- Startup-Szene (528)
- Events (78)
- Unternehmertum (329)
- STARTUPS.CH (336)
- ACADEMY (22)
- AWARDS (62)
- Neugründungen (120)
- Standorte (40)
- Tipps (187)
Meistgelesene Beiträge
Blog
Unsere Juristen, Treuhänder und Berater kennen Ihre Anliegen aus zahlreichen persönlichen
Beratungsgesprächen.
Antworten zu den gängigsten Fragen finden Sie auf unserem Blog.
Navigieren Sie mit Hilfe der
Kategoriensuche durch die verschiedenen Themen
Kategorienarchiv ‘Recht & Rechtsformen’
Wer sich vorsätzlich oder fahrlässig nicht im Handelsregister eintragen lässt, obwohl er dazu verpflichtet wäre, haftet für den daraus entstandenen Schaden (Art. 942 OR). Zudem spricht die Registerbehörde von Amtes wegen eine Ordnungsbusse aus (Art. 943 OR). mehr
Um eine Firma ins Handelsregister eintragen lassen zu können, muss der Firmenname aus lateinischen Buchstaben bestehen. Beispielsweise sind Firmennamen in griechischer oder arabischer Schrift nicht eintragungsfähig. mehr
Die Mitgliedschaft bei der GmbH wird durch die Abtretung von Stammanteilen übertragen. Die Stammanteile können ihrem Wesen nach mit Aktien einer AG verglichen werden. mehr
Die Mitgliedschaft in einer Aktiengesellschaft (AG) ist grundsätzlich frei übertragbar. Dies ist auf die Kapitalbezogenheit der AG zurückzuführen. mehr
Ausländerinnen und Ausländern ist die Gründung einer GmbH oder einer AG in der Schweiz grundsätzlich nicht verwehrt. Es gilt zu differenzieren zwischen Personen aus dem EU/EFTA-Raum und Personen aus Drittstaaten. mehr
Von Michele Blasucci,
1. November 2010
Veröffentlicht in | FAQ, GmbH, Recht & Rechtsformen | Kommentare
Veröffentlicht in | FAQ, GmbH, Recht & Rechtsformen | Kommentare
Der Bezug des Pensionskassengeldes von Selbständigerwerbstätigen steht einer Umwandlung grundsätzlich nicht im Wege. Eine Einzelfirma oder eine Kollektivgesellschaft kann demnach zu einem späteren Zeitpunkt problemlos in eine GmbH oder AG umgewandelt werden. mehr
Von Michele Blasucci,
28. Oktober 2010
Veröffentlicht in | Steuern & Sozialversicherungen, Umwandlung der Rechtsform | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | Steuern & Sozialversicherungen, Umwandlung der Rechtsform | Keine Kommentare
Im Gegensatz zur GmbH/AG ist bei der Kollektivgesellschaft nicht erforderlich, dass eine zeichnungsberechtigte Person mit Wohnsitz in der Schweiz die Firma vertritt. mehr
Im folgenden Blog-Eintrag sollen ein paar wichtige Vor- und Nachteile der Einzelfirma aufgezeigt werden. Sofern man auch die wegen ihres zu geringen Umsatzes (< CHF 100’000.–) nicht im Handelsregister eingetragenen Einzelfirmen berücksichtigt, dürfte in der Schweiz die Einzelfirma die am meisten verbreiteste Rechtsform sein. mehr
Gesellschaften in Untermietverhältnissen sind nicht selten anzutreffen. Gemäss Art. 262 Abs. 1 OR kann der Mieter mit Zustimmung der Vermieterin das Mietobjekt (z.B. eine Wohnung) an einen Dritten untervermieten. mehr
Gewinnbeteiligungen (sog. Dividenden) dürfen nur aus dem Bilanzgewinn ausgeschüttet werden. mehr
Das Gesetz legt nicht fest, wieviel Verwaltungsräte einer AG verdienen sollten, obwohl dies verschiedentlich kritisiert wurde. Häufig besteht zwischen den Verwaltungsräten und den Gesellschaften, für welche sie tätig sind, ein Schuldverhältnis. mehr
Es kann nicht generell gesagt werden, welche Aufgaben einem Geschäftsführer zukommen. Dies ist vielmehr abhängig von den individuell-konkret ausgestalteten Verhältnissen. Die Führung eines Unternehmens besteht aber immer aus einem internen und einem externen Teil. mehr
Von Michele Blasucci,
14. September 2010
Veröffentlicht in | AG, Einzelfirma, FAQ, GmbH, Kollektivgesellschaft | Kommentare
Veröffentlicht in | AG, Einzelfirma, FAQ, GmbH, Kollektivgesellschaft | Kommentare
Die GmbH verfügt grundsätzlich wie die AG über ein festes Stammkapital. Dieses ist in die Stammanteile der Gesellschafter zerlegt, wobei der Nennwert eines Stammanteils mindestens CHF 100.– betragen muss. mehr
Die berufliche Vorsorge (2. Säule) ist für Selbständigerwerbende nicht obligatorisch. Das BVG regelt die genauen Voraussetzungen. Der freiwillige Anschluss an eine Pensionskasse ist jedoch möglich: mehr
Von Michele Blasucci,
8. August 2010
Veröffentlicht in | FAQ, Recht & Rechtsformen, Steuern & Sozialversicherungen | Kommentare
Veröffentlicht in | FAQ, Recht & Rechtsformen, Steuern & Sozialversicherungen | Kommentare
Bevor die Eintragung einer GmbH oder AG im Handelsregister erfolgen kann, muss eine Gründerversammlung durchgeführt und die gesetzlich vorgesehenen Dokumente erstellt sowie durch einen Notar beglaubigt werden. mehr