Clever eine Firma gründen

Newsletter abonnieren


Blog

Unsere Juristen, Treuhänder und Berater kennen Ihre Anliegen aus zahlreichen persönlichen Beratungsgesprächen. Antworten zu den gängigsten Fragen finden Sie auf unserem Blog.
Navigieren Sie mit Hilfe der Kategoriensuche durch die verschiedenen Themen

Kategorienarchiv ‘Recht & Rechtsformen’

Rechte und Pflichten des Einzelunternehmers

Rechte und Pflichten des Einzelunternehmers sind im Gesetz festgehalten. Nachfolgend einige wichtige Pflichten und die resultierenden Rechtsfolgen. mehr

Wie betreibe ich jemanden (Betreibung einleiten)?

Bevor Sie gegen einen Schuldner Betreibung einleiten, sollten Sie ihn zuerst mahnen, da dies oft kostengünstiger ist. Es besteht aber keine allgemeine Pflicht des Gläubigers, den Schuldner zuerst zu mahnen. mehr

Abzug der Steuern bei GmbH und AG

Bei natürlichen Personen dürfen die zu bezahlenden Steuern grundsätzlich nicht vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden. Hingegen dürfen bei juristischen Personen (GmbH und AG) die eidgenössischen, kantonalen und kommunalen Steuern  vom Reingewinn abgezogen werden (vgl. StHG 25 I a; DBG 59 I a). Insbesondere können auch ausländische Steuern abgezogen werden. mehr

Firmengründung 2010 – Steuererklärung 2010: Muss bei einem Start Ende 2010 bereits eine Steuererklärung 2010 ausgefüllt und eingereicht werden?

Wenn Sie in der zweiten Jahreshälfte Ihre Firmengründung (GmbH oder Aktiengesellschaft) vollziehen, so erhalten Sie Anfangs 2011 bereits eine Steuererklärung. mehr

Gründung einer Einzelfirma durch minderjährige Person

Kann die Gründung einer Einzelfirma durch eine minderjährige Person vollzogen werden? Der vorliegende Beitrag gibt Antwort.   mehr

Mindestlohn für Hausangestellte

Mindestens CHF 18.20 pro Stunde sollen Hausangestellte künftig verdienen, für Angestellte mit Berufserfahrung geht der Ansatz bis zu CHF 22. Mit dem Normalarbeitsvertrag für die Branche hat der Bundesrat erstmals seit der Einführung der flankierenden Massnahmen einen Mindestlohn festgelegt. mehr

Befugnisse des Geschäftführers einer GmbH einschränken/erweitern

Der Geschäftsführer einer GmbH muss nicht zwingend deren Gesellschafter sein. Somit kann auch ein Aussenstehender mit der Geschäftsführung betraut werden (Prinzip der Drittorganschaft). Rechte und Pflichten dieses Dritten ergeben sich aus dem Arbeitsvertrag. mehr

Haftung der GmbH und statutarische Nachschusspflicht

Für die Schulden der GmbH haftet das Gesellschaftsvermögen. In den Statuten kann eine Nachschusspflicht einzelner Gesellschafter vorgesehen werden. mehr

Kriterien für eine Sacheinlage am Beispiel eines geleasten Fahrzeugs

Bei der Gründung einer GmbH oder einer AG muss das Kapital nicht zwingend in Bar einbezahlt werden. Es gibt auch die Option einer Sacheinlagegründung (qualifizierte Gründung) (vgl. Blog-Beitrag).  Eine häufig gestellte Frage in diesem Zusammenhang lautet, was alles kann als Sacheinlage verwendet werden? Kann bspw. ein geleastes Fahrzeug als Sacheinlage dienen? mehr

Wo kann man das Kapital für die Gründung einer GmbH/AG einbezahlen?

Das Stammkapital für die Gründung einer GmbH oder das Kapital bei der AG können Sie bei einer beliebigen Schweizer Bank einzahlen. mehr

Austritt eines Kollektivgesellschafters

Grundsätzlich wird die Kollektivgesellschaft aufgelöst, wenn ein Gesellschafter ausscheidet. Die Kollektivgesellschaft besteht zwar weiterhin, aber einzig zum Zweck der Liquidation. mehr

Wohnung/Haus privat und geschäftlich nutzen – Steuerrechtliche Überlegungen in der Personengesellschaft

Die Abgrenzung zwischen dem Geschäfts- und Privatvermögen (vgl. Blog-Beitrag) spielt u.a. dann eine wichtige Rolle, wenn der Inhaber einer Einzelfirma oder ein Personengesellschaft in den gleichen Räumlichkeiten arbeitet und wohnt. mehr

Was ist ein Opting-Out bei der GmbH/AG?

Mit Zustimmung sämtlicher Gesellschafter kann eine GmbH oder AG auf die eingeschränkte Revision verzichten, sofern die Gesellschaft nicht mehr als zehn Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt hat (sog. opting-out). mehr

Was sind Stimmrechtsaktien?

Mittels der Einführung von Stimmrechtsaktien in einer AG besteht die Möglichkeit, einer Aktionärsgruppe ein im Vergleich zu ihrem Aktienbesitz erhöhtes Stimmrecht zu verschaffen. mehr

Mehrwertsteuer: Steuersatzerhöhung per 1. Januar 2011

Ab dem 1. Januar 2011 gelten in der Schweiz neue Mehrwertsteuersätze. Massgebend für den anzuwendenden Steuersatz ist der Zeitpunkt bzw. der Zeitraum der Leistungserbringung.  mehr