Newsletter abonnieren
Kategorien
- Anderes (260)
- Blockchain (23)
- FAQ (170)
- Finanzielles (304)
- Buchhaltung (54)
- Businessplan (53)
- Finanzierung (30)
- Inkasso für Jungunternehmer/Innen (21)
- Steuern & Sozialversicherungen (126)
- Versicherungen (16)
- Interviews & Gastbeiträge (111)
- Recht & Rechtsformen (624)
- AG (184)
- Aktien (17)
- Arbeitsrecht (59)
- Einzelfirma (89)
- GmbH (143)
- Kollektivgesellschaft (40)
- Markenschutz (8)
- Recht im Allgemeinen (110)
- Sacheinlage & Sachübernahme (24)
- Stiftung (23)
- Umwandlung der Rechtsform (21)
- Verein (17)
- Zweigniederlassung (18)
- Startup-Szene (528)
- Events (78)
- Unternehmertum (329)
- STARTUPS.CH (336)
- ACADEMY (22)
- AWARDS (62)
- Neugründungen (120)
- Standorte (40)
- Tipps (187)
Meistgelesene Beiträge
Blog
Unsere Juristen, Treuhänder und Berater kennen Ihre Anliegen aus zahlreichen persönlichen
Beratungsgesprächen.
Antworten zu den gängigsten Fragen finden Sie auf unserem Blog.
Navigieren Sie mit Hilfe der
Kategoriensuche durch die verschiedenen Themen
Kategorienarchiv ‘Recht & Rechtsformen’
Die Schreibweise des Firmennamens wurde bereits in einem früheren Blog-Eintrag besprochen. Folgender Beitrag soll nur aufzeigen, wie Spezialzeichen im Firmennamen verwendet werden dürfen. In jedem Fall sind die inhaltlichen Schranken in OR 944 I zu beachten (vgl. Blog-Eintrag). mehr
aktualisiert am 27. November 2012 Jeder, der zur Buchführung verpflichtet ist, hat eine Reihe von Vorschriften zu beachten. Verletzt er diese Pflichten, kann dies strafrechtliche Konsequenzen zur Folge haben. mehr
Von Michele Blasucci,
30. Juli 2011
Veröffentlicht in | Buchhaltung, FAQ, Recht im Allgemeinen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | Buchhaltung, FAQ, Recht im Allgemeinen | Keine Kommentare
Die willkürliche Bewertung von stillen Reserven ist eine Eigenheit in der Schweiz. Mit dem Grundkonzept des true and fair view, welches in Anwendung der internationalen Rechnungslegungstandards wie IFRS oder US GAAP gilt, ist die willkürliche Bewertung von Aktiven und Passiven nicht vereinbar. mehr
Von Michele Blasucci,
24. Juli 2011
Veröffentlicht in | Buchhaltung, Recht & Rechtsformen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | Buchhaltung, Recht & Rechtsformen | Keine Kommentare
Die Kollektivgesellschaft besteht aus mindestens zwei Personen, die gemeinsam ein Unternehmen führen wollen. mehr
Die Verwendung von falschen Firmenangaben ist strafbar. Täter kann nur sein, wer Inahber oder Organ ist, also zum Beispiel der Geschätfsfüher, Verwaltungsräte oder Revisoren. mehr
Von Michele Blasucci,
2. Juli 2011
Veröffentlicht in | AG, Einzelfirma, GmbH, Kollektivgesellschaft, Recht & Rechtsformen | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | AG, Einzelfirma, GmbH, Kollektivgesellschaft, Recht & Rechtsformen | Keine Kommentare
Unwahre Angaben gegenüber den Handelregisterbehören können schwerwiegende Folgen haben. So kann man insbesondere mit bis zu drei Jahren Freiheitsstrafe bestraft werden. mehr
Von Michele Blasucci,
28. Juni 2011
Veröffentlicht in | AG, Einzelfirma, GmbH, Kollektivgesellschaft, Recht & Rechtsformen, Sacheinlage & Sachübernahme | Kommentare
Veröffentlicht in | AG, Einzelfirma, GmbH, Kollektivgesellschaft, Recht & Rechtsformen, Sacheinlage & Sachübernahme | Kommentare
Die Einzelfirma, auch als Einzelunternehmen bezeichnet, ist eine der einfachsten und beliebtesten Rechtsformen für kleine Betriebe ohne eigene Rechtspersönlichkeit. Der Inhaber einer Einzelfirma handelt im eigenen Namen und trägt daher auch das volle Risiko der Haftung. Hier sind die wichtigsten Punkte, die Sie über die Einzelfirma wissen sollten. Eckpunkte der Einzelfirma Checkliste für die Gründung […] mehr
Mit www.kollektivgesellschaft-kg.ch lanciert STARTUPS.CH eine weitere Informationsseite für Neugründer. mehr
Mit www.aktiengesellschaft-ag.ch lanciert STARTUPS.CH eine weitere Informationsseite für Neugründer. Darauf finden sich die wichtigsten Informationen bezüglich der AG. mehr
Die Aktiengesellschaft (AG) ist kapitalbezogen und eignet sich daher insbesondere für alle gewinnorientierten Unternehmen. Einige wichtige Charekteristika sind: mehr
Die Mini-GmbH bietet einem Gründer die Möglichkeit, mit wenig Kapital eine Gesellschaft zu gründen, ohne gleich das Haftungsrisiko wie bei einer Einzelunternehumng tragen zu müssen. mehr
Von Startups.ch,
14. Juni 2011
Veröffentlicht in | GmbH, Recht & Rechtsformen, Unternehmertum | Kommentare
Veröffentlicht in | GmbH, Recht & Rechtsformen, Unternehmertum | Kommentare
Die GmbH ist eine personenbezogene Kapitalgesellschaft. Das Stammkapital ist in den Statuten festgelegt und für die Verbindlichkeiten haftet nur das Gesellschaftsvermögen. mehr
Die Kollektivgesellschaft charakterisiert sich durch den Zusammenschluss von zwei oder mehreren natürlichen Personen, die gemeinsam ein kaufmännisches Gewerbe betreiben wollen. mehr
Von Michele Blasucci,
7. Juni 2011
Veröffentlicht in | Einzelfirma, Kollektivgesellschaft | Keine Kommentare
Veröffentlicht in | Einzelfirma, Kollektivgesellschaft | Keine Kommentare
Der Nennwert einer Einlage (Stammanteil) muss mindestens CHF 100 betragen (OR 774 I). Bei der Gründung der GmbH ist ein Mindestkapital von CHF 20’000 erforderlich, welches voll liberiert sein muss. mehr
Die Kollektivgesellschaft besteht aus zwei oder mehreren natürlichen Personen. Spätestens am Ende des Geschäftsjahres haben die Gesellschafter Anspruch auf Zins ihres Kapitaleinsatzes und Honorar, soweit dies vertraglich festgelegt wurde (vgl. OR 558). Dabei spielt es keine Rolle, ob das Geschäftsjahr mit einem Gewinn oder Verlust endet. mehr
Von Michele Blasucci,
24. Mai 2011
Veröffentlicht in | Buchhaltung, Kollektivgesellschaft | Kommentare
Veröffentlicht in | Buchhaltung, Kollektivgesellschaft | Kommentare