Clever eine Firma gründen

Newsletter abonnieren


Blog

Unsere Juristen, Treuhänder und Berater kennen Ihre Anliegen aus zahlreichen persönlichen Beratungsgesprächen. Antworten zu den gängigsten Fragen finden Sie auf unserem Blog.
Navigieren Sie mit Hilfe der Kategoriensuche durch die verschiedenen Themen

Kategorienarchiv ‘Recht & Rechtsformen’

Allgemeine Vorschriften für ein Betreibungsverfahren

Der nachfolgende Artikel gibt Auskunft zu grundlegenden Vorschriften in einem Betreibungsverfahren, so zum Beispiel zum Betreibungsort sowie zu Fristen. mehr

Schuldbetreibungs- und Konkursrecht (SchKG)

Das Schuldbetreibungs- und Konkursrecht ermöglicht die Eintreibung von Schulden unter der Mitwirkung des Staates in Form einer Zwangsvollstreckung. mehr

Fusion und Spaltung im Fusionsgesetz

Das Fusionsgesetz legt unter anderem den Ablauf einer Fusion oder Spaltung fest. Das Fusionsgesetz ist für alle Rechtsformen gültig. mehr

Rechtsformwechsel – Das Fusionsgesetz

Das Fusionsgesetz ermöglicht den Rechtsformwechsel einer Gesellschaft. Nebst dem Rechtsformwechsel ermöglicht das Gesetz auch die Spaltung, Umwandlung und Vermögensübertragung. mehr

Die wirtschaftliche Bedeutung der GmbH

Die wirtschaftliche Bedeutung der GmbH ist in den letzten Jahren stark gewachsen. Die wirtschaftliche Bedeutung der GmbH ist mit derjenigen der AG vergleichbar. mehr

Auflösung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Die Gründe für die Auflösung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung werden in Art. 821 des Obligationenrechts genannt. mehr

Das Stammkapital der GmbH

Das Stammkapital der GmbH kann auch als Grundkapital bezeichnet werden. Das Stammkapital der GmbH muss laut Art. 773 des Obligationenrechts mindestens CHF 20’000 betragen. mehr

Vor- und Nachteile einer Kommanditgesellschaft

Im nachfolgenden Artikel werden die Vor- und Nachteile einer Kommanditgesellschaft dargelegt. Die Kommanditgesellschaft beruht auf dem Recht für die Kollektivgesellschaft, wobei allerdings einige Modifikationen vorgenommen wurden, um den spezifischen Bedürfnissen dieser Rechtsform gerecht zu werden. mehr

Einzelkaufmann, Einzelunternehmer, Alleinunternehmer

Der Einzelkaufmann ist eine natürliche Person die in eigenem Namen ein Unternehmen betreibt. Der Einzelkaufmann haftet für die Verbindlichkeiten unbeschränkt und mit seinem ganzen Vermögen. mehr

Organe einer GmbH

Die Organe einer GmbH sind gesetzlich vorgeschrieben. Es sind dies die Gesellschafterversammlung, das Geschäftsführungsorgan und die Revisionsstelle. mehr

Swiss Made – Neue Vorschriften im Rahmen der Swissness-Vorlage

Wer “Swiss Made” oder auch “Made in Switzerland” auf einem Produkt liest, geht von einem Schweizer Produkt aus und assoziiert damit wahrscheinlich hohe Qualität. mehr

Eine Stiftung errichten: Was muss man beachten?

In der Schweiz ist es im Vergleich zu anderen Ländern verhältnismässig einfach eine Stiftung zu gründen. Die Stiftung ist in den Art. 80 ff. ZGB geregelt. mehr

GmbH gründen: Was sind die Voraussetzungen?

GmbH gründen – doch welche Voraussetzungen muss man dazu erfüllen? Die GmbH ist eine der wichtigsten Rechtsformen in der Schweiz und erfreut sich grosser Beliebtheit mehr

Kommanditgesellschaft gründen: Was gilt es zu beachten?

In der Schweiz ist die Rechtsform der Kommanditgesellschaft eher selten. Was Sie bei der Gründung einer Kommanditgesellschaft beachten müssen, erfahren Sie im folgenden Blog-Beitrag. mehr

Sicherstellung der MWST bei Einzelfirmen (Wohnsitz des Inhabers im Ausland)

Zur Sicherstellung der MWST ist es unter Umständen möglich, dass die ESTV die Hinterlegung einer Geldleistung auf ein Sperrkonto verlangt. mehr