Clever eine Firma gründen

Newsletter abonnieren


Blog

Unsere Juristen, Treuhänder und Berater kennen Ihre Anliegen aus zahlreichen persönlichen Beratungsgesprächen. Antworten zu den gängigsten Fragen finden Sie auf unserem Blog.
Navigieren Sie mit Hilfe der Kategoriensuche durch die verschiedenen Themen

Kategorienarchiv ‘Finanzielles’

Finanzierung von Start-Ups: Crowdlending

Beim Crowdlending vergeben Privatpersonen Kredite an Unternehmen (Fremdkapital) oder an andere Privatpersonen (sog. Peer-to-Peer Lending). Als Gegenleistung erhalten die Investoren einen Zins, der vom Risiko des Kreditnehmers abhängt. mehr

Finanzierung von Start-Ups: Reward-based Crowdfunding

Beim Reward-based Crowdfunding finanzieren Privatpersonen mittels kleiner Beiträge ein Projekt. Die Investoren erhalten als Gegenleistung für ihre Unterstützung einzigartige Belohnungen, wie z.B. den ersten Prototypen des Start-Ups oder eine Erwähnung im Filmabspann. mehr

Finanzierung von Start-Ups: Crowddonating

Beim Crowddonating finanziert eine grosse Anzahl von Privatpersonen mittels kleiner Beiträge ein Projekt. Die Geldbeträge erfolgen in Form von Spenden, deshalb werden mit Crowddonating vorwiegend soziale und künstlerische Projekte finanziert. mehr

Neues Konzernrechnungslegungsrecht – wann ist ein Konzern buchführungspflichtig?

Grundsätzlich sind alle juristischen Personen, unabhängig von einem Handelsregistereintrag, buchführungspflichtig. Für Konzerne gilt seit dem 1.1.2016 das neue Konzernrechnungslegungsrecht, welches die Erstellung einer konsolidierten Jahresrechnung vorschreibt. mehr

Wo kann man das Kapital für die Gründung einer GmbH/AG einzahlen?

Das Kapital für die Gründung einer GmbH oder einer AG kann man bei jeder beliebigen Schweizer Bank auf ein Kapitaleinzahlungskonto einzahlen. Das Geld bleibt auf diesem Konto bis zur Gründung gesperrt und kann nicht ausbezahlt werden. mehr

Finanzierung von Start-Ups: Crowdfunding

Beim Crowdfunding finanziert eine grosse Anzahl Privatpersonen über eine Online-Plattform mittels kleiner Beiträge ein Vorhaben. Crowdfunding kann unterschiedlich umgesetzt werden: Crowd-Donation (Spenden), Crowd-Lending (Leihe von Geld), Crowd-Investing (über echtes Eigenkapital – eher selten), Reward-Based Crowdfunding (Goodie oder Prototyp als Gegenleistung für Spende). mehr

Neue Buchhaltungsvorschriften – wann ist ein Unternehmen buchhaltungspflichtig?

aktualisiert am 13. Dezember 2018 Grundsätzlich sind alle Einzelfirmen, Personengesellschaften und juristischen Personen buchhaltungspflichtig. Von dieser Grundsatzregel gibt es Ausnahmen und Spezialfälle. mehr

Finanzierung von Start-Ups: Fremdkapital

Der Finanzierungsbedarf ist gerade am Anfang einer Gründung sehr gross. Fremdkapital – meist durch Banken zur Verfügung gestellt – kommt erst relativ spät zur Finanzierung von Start-Ups in Frage. Banken verlangen meist einen Track-Record mit Erträgen von ca. drei Jahren. Die Summen fallen jedoch meist höher als diejenigen von Businessangels aus. mehr

Firmengründung und Pensionskasse – ab welchem Einkommen besteht eine BVG-Pflicht?

Die berufliche Vorsorge (Pensionskasse) ist für alle Personen, die älter als 17 Jahre sind und in einem Arbeitsverhältnis stehen, obligatorisch. Inhaber einer AG oder GmbH haben ebenfalls eine BVG-Pflicht, weil sie als Arbeitnehmer ihrer Firma gelten. Von dieser Grundregel gibt es aber einige Ausnahmen und Spezialfälle. mehr

Finanzierung von Start-Ups: Preisgelder

Der Finanzierungsbedarf ist gerade am Anfang einer Gründung sehr gross. In der Schweiz werden jedes Jahr zahlreiche Preisgelder für Start-Ups vergeben. Je nachdem in welchem Feld man sein innovatives Start-Up aufbaut, kommt eine Bewerbung in Frage – die Gewinnaussichten hängen indessen von vielen Faktoren ab. Wichtig: Häufig wird im Rahmen der Preisverleihung die entsprechende Idee […] mehr

Finanzierung von Start-Ups: Stiftungen

Der Finanzierungsbedarf ist gerade am Anfang einer Gründung sehr gross. In der Gründungsphase ist das Risiko für die meisten Investoren noch zu hoch, weil das Geschäftsmodell bzw. das Produkt noch nicht am Markt erprobt wurde. Die Schweiz beherbergt zahlreiche Stiftungen, welche sich dem Support von bestimmten Jungunternehmen widmen. mehr

Finanzierung von Start-Ups: Venture Capital

Venture Capital, zu Deutsch Risikokapital, ist institutionelles Eigenkapital, zur Verfügung gestellt über speziell dafür errichtete Fonds. Venture Capital kommt meist ab der Start-Up-Phase, teilweise auch etwas früher zum Zuge. Die Beträge sind höher als diejenigen von Business Angels. mehr

Finanzierung von Start-Ups: Business Angel

Die Frage nach der Kapitalbeschaffung beschäftigt Start-Ups sowohl vor der Gründung wie auch noch danach. Business Angel sind Privatpersonen, die in frühen Phasen ihr eigenes Geld in Star-Ups investieren. Wichtig: Meist investieren Business Angels nur in Branchen, in denen sie sich auskennen – die Investitionsbeträge sind eher niedrig. mehr

Finanzierung von Start-Ups: 3F

Die Kapitalbeschaffung stellt für Start-Ups gerade am Anfang, wenn es darum geht die Entwicklung einer Idee oder eines Geschäftsmodells zu finanzieren, eine grosse Hürde dar. Die 3F stehen für „Friends“, „Family“ und „Fools“. Freunde, die eigene Familie oder eben „Fools“, Verrückte, kommen meist sehr früh als Geldgeber in Frage. Wichtig ist hier die Aufklärung der […] mehr

Businessplan online schreiben und verbessern: Businessplanner.ch macht’s möglich

Der Businessplan ist das Kernstück bei der Gründung eines Unternehmens. Auch bei etablierten Unternehmen wird der Businessplan immer wieder angepasst, etwa bei Übernahmen oder Strategiewechseln. Mit Businessplanner.ch kann man mühelos einen Businessplan online schreiben und durch die Experten von STARTUPS.CH prüfen lassen. mehr