Clever eine Firma gründen

Newsletter abonnieren


Blog

Unsere Juristen, Treuhänder und Berater kennen Ihre Anliegen aus zahlreichen persönlichen Beratungsgesprächen. Antworten zu den gängigsten Fragen finden Sie auf unserem Blog.
Navigieren Sie mit Hilfe der Kategoriensuche durch die verschiedenen Themen

Kategorienarchiv ‘Finanzielles’

Planungspanne Nr. 6: Risiken erkannt, keine Massnahmen formuliert

Jedes Start-Up wagt sich mit seinem Vorhaben ins Ungewisse. Risiken gehören dabei genauso dazu wie die Chancen auf Erfolg. Die SWOT-Analyse ist deshalb ein sehr wichtiges Element eines jeden Businessplans. Mit Hilfe der SWOT-Analyse werden interne Stärken und Schwächen aufgespürt sowie externe Chancen und Risiken identifiziert. Dabei geht meist vergessen: Neben dem Identifizieren von Risiken […] mehr

Planungspannen im Businessplanen – Nr. 5: Homogenes Team zusammenstellen

Das Team stellt im Rahmen eines Start-Ups die allerwichtigste Komponente dar. Es ist deshalb sehr wichtig, die Auswahl der beteiligten Personen sorgfältig durchzuführen. Viele GründerInnen wählen jedoch ihre Co-Founder nach Kriterien der Sympathie oder wegen alter Freundschaften aus und stellen dabei ein homogenes Team auf – eine klassische Planungspanne! mehr

Planungspannen im Businessplan – Nr. 4: Zu frühes Skalieren

Es ist wichtig, sich früh Gedanken zur benötigten Infrastruktur, zu Produktionsprozessen, Standorten und Mitarbeitern zu machen. Häufig führt dies jedoch dazu, dass GründerInnen oben erwähnte Investitionen an eine zu optimale Umsatzentwicklung knüpfen und schon zu früh hochfahren. Dieses zu frühe «Skalieren» der damit verbundenen Fixkosten führt jedoch nicht selten zu schwerwiegenden Liquiditäts- und Rentabilitätsengpässen – […] mehr

Planungspannen im Businessplan – Nr. 3: In der Masse untergehen wegen schwammiger Positionierung

Insbesondere in gesättigten/stagnierenden Märkten muss man sich als Anbieter hervorheben. Die Positionierung wird jedoch von vielen Start-Ups zu oberflächlich vollzogen. Häufig aus Angst potentielle «Kunden» auszuschliessen bleibt man beim Zielkundenbeschrieb ungenau. Das Resultat ist eine schwammige Positionierung des eigenen Vorhabens – eine klassische Planungspanne! mehr

Planungspannen im Businessplan – Nr. 2: Konkurrenten ignorieren

Die Konkurrenz hat im Rahmen eines Businessplans gleich in dreierlei Hinsicht eine wichtige Funktion. Eine erste ist den Mitbewerbern zu zeigen: Es existiert ein Markt. Vieles kann von den Mitbewerbern gelernt werden. Die spätere Positionierung der eigenen Firma muss zudem im Hinblick auf die vorhandenen Mitbewerber geschehen. Häufig erwähnen jedoch GründerInnen ihre Mitbewerber nur am […] mehr

Die häufigsten Planungspannen im Businessplan – Nr. 1: Marktanteil = 1%

Die Marktanalyse gehört zu den wichtigsten Kapiteln eines Businessplans. Dazu zählen auch die Marktquantifizierung sowie Überlegungen zum angepeilten Marktanteil. Ein Beispiel? In der Schweiz werden jährlich Taschen im Wert von CHF 1.3 Mia. verkauft (Marktpotential). Viele GründerInnen multiplizieren nun dieses Marktpotential mit einem kleinen Faktor, zum Beispiel 1%, und zielen auf diesen Marktanteil ab – […] mehr

Marktanalyse durch spezialisierte Firmen

Die Durchführung von Marktanalysen durch eine Beratungsfirma ist teuer, aber auch perfekt auf das eigene Unternehmen zugeschnitten. Es werden spezifische Lösungen erarbeitet. Da die Analyse extern durchgeführt wird, können neue Ideen und Inputs resultieren. mehr

Marktanalyse basierend auf Daten von kommerziellen Research Portalen

Die Daten von kommerziellen Research Portalen sind umfassend und eigenen sich daher ideal für Marktanalysen. Die Anbieter verlangen dementsprechend auch hohe Nutzungsgebühren. Die bekannteste Plattform ist das Start-Up Statista. mehr

Marktanalyse basierend auf Daten von öffentlichen Registern und Wirtschaftsinformationsportalen

Die Daten von öffentlichen Registern wie z.B. dem Zentralen Firmenindex (Zefix) geben einen ersten Überblick über ein Unternehmen. Die Daten kommen von den kantonalen Handelsregisterämtern und sind kostenlos. Kommerzielle Wirtschaftsinformationsportale haben sich meist auf spezifische Branchen spezialisiert und haben detailreiche Informationen. mehr

Marktanalyse basierend auf Daten der Schweizer Branchenverbände

Schweizer Branchenverbände vertreten die Interessen ihrer Mitglieder in Wirtschaft und Politik. Die Datenbanken der Branchenverbände können dabei sehr nützlich sein für eine Marktanalyse in einem Businessplan. mehr

Marktanalyse basierend auf Daten des Statistischen Amtes der Europäischen Union (Eurostat)

Die Europäische Union hat eine eigene Behörde für die Erhebung von Daten (Eurostat). Die Daten sind sehr umfassend und können nützlich sein bei der Durchführung einer Marktanalyse im Businessplan. mehr

Marktanalyse basierend auf Daten der Eidgenössischen Zollverwaltung

Die Eidgenössische Zollverwaltung (EZV) erhebt selbständig Daten zum Schweizer Aussenhandel. Die Datenquellen geben Auskunft über Importe und Exporte von Schweizer Unternehmen und eignen sich deshalb ideal für eine Marktanalyse im Businessplan. mehr

Marktanalyse basierend auf Daten der Haushaltsbudgeterhebung

Die Haushaltsbudgeterhebung (HABE) wird vom Bundesamtes für Statistik erhoben. Sie gibt umfassend Auskunft über die Haushaltsbudgets der Schweizer Wohnbevölkerung und eignet sich daher ideal für Marktanalysen im Businessplan. mehr

Marktanalyse basierend auf Daten des Bundesamtes für Statistik (BFS)

Die Marktanalyse und -quantifizierung stellt viele innovative Start-Ups auf die Probe. In unserer neuen Blogreihe stellen wir verschiedene Datenquellen für die Durchführung der Marktanalyse vor. Heute: Das Bundesamt für Statistik (BFS), welches schweizweit zu verschiedensten Themen Daten erhebt. mehr

Finanzierung von Start-Ups: Crowdinvesting

Beim Crowdinvesting investieren Privatpersonen in Start-Ups oder KMU mittels Eigenkapital oder gemischten Finanzierungsformen. Die Investoren werden dabei direkt am Unternehmenserfolg beteiligt. mehr