Clever eine Firma gründen

Newsletter abonnieren


Startups.ch - Blog

Unsere Juristen, Treuhänder und Berater kennen Ihre Anliegen aus zahlreichen persönlichen Beratungsgesprächen. Antworten zu den gängigsten Fragen finden Sie auf unserem Blog.
Navigieren Sie mit Hilfe der Kategoriensuche durch die verschiedenen Themen

StartUp Weekend 2012: Von der Idee zur Umsetzung in 48 Stunden

Vom 28.-30. September findet in Basel das StartUp Weekend 2012 statt. Sichere dir einen der letzten Plätze.   mehr…

Jetzt anmelden: Startup Weekend St. Gallen

Du hast eine Idee und suchst talentierte Teammitglieder? Du hast Erfahrung und willst sie einbringen, um eine neue Idee umzusetzen? Du willst erfahren, wie aus einer Idee ein Geschäftsmodell wird? Du möchtest einen Austausch mit hochkarätigen Coaches? Dann ist das StartUp Weekend St. Gallen genau das Richtige für dich. mehr…

STARTUPS.CH AWARDS 2012 – Jetzt voten und ein iPad gewinnen!

Die fünf Finalisten des STARTUPS.CH AWARDS 2012 Deutschschweiz stehen fest. Bestimmen Sie mit, welche Idee mit CHF 50’000 gefördert wird, und gewinnen Sie ein iPad! mehr…

MWST: Vorsteuerabzug

aktualisiert am 12. November 2012 Häufig klagen Selbständigerwerbende über die Mehrwertsteuer nicht etwa weil diese sie stark belastet, sondern vielmehr wegen dem administrativen Aufwand. Insbesondere fällt es vielen Jungunternehmern schwer zu verstehen, wie der Vorsteuerabzug genau funktioniert. Dabei bereitet die Vorsteuer, wenn man sie einmal verstanden hat, keine grossen Schwierigkeiten. mehr…

Raus aus dem Betreibungsregister

Eine Betreibung kann man nicht einfach zum Verschwinden bringen. Was für Möglichkeiten stehen zur Verfügung?   mehr…

Teilselbstständigkeit

Wenn eine Voraussetzung für den Zwischenverdienst fehlt (meistens ist die Tätigkeit nicht mehr investitionsarm oder auf Dauer ausgelegt) wird man meistens teilzeitlich selbständig. Diese Teilselbstständigkeit schliesst den Anspruch bei der ALV nicht grundsätzlich aus, sofern noch eine unselbstständige Tätigkeit aufgenommen werden könnte. mehr…

Was ist der Selbständige Zwischenverdienst?

Als selbständiger Zwischenverdienst wird eine vorübergehende, zeitlich beschränkte und investitionsarme Tätigkeit verstanden, die jederzeit zugunsten einer zumutbaren unselbständigen Tätigkeit aufgegeben werden kann. mehr…

Firmenneugründungen im August 2012 im Vergleich zum Vormonat und zum Vorjahr

Im August 2012 musste im Vergleich zum Vormonat eine starke Abnahme der Anzahl an Handelsregisterneueinträgen registriert werden. Wurden im Vormonat Juli noch 3‘626 Firmen neu gegründet, waren es im August nur deren 2‘590. mehr…

Privilegierte Besteuerung von Dividenden

Wenn Kapitalgesellschaften (GmbH und AG) Gewinne als Dividende ausschütten so kommt es zu einer Doppelbesteuerung. Denn das Unternehmen bezahlt Steuern auf den Gewinn und der Inhaber bezahlt Steuern auf die erhaltene Dividende. mehr…

Kantonale Unterschiede bei den Unternehmenssteuern

Eine Studie des Freiburger Steuerrechtsprofessor und Rechtsanwalt Pascal Hinny zeigt die Unterschiede bei der aktuellen Steuerbelastung in verschiedenen Kantonen auf. Die folgende Übersicht zeigt die effektive Belastung der Unternehmenssteuern in den Hauptorten der verschiedenen Kantone. mehr…

Zweckumschreibung bei der Einzelfirma

Bei der Zweckumschreibung von Einzelunternehmen wird of versucht, den gleichen Inhalt wie bei Kapitalgesellschaften (GmbH/ AG) vorzusehen, was aber der Rechtsnatur von Einzelunternehmen widerspricht. mehr…

Kann sich eine bevormundete Person im Handelsregister eintragen lassen?

Auf die Frage ob sich eine bevormundete Person im Handelsregister eintragen lassen kann, gibt der folgende Beitrag Antwort.   mehr…

Kann sich eine unmündige Person im Handelsregister eintragen lassen?

Die Frage ob sich eine unmündige Person im Handelsregister eintragen lassen kann, wird im vorliegenden Beitrag beantwortet.   mehr…

Die Kosten bei der Behebung des Organisationsmangels

aktualisiert am 19. Dezember 2012 Die Kosten aller vom Gericht angeordneten Massnahmen sind grundsätzlich von der Gesellschaft zu übernehmen. Selbst wenn die betroffene Rechtseinheit einen bestehenden Organisationsmangel beseitigt hat, dies aber erst nach der Einleitung des gerichtlichen Verfahrens, wird sie kostenpflichtig. mehr…

Der Organisationsmangel bei der juristischen Person

Seit dem 1. Januar 2008 ist die Grundlage des Verfahrens zur Beseitigung von Organisationsmängeln im OR (Art. 731b und Art. 941a OR) geregelt. Am 1. Januar 2012 trat ausserdem der präzisierte Art. 154 HRegV in Kraft. Dieser zeigt das Verfahren bei einem Organisationsmangel genau auf: mehr…