Newsletter abonnieren
Kategorien
- Anderes (260)
- Blockchain (23)
- FAQ (170)
- Finanzielles (304)
- Buchhaltung (54)
- Businessplan (53)
- Finanzierung (30)
- Inkasso für Jungunternehmer/Innen (21)
- Steuern & Sozialversicherungen (126)
- Versicherungen (16)
- Interviews & Gastbeiträge (111)
- Recht & Rechtsformen (624)
- AG (184)
- Aktien (17)
- Arbeitsrecht (59)
- Einzelfirma (89)
- GmbH (143)
- Kollektivgesellschaft (40)
- Markenschutz (8)
- Recht im Allgemeinen (110)
- Sacheinlage & Sachübernahme (24)
- Stiftung (23)
- Umwandlung der Rechtsform (21)
- Verein (17)
- Zweigniederlassung (18)
- Startup-Szene (528)
- Events (78)
- Unternehmertum (329)
- STARTUPS.CH (336)
- ACADEMY (22)
- AWARDS (62)
- Neugründungen (120)
- Standorte (40)
- Tipps (187)
Meistgelesene Beiträge
Startups.ch - Blog
Unsere Juristen, Treuhänder und Berater kennen Ihre Anliegen aus zahlreichen persönlichen
Beratungsgesprächen.
Antworten zu den gängigsten Fragen finden Sie auf unserem Blog.
Navigieren Sie mit Hilfe der
Kategoriensuche durch die verschiedenen Themen
aktualisiert am 13. Dezember 2018 Grundsätzlich sind alle Einzelfirmen, Personengesellschaften und juristischen Personen buchhaltungspflichtig. Von dieser Grundsatzregel gibt es Ausnahmen und Spezialfälle. mehr…
Der Finanzierungsbedarf ist gerade am Anfang einer Gründung sehr gross. Fremdkapital – meist durch Banken zur Verfügung gestellt – kommt erst relativ spät zur Finanzierung von Start-Ups in Frage. Banken verlangen meist einen Track-Record mit Erträgen von ca. drei Jahren. Die Summen fallen jedoch meist höher als diejenigen von Businessangels aus. mehr…
Das Schweizer Start-Up iGroove betreibt ein digitales Musiklabel und unterstützt somit Künstler bei ihrer täglichen Arbeit. Dabei setzt iGroove vor allem auf Innovation, Fairness und Service. Erfahren Sie im Interview, wer die genialen Köpfe hinter dem ersten digitalen Fairtrade Musikportal sind. mehr…
Die berufliche Vorsorge (Pensionskasse) ist für alle Personen, die älter als 17 Jahre sind und in einem Arbeitsverhältnis stehen, obligatorisch. Inhaber einer AG oder GmbH haben ebenfalls eine BVG-Pflicht, weil sie als Arbeitnehmer ihrer Firma gelten. Von dieser Grundregel gibt es aber einige Ausnahmen und Spezialfälle. mehr…
Der Finanzierungsbedarf ist gerade am Anfang einer Gründung sehr gross. In der Schweiz werden jedes Jahr zahlreiche Preisgelder für Start-Ups vergeben. Je nachdem in welchem Feld man sein innovatives Start-Up aufbaut, kommt eine Bewerbung in Frage – die Gewinnaussichten hängen indessen von vielen Faktoren ab. Wichtig: Häufig wird im Rahmen der Preisverleihung die entsprechende Idee […] mehr…
Ob man als Arbeitnehmer oder Gesellschafter in einem Unternehmen handelt, spielt in der Praxis eine wichtige Rolle. Als Gesellschafter ist man Eigentümer des Unternehmens und als Arbeitnehmer steht man in einem Subordinationsverhältnis zum Unternehmen. Diese zwei Funktionen sind strikt zu trennen. mehr…
Der Finanzierungsbedarf ist gerade am Anfang einer Gründung sehr gross. In der Gründungsphase ist das Risiko für die meisten Investoren noch zu hoch, weil das Geschäftsmodell bzw. das Produkt noch nicht am Markt erprobt wurde. Die Schweiz beherbergt zahlreiche Stiftungen, welche sich dem Support von bestimmten Jungunternehmen widmen. mehr…
Am 9. Juni findet in Berlin der erste Fempreneur Summit statt und richtet sich speziell an Frauen, die sich für Selbständigkeit, Gründung und Entrepreneurship interessieren. Das Event wird von weiblichen Unternehmerinnen, Gründerinnen und Coaches geführt und gibt einen Einblick in deren Arbeits- und Gründerwelt. mehr…
Der Begriff der Betriebsstätte stammt aus dem Steuerrecht und geht weiter als der Begriff der Zweigniederlassung. Als Faustregel kann man sagen, dass jede Zweigniederlassung eine Betriebsstätte ist. Umgekehrt gilt dies aber nicht. mehr…
Die Einzelfirma kann flexibel gestartet werden, es benötigt kein Mindestkapital und die Gründung kostet wenig bis gar nichts. Der Inhaber haftet aber für die Firmenschulden mit seinem gesamten Geschäfts- und Privatvermögen. Bei STARTUPS.CH wird die Gründung einer Einzelfirma einfach erklärt. mehr…
Die Handelsregisterneueinträge im April 2016 verzeichnen ein starkes Wachstum von 3,6% im Vorjahresvergleich. Insgesamt wurden 3‘530 Unternehmen im Handelsregister eingetragen. Im Vergleich zum gründungsstarken März musste der April einen Rückgang von 2,3% hinnehmen. mehr…
STARTUPS.CH hat im Jahr 2015 Spendengelder in der Höhe von CHF 2180 an drei wohltätige Organisationen bezahlt. Die rege Teilnahme an der Kundenumfrage für Neugründerinnen und Neugründer war der Grund dafür. mehr…
Junge und innovative Start-Ups erhalten optimale Rahmenbedingungen an der Züspa 2016, um ihre Produkte und Dienstleistungen bei Kunden aus der Region Zürich und Aargau bekannt zu machen. mehr…
Falls ein Unternehmen mehrere Zweigniederlassungen in unterschiedlichen Länder betreibt, wird sie in diesen steuerpflichtig. Um eine Doppelbesteuerung zu vermeiden, hat die Schweiz Doppelbesteuerungsabkommen mit anderen Ländern abgeschlossen. mehr…
Venture Capital, zu Deutsch Risikokapital, ist institutionelles Eigenkapital, zur Verfügung gestellt über speziell dafür errichtete Fonds. Venture Capital kommt meist ab der Start-Up-Phase, teilweise auch etwas früher zum Zuge. Die Beträge sind höher als diejenigen von Business Angels. mehr…