Newsletter abonnieren
Kategorien
- Anderes (260)
- Blockchain (23)
- FAQ (170)
- Finanzielles (304)
- Buchhaltung (54)
- Businessplan (53)
- Finanzierung (30)
- Inkasso für Jungunternehmer/Innen (21)
- Steuern & Sozialversicherungen (126)
- Versicherungen (16)
- Interviews & Gastbeiträge (111)
- Recht & Rechtsformen (624)
- AG (184)
- Aktien (17)
- Arbeitsrecht (59)
- Einzelfirma (89)
- GmbH (143)
- Kollektivgesellschaft (40)
- Markenschutz (8)
- Recht im Allgemeinen (110)
- Sacheinlage & Sachübernahme (24)
- Stiftung (23)
- Umwandlung der Rechtsform (21)
- Verein (17)
- Zweigniederlassung (18)
- Startup-Szene (528)
- Events (78)
- Unternehmertum (329)
- STARTUPS.CH (336)
- ACADEMY (22)
- AWARDS (62)
- Neugründungen (120)
- Standorte (40)
- Tipps (187)
Meistgelesene Beiträge
Startups.ch - Blog
Unsere Juristen, Treuhänder und Berater kennen Ihre Anliegen aus zahlreichen persönlichen
Beratungsgesprächen.
Antworten zu den gängigsten Fragen finden Sie auf unserem Blog.
Navigieren Sie mit Hilfe der
Kategoriensuche durch die verschiedenen Themen
Arbeitnehmer sowie Nichterwerbstätige mit einem tiefen Einkommen (konkret liegt die Grenze momentan bei einem steuerbaren Einkommen von rund CHF 40’000) haben grundsätzlich Anspruch auf Familienzulagen. mehr…
Oft ist im Zusammenhang mit Gründungen die Rede von Sacheinlagen und Sachübernahme. Diese Begriffe sind Bezeichnungen für zwei Arten von sogenannt qualifizierten Gründungen. Auf die Sacheinlage sind wir bereits eingegangen (vgl. Blogbeitrag), nun folgt die Sachübernahme. Dieser Beitrag betrachtet die qualifizierte Gründung einer GmbH oder AG. mehr…
Von Michele Blasucci,
26. Juni 2009
Veröffentlicht in AG, GmbH, Recht & Rechtsformen, Sacheinlage & Sachübernahme | Kommentare
Veröffentlicht in AG, GmbH, Recht & Rechtsformen, Sacheinlage & Sachübernahme | Kommentare
Dieses Jahr wird zum vierten mal der Heuberger Winterthur Jungunternehmerpreis vergeben. Der Preis wurde vom Winterthurer Immobilien-Unternehmer Robert Heuberger initiiert und gespendet. Preisstifter ist die Robert und Ruth Heuberger Stiftung. mehr…
Trotzdem, dass die Postfinance vorläufig wohl keine Banklizenz erhält, bleibt sie bei den Kunden sehr beliebt. mehr…
Ein Vergleich der Anzahl Neugründungen im Handelsregister des Monats Mai 2009 mit den Zahlen des Vorjahres ergibt erneut eine rückläufige Anzahl. mehr…
Oft ist im Zusammenhang mit Gründungen die Rede von Sacheinlagen und Sachübernahme. Diese Begriffe sind Bezeichnungen für zwei Arten von sogenannt qualifizierten Gründungen. Qualifiziert, weil bei dieser Art von Gründung zusätzliche spezielle Erfordernisse eingehalten werden müssen. Das Gegenteil dieser qualifizierten Gründungen ist die einfache Gründung, in der Regel eine einfache Gründung mit Bareinlage. Wir gehen […] mehr…
Von Michele Blasucci,
1. Juni 2009
Veröffentlicht in AG, GmbH, Recht & Rechtsformen, Sacheinlage & Sachübernahme | Kommentare
Veröffentlicht in AG, GmbH, Recht & Rechtsformen, Sacheinlage & Sachübernahme | Kommentare
Grundsätzlich hat der Aktionär kein Austrittsrecht aus der AG und kann sich darum nur über einen Verkauf seiner Aktien von der AG trennen (Bei der GmbH hingegen besteht ein solches Austrittsrecht). Darum sind Aktien in der Regel immer frei veräusserbar. mehr…
Wie die Umwandlung einer Einzelfirma zivilrechtlich abgewickelt werden kann und wie Einkommenssteuerfolgen vermieden werden können wurde in früheren Beiträgen bereits erläutert. Nun werden wir auf das Thema Mehrwertsteuer eingehen. mehr…
Von Michele Blasucci,
18. Mai 2009
Veröffentlicht in Steuern & Sozialversicherungen, Umwandlung der Rechtsform | Kommentare
Veröffentlicht in Steuern & Sozialversicherungen, Umwandlung der Rechtsform | Kommentare
Fehler bei einem Start-up Unternehmen sind bekanntlich gerade in der Gründerzeit nie komplett zu vermeiden. Den gleichen Fauxpas will aber niemand zweimal machen. Da gilt es auch von anderen zu lernen, schliesslich muss man nicht jeden Fehler selber begehen. mehr…
Ein Vergleich der Anzahl Neueintragungen im Handelsregister des Monats April 2009 mit den Zahlen des Vorjahres ergibt eine deutlich rückläufige Anzahl Neugründungen. mehr…
Oft werden Einzelfirmen nach erfolgreichem Start und Wachstum in eine GmbH oder gar eine AG ungewandelt. Dabei ist es besonders wichtig, dass diese Umwandlung ohne Steuerfolgen bei der Einkommens- und Vermögenssteuer des Inhabers der Einzelfirma erfolgen kann (Steuerneutralität). Dies ist insbesondere dann möglich wenn die sogenannten stillen Reserven bei der Umwandlung nicht realisiert werden. mehr…
Von Michele Blasucci,
10. Mai 2009
Veröffentlicht in Einzelfirma, Steuern & Sozialversicherungen, Umwandlung der Rechtsform | Kommentare
Veröffentlicht in Einzelfirma, Steuern & Sozialversicherungen, Umwandlung der Rechtsform | Kommentare
Mikrokredite sind der breiten Öffentlichkeit vor allem im Zusammenhang mit der Finanzierung von Selbständigkeit in Entwicklungsländern bekannt. mehr…
Smaboo ist ein Start-Up, welches Studenten eine neue Möglichkeit eröffnet nebenbei Geld zu verdienen. Dafür stellen diese die Front ihres Laptops als Werbefläche für Kampagnen zur Verfügung und werden dadurch zu Markenbotschaftern. Smaboo bringt die Webekunden mit Studenten online zusammen und organisiert die gesamte Abwicklung. Eine frische Marketingidee. mehr…
“Dann werde ich eben Chef” lautet der Titel eines Artikels, in dem u.a. STARTUPS.CH zur aktuellen Gründungssituation in der Zeitung 20 Minuten Stellung nimmt. mehr…