Newsletter abonnieren
Kategorien
- Anderes (260)
- Blockchain (23)
- FAQ (170)
- Finanzielles (304)
- Buchhaltung (54)
- Businessplan (53)
- Finanzierung (30)
- Inkasso für Jungunternehmer/Innen (21)
- Steuern & Sozialversicherungen (126)
- Versicherungen (16)
- Interviews & Gastbeiträge (111)
- Recht & Rechtsformen (624)
- AG (184)
- Aktien (17)
- Arbeitsrecht (59)
- Einzelfirma (89)
- GmbH (143)
- Kollektivgesellschaft (40)
- Markenschutz (8)
- Recht im Allgemeinen (110)
- Sacheinlage & Sachübernahme (24)
- Stiftung (23)
- Umwandlung der Rechtsform (21)
- Verein (17)
- Zweigniederlassung (18)
- Startup-Szene (528)
- Events (78)
- Unternehmertum (329)
- STARTUPS.CH (336)
- ACADEMY (22)
- AWARDS (62)
- Neugründungen (120)
- Standorte (40)
- Tipps (187)
Meistgelesene Beiträge
Startups.ch - Blog
Unsere Juristen, Treuhänder und Berater kennen Ihre Anliegen aus zahlreichen persönlichen
Beratungsgesprächen.
Antworten zu den gängigsten Fragen finden Sie auf unserem Blog.
Navigieren Sie mit Hilfe der
Kategoriensuche durch die verschiedenen Themen
Bis am 31. Juli 2010 lief die Anmeldefrist für den diesjährigen STARTUPS.CH AWARD. Erfreulicherweise wurden über 100 Business-Pläne eingereicht, worunter sich einige sehr gute Ideen befinden. mehr…
Die Eintragung der Einzelfirma ins Handelsregister wird durch das Handelsregisteramt desjenigen Kantons vorgenommen, in welchem die Firma ihr Domizil hat. mehr…
Das Handelsregister wird von den Kantonen geführt und ist eine staatliche Einrichtung. Es sorgt im kaufmännischen Verkehr der Realisierung von Vertrauensschutz und Verkehrssicherheit. mehr…
Umwandlung heisst Änderung der Rechtsform einer Gesellschaft unter Fortbestand der vermögens- und mitgliedschaftsrechtlichen Beziehungen. mehr…
Aktualisiert am 20. April 2022 Vereinfacht gesagt: Was Aktien bei der AG sind, sind Stammanteile bei der GmbH. Da der GmbH im Gegensatz zur AG neben kapital- auch personenbezogene Elemente zukommen, bestehen gewisse Unterschiede beim Verkauf und der Übertragung der Beteiligungen. mehr…
Der Firmenname einer AG oder einer GmbH kann grundsätzlich frei gewählt werden. Sowohl Personennamen wie auch Fantasiebezeichnungen sind zulässig, wobei immer der Zusatz AG bzw. GmbH anzubringen ist. mehr…
Bei der Gründung einer GmbH oder einer AG kann man auf zwei verschiedene Arten vorgehen. Es sind dies die Bargründung und die Sacheinlagegründung. mehr…
Von Michele Blasucci,
11. Juli 2010
Veröffentlicht in AG, GmbH, Sacheinlage & Sachübernahme | Kommentare
Veröffentlicht in AG, GmbH, Sacheinlage & Sachübernahme | Kommentare
Im Juni 2010 wurden 420 Firmen mehr im Handelsregister eingetragen als im April 2010. Insgesamt wurden im vergangenen Monat 3478 Neugründungen registriert. mehr…
Der Aktiengesellschaft (AG) kommt eigene Rechtspersönlichkeit zu. Sie ist eine (juristische) Person oder genauer gesagt eine Personenverbindung mit Rechtsfähigkeit (sog. Körperschaft). mehr…
Bei der Gründung einer Kollektivgesellschaft braucht es mindestens zwei natürliche Personen. Der Firmenname muss entweder die Namen aller, oder aber zumindest eines Gesellschafters enthalten. mehr…
Die Kollektivgesellschaft ist kein selbständiges Steuersubjekt, d.h. sie ist als Unternehmen selbst nicht steuerpflichtig. mehr…
Von Michele Blasucci,
23. Juni 2010
Veröffentlicht in Kollektivgesellschaft, Steuern & Sozialversicherungen | Kommentare
Veröffentlicht in Kollektivgesellschaft, Steuern & Sozialversicherungen | Kommentare
Für Verpflichtungen der Gesellschaft haftet in erster Linie das Gesellschaftsvermögen. Dieses Sondervermögen dient ausschliesslich der Befriedigung der Gläubiger der Kollektivgesellschaft. mehr…
Wesensmerkmal der Kollektivgesellschaft ist, dass sich mindestens zwei natürliche Personen zusammenschliessen, um gemeinsam eine Firma zu betreiben. Jeder Gesellschafter kann dabei beliebig viel Arbeit und Kapital investieren. mehr…