Clever eine Firma gründen

Newsletter abonnieren


Startups.ch - Blog

Unsere Juristen, Treuhänder und Berater kennen Ihre Anliegen aus zahlreichen persönlichen Beratungsgesprächen. Antworten zu den gängigsten Fragen finden Sie auf unserem Blog.
Navigieren Sie mit Hilfe der Kategoriensuche durch die verschiedenen Themen

AHV-Pflicht des Arbeitgebers

Zur Bezahlung von AHV-Beiträgen ist grundsätzlich jeder Arbeitgeber verpflichtet, egal wieviele Mitarbeiter er beschäftigt oder wie hoch deren Einkommen oder das Arbeitspensum ausgestaltet ist. mehr…

Was sind Passiven?

Die Passiven in der Bilanz zeigen, wer dem Unternehmen Kapital zur Verfügung gestellt hat.  Die Passivseite besteht aus dem Fremdkapital und dem Eigenkapital. mehr…

Was sind Aktiven?

Die Aktiven stellen in der Bilanz das Vermögen der jeweiligen Unternehmung dar. Die Aktivseite gibt Aufschluss darüber, wie das verfügbare Kapital angelegt wurde. Die Aktiven bestehen aus dem Umlaufvermögen und aus dem Anlagevermögen. mehr…

Kriterien für eine Sacheinlage am Beispiel eines geleasten Fahrzeugs

Bei der Gründung einer GmbH oder einer AG muss das Kapital nicht zwingend in Bar einbezahlt werden. Es gibt auch die Option einer Sacheinlagegründung (qualifizierte Gründung) (vgl. Blog-Beitrag).  Eine häufig gestellte Frage in diesem Zusammenhang lautet, was alles kann als Sacheinlage verwendet werden? Kann bspw. ein geleastes Fahrzeug als Sacheinlage dienen? mehr…

Sozialversicherungen in der Schweiz – Das Drei-Säulen-System – Ein Überblick

Damit ein Versicherungsschutz  für die Vorsoge im Alter, die Invalidität und den Tod gewährleistet ist, gibt es in der Schweiz das Drei-Säulen-System. Es umfasst die staatliche, betriebliche und individuelle Vorsorge. mehr…

Warnung vor dubiosen Online-Shops

Auch das Internet ist ein beliebter Tummelplatz für Betrüger. Typisches Beispiel: Ein Online-Shop bietet Waren zu einem hervorragenden Preis-Leistungsverhältnis an. Leider gibt es aber eine ganze Reihe von dubiosen Online-Shops. mehr…

Wo kann man das Kapital für die Gründung einer GmbH/AG einbezahlen?

Das Stammkapital für die Gründung einer GmbH oder das Kapital bei der AG können Sie bei einer beliebigen Schweizer Bank einzahlen. mehr…

Austritt eines Kollektivgesellschafters

Grundsätzlich wird die Kollektivgesellschaft aufgelöst, wenn ein Gesellschafter ausscheidet. Die Kollektivgesellschaft besteht zwar weiterhin, aber einzig zum Zweck der Liquidation. mehr…

Wohnung/Haus privat und geschäftlich nutzen – Steuerrechtliche Überlegungen in der Personengesellschaft

Die Abgrenzung zwischen dem Geschäfts- und Privatvermögen (vgl. Blog-Beitrag) spielt u.a. dann eine wichtige Rolle, wenn der Inhaber einer Einzelfirma oder ein Personengesellschaft in den gleichen Räumlichkeiten arbeitet und wohnt. mehr…

Warnung vor betrügerischen Neukunden

Neu gegründete Unternehmen ohne Kundenerfahrung fallen oft auf einen simplen Trick von miesen Neukunden rein: mehr…

Was ist ein Opting-Out bei der GmbH/AG?

Mit Zustimmung sämtlicher Gesellschafter kann eine GmbH oder AG auf die eingeschränkte Revision verzichten, sofern die Gesellschaft nicht mehr als zehn Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt hat (sog. opting-out). mehr…

Was sind Stimmrechtsaktien?

Mittels der Einführung von Stimmrechtsaktien in einer AG besteht die Möglichkeit, einer Aktionärsgruppe ein im Vergleich zu ihrem Aktienbesitz erhöhtes Stimmrecht zu verschaffen. mehr…

ABIONIC gewinnt auch Wettbewerb von VentureKick

Das über STARTUPS.CH gegründete Unternehmen ABIONIC gewinnt auch den Jungunternehmerpreis von VentureKick in Höhe von CHF 130’000. Zuvor gewann ABIONIC auch den STARTUPS.CH AWARD als Teilnehmer der Westschweiz (vgl. Blog-Eintrag). mehr…

Creditreform Xchange: Zahlungserfahrungen austauschen

Creditreform bietet mit der Plattform Xchange Firmen die Möglichkeit, Zahlungserfahrungen bzgl. ihrer Schuldner schnell und sicher auszutauschen. Davon profitieren vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMU). mehr…

Mehrwertsteuer: Steuersatzerhöhung per 1. Januar 2011

Ab dem 1. Januar 2011 gelten in der Schweiz neue Mehrwertsteuersätze. Massgebend für den anzuwendenden Steuersatz ist der Zeitpunkt bzw. der Zeitraum der Leistungserbringung.  mehr…