^

Clever eine Firma gründen

Newsletter abonnieren


Startups.ch - Blog

Unsere Juristen, Treuhänder und Berater kennen Ihre Anliegen aus zahlreichen persönlichen Beratungsgesprächen. Antworten zu den gängigsten Fragen finden Sie auf unserem Blog.
Navigieren Sie mit Hilfe der Kategoriensuche durch die verschiedenen Themen

Zeit sparen mit elektronischen Administrationstools in der beruflichen Vorsorge

Unternehmen sparen viel Zeit und Aufwand in der Administration, wenn sie die Änderungen im Personalbestand über ein modernes Kundentools der Versicherung melden können. Das überaus geschätzte “wincoLink” der AXA Winterthur erfüllt nicht nur die heutigen Ansprüche an ein modernes Online Administrationstool für die Pensionskasse, es nimmt sogar die Spitzenposition in der Branche ein. mehr…

Umwandlung der Kollektivgesellschaft in eine AG

Die Umwandlung von einer Kollektivgesellschaft in eine AG kann auf drei verschiedene Arten erfolgen. In disem Artikel werden diese ausführlich aufgezeigt. mehr…

“eSMART” gewinnt STARTUPS.CH AWARD 2011 der Westschweiz

Am 6. Oktober 2011 fand die STARTUPS.CH Convention 2011 in Lausanne statt, an welcher der Westschweizer STARTUPS.CH AWARD 2011 verliehen wurde. mehr…

Welche Gesellschaftsform eignet sich besser für Jungunternehmer/Innen: GmbH oder AG?

Bei der Frage, welche Gesellschaftsform sich besser für Jungunternehmer/Innen eignet, ist auf die jeweiligen Umstände Rücksicht zu nehmen. Sowohl die AG als auch die GmbH können eine geeignete Form darstellen. mehr…

Betrügerische Rechnungen nach Firmengründung

Kurz nach ihrer Firmengründung erhalten Jungunternehmer/Innen häufig eine Flut von verschiedenen Rechnungen. Auf keinen Fall sind diese einfach blind zu bezahlen. mehr…

Die Freuden und Leiden von Firmengründern

Um ein erfolgreicher Unternehmer zu werden, müssen viele Hürden übersprungen werden. Dennoch entscheiden sich immer mehr Personen, den Schritt in die Selbständigkeit zu wagen. mehr…

Festlegen des Gesellschaftszwecks

Im Zeitpunkt der Gründung muss in den Statuten der Gesellschaft deren Zweck festgelegt werden. Dem Gesellschaftszweck kommt zentrale Bedeutung zu und muss insbesondere bei der GmbH und der AG festgelegt werden. Aber auch bei der Einzelfirma wird der Zweck des Unternehmens ins Handelsregister eingetragen. mehr…

Ordentliche Konkursbetreibung

Die ordentliche Konkursbetreibung verläuft in mehreren Schritten. Zunächst hat der Gläubiger das normale Betreibungsverfahren (sog. Einleitungsverfahren) zu durchlaufen. Danach kann er die Pfändung verlangen und später noch die Konkursandrohung erwirken. Falls dies erfolglos bleibt, steht dem Gläubiger der Gang an das Konkursgericht offen. mehr…

Was ist ein Konkurs?

Unter Konkurs versteht man generell die Zahlungsunfähigkeit eines Schuldners (Insolvenzfall). Das Konkursverfahren hat zum Zweck, das ganze Vermögen des Schuldners zu liquidieren. Gleichzeitig sollen auch alle Schuldverhältnisse zwischen dem Schuldner und seinen Gläubigern liquidiert werden. Man spricht daher auch von Generalexekution. mehr…

“stagend.com” gewinnt STARTUPS.CH AWARD 2011 im Tessin

Am Donnerstag, den 29. September 2011 fand die STARTUPS.CH CONVENTION in Lugano statt, an welcher der Tessiner STARTUPS.CH AWARD 2011 verliehen wurde.  Wie schon an der Convention in Zürich war der Abend geprägt von regem Networking zwischen Jungunternehmer/Innen und spannenden Gastvorträgen. mehr…

Der Entlastungsbeschluss bei der AG (sog. Décharge)

Das Aktienrecht regelt die Décharge nicht einheitlich. Die gesetzlichen Bestimmungen hierzu sind im Obligationenrecht verstreut: mehr…

UID löst 6-stellige MWST-Nummer ab

Um den administrativen Aufwand zu reduzieren, soll jedes mehrwertsteuerpflichtige Unternehmen in der Schweiz eine einheitliche Identifikationsnummer, die sog. Unternehmens-Identifikationsnummer (UID), erhalten. mehr…

“Diamond Heels” gewinnt STARTUPS.CH AWARD 2011

Im Rahmen der STARTUPS.CH Convention 2011 wurde der STARTUPS.CH AWARD für den besten Business-Plan aus der Deutschweiz vergeben. mehr…

Rechte und Pflichten des Verwaltungsrats

Obwohl nicht nur für KMU konzipiert, wählen immer mehr Jungunternehmer/Innen die Rechtsform der AG oder wandeln ihr bestehendes Einzelunternehmen in eine AG um. Meistens werden dabei Personen aus dem privaten Umfeld als Verwaltungsräte eingesetzt. Dennoch ist es für junge Firmengründer von Vorteil, zu wissen, welche Rechte und Pflichten dem Verwaltungsrat zukommen. mehr…

Was lässt sich mittels Aktionärbindungsverträgen regeln?

Der Aktionär hat gegenüber der Gesellschaft grundsätzlich nur die Pflicht zur Liberierung seiner Kapitaleinlage (vgl. OR 680 I). Weitergehende Pflichten unter den Aktionären können auf vertraglicher Ebene, mittels sog. Aktionärbindungsverträgen, geregelt werden. mehr…