Clever eine Firma gründen

Newsletter abonnieren


Blog

Unsere Juristen, Treuhänder und Berater kennen Ihre Anliegen aus zahlreichen persönlichen Beratungsgesprächen. Antworten zu den gängigsten Fragen finden Sie auf unserem Blog.
Navigieren Sie mit Hilfe der Kategoriensuche durch die verschiedenen Themen

Kategorienarchiv ‘Recht im Allgemeinen’

Die Betreibung – Teil 2: der Zahlungsbefehl und der Rechtsvorschlag

Für Startups ist es besonders wichtig, ihre Entschädigung rechtzeitig zu erhalten. Leider ist dies nicht immer der Fall. Wenn auch Zahlungserinnerungen nicht helfen und die Gespräche erfolglos verlaufen, ist eine Betreibung die letzte Möglichkeit. STARTUPS.CH erklärt in einer vierteiligen Beitragsserie, um was es sich hierbei handelt und wie es vonstattengeht. Im ersten Beitrag wurde erklärt, was […] mehr

Die Betreibung – Teil 1: Was ist eine Betreibung und wie wird sie eingeleitet?

Für Startups ist es besonders wichtig, ihre Vergütung rechtzeitig zu erhalten. Leider ist dies nicht immer der Fall. Wenn auch Zahlungserinnerungen nicht helfen und die Gespräche erfolglos verlaufen, ist eine Betreibung die letzte Möglichkeit. Hierbei wird nötigenfalls unter Zwang eine Begleichung der Geldforderung angestrebt. STARTUPS.CH erklärt in einer vierteiligen Beitragsserie, was es mit einer Betreibung […] mehr

Mastercard und Visa gehen gegen CBD vor

In der Schweiz sind CBD-Produkte (Produkte welche Cannabinoide enthalten) legal und werden wie reguläre Produkte im Internet gehandelt. Zumindest beinahe. Denn die amerikanischen Kreditkartenanbieter weigern sich Buchungen abzuwickeln, bei welchen CBD-Produkte involviert sind. mehr

Personenfreizügigkeit mit Kroatien: Folgen für ausländische Gründer?

Die Schweiz weitet die Personenfreizügigkeit auf Kroatien aus. Für kroatische Staatsangehörige bedeutet dies grundsätzlich, dass sie von den gleichen Vorteilen wie die anderen EU/EFTA Staatsangehörigen profitieren. Was diese Erweiterung für ausländische Gründer bedeutet, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag. mehr

Übertragung von Aktiven und Passiven durch Vermögensübertragung

Die Vermögensübertragung erlaubt die einfache Übertragung von Aktiven und Passiven eines Unternehmens als Ganzes. Dabei müssen die Formvorschriften der einzelnen Vermögensteile nicht beachtet werden. Das ist eine erheblich Erleichterung, wenn man viele unterschiedliche Vermögenswerte übertragen will. mehr

Öffentlicher Glaube im Handelsregister

Öffentlicher Glaube ist dort von Bedeutung, wo sich ein gutgläubiger Dritter auf einen Eintrag im Handelsregister verlässt und sich im Nachhinein herausstellt, dass der Eintrag unrichtig ist. Ein richtiger und korrekt publizierter Eintrag im Handelsregister entfaltet eine positive Publizitätswirkung nach Art. 933 Abs. 1 OR (vgl. Blog-Eintrag). Wie verhält sich aber mit Eintragungen, die nicht mit […] mehr

Schuldbetreibungs- und Konkursrecht: Das Einleitungsverfahren

Das Betreibungsverfahren kann unterschieden werden in das Einleitungsverfahren sowie das eigentliche Vollstreckungsverfahren. Das Einleitungsverfahren ist dabei der erste Teil der Betreibung. mehr

Wie erhalte ich eine Betreibungsauskunft?

Der nachfolgende Beitrag gibt Auskunft darüber, unter welchen Bedingungen man eine Betreibungsauskunft für sich oder eine andere Person erhält. mehr

Allgemeine Vorschriften für ein Betreibungsverfahren

Der nachfolgende Artikel gibt Auskunft zu grundlegenden Vorschriften in einem Betreibungsverfahren, so zum Beispiel zum Betreibungsort sowie zu Fristen. mehr

Schuldbetreibungs- und Konkursrecht (SchKG)

Das Schuldbetreibungs- und Konkursrecht ermöglicht die Eintreibung von Schulden unter der Mitwirkung des Staates in Form einer Zwangsvollstreckung. mehr

Fusion und Spaltung im Fusionsgesetz

Das Fusionsgesetz legt unter anderem den Ablauf einer Fusion oder Spaltung fest. Das Fusionsgesetz ist für alle Rechtsformen gültig. mehr

Rechtsformwechsel – Das Fusionsgesetz

Das Fusionsgesetz ermöglicht den Rechtsformwechsel einer Gesellschaft. Nebst dem Rechtsformwechsel ermöglicht das Gesetz auch die Spaltung, Umwandlung und Vermögensübertragung. mehr

Vor- und Nachteile einer Kommanditgesellschaft

Im nachfolgenden Artikel werden die Vor- und Nachteile einer Kommanditgesellschaft dargelegt. Die Kommanditgesellschaft beruht auf dem Recht für die Kollektivgesellschaft, wobei allerdings einige Modifikationen vorgenommen wurden, um den spezifischen Bedürfnissen dieser Rechtsform gerecht zu werden. mehr

Swiss Made – Neue Vorschriften im Rahmen der Swissness-Vorlage

Wer “Swiss Made” oder auch “Made in Switzerland” auf einem Produkt liest, geht von einem Schweizer Produkt aus und assoziiert damit wahrscheinlich hohe Qualität. mehr

Eine Stiftung errichten: Was muss man beachten?

In der Schweiz ist es im Vergleich zu anderen Ländern verhältnismässig einfach eine Stiftung zu gründen. Die Stiftung ist in den Art. 80 ff. ZGB geregelt. mehr